Die Einstellungen des KESL-Containers und ihre Standardwerte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Einstellungen des KESL-Containers
|
Beschreibung der Einstellung |
Mögliche Werte |
Standardwert |
|---|---|---|
|
Port zum Abhören der REST API |
|
8085 |
|
Ereigniskategorie |
|
noset |
|
Autorisierungsschlüssel |
Bei Angabe der Einstellung |
|
|
Aktivierungscode oder Schlüsseldatei |
Zur Aktivierung eines KESL-Containers mithilfe eines Aktivierungscodes müssen Sie beim Start des KESL-Containers den Aktivierungscode in der Konfigurationsdatei angeben oder ihn mithilfe einer Umgebungsvariablen übergeben:
Zur Aktivierung eines KESL-Containers mithilfe einer Schlüsseldatei müssen Sie beim Start des KESL-Containers die Schlüsseldatei in der Konfigurationsdatei angeben oder sie mithilfe einer Umgebungsvariablen übergeben:
Zur Aktivierung eines KESL-Containers mithilfe einer Schlüsseldatei ist der Mountpunkt /root/kesl-service/keys erforderlich. |
|
|
Zusätzliche Untersuchungseinstellungen |
Mit der optionalen Einstellung
wobei |
|
|
Zusätzliche Update-Einstellungen |
Mit der optionalen Einstellung
wobei |
|
|
Anwendungsdatenbanken beim Start des KESL-Containers aktualisieren |
Standardmäßig werden die App-Datenbanken beim Start des KESL-Containers in das Verzeichnis "/var/opt/kaspersky/kesl/private/updates" heruntergeladen. Um mehrere KESL-Container mit einer einzigen Instanz der Anwendungsdatenbanken zu betreiben und/oder den Start des KESL-Containers zu beschleunigen, wird empfohlen, dieses Verzeichnis durch Mounten auf das Gerät auszulagern, auf dem der KESL-Container installiert ist:
|
True |
|
Image nicht verarbeiten, wenn dieses sich bereits im Ziel-Repository befindet |
|
False |
|
Maximale Wartezeit für die Ausführung der Anwendungsbefehle in Sekunden |
|
600 |
|
Maximale Wartezeit für die Ausführung der Aufgabe zum Aktualisieren der App-Datenbanken in Sekunden |
|
600 |
|
|
kesl-service.config |