Sie können Kaspersky Endpoint Security per Fernzugriff vom Administrator-Arbeitsplatz aus über die Kaspersky Security Center Web Console oder über die Verwaltungskonsole auf dem Client-Gerät installieren.
Die Installation mit Kaspersky Security Center besteht aus den folgenden Schritten:
Für die Remote-Installation wird ein Installationspaket für die Anwendung Kaspersky Endpoint Security verwendet. Das Installationspaket für Kaspersky Endpoint Security gilt für alle unterstützten Betriebssysteme und Typen der Prozessorarchitektur. Sie können ein Installationspaket über die Kaspersky Security Center Web Console oder über die Verwaltungskonsole erstellen.
Sie können die Einstellungen für die Erstkonfiguration der Anwendung entweder in der Konfigurationsdatei autoinstall.ini, die im Installationspaket enthalten ist, oder in den Eigenschaften des Installationspakets (nur in der Web Console verfügbar) angeben.
Sie müssen die Einstellungen für die Erstkonfiguration der Anwendung konfigurieren, wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen (Teil der Lösung "Kaspersky Security for Virtualization Light Agent") verwenden möchten. Standardmäßig wird die Anwendung im Standard-Modus verwendet.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Standardmodus verwenden möchten, können Sie beim Erstellen des Installationspakets Folgendes zum Paket hinzufügen:
Sie können die Anwendung auch aktivieren und die Datenbanken aktualisieren, während Sie die Anwendung auf ihre Ausführung vorbereiten.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwenden, wird weder die Programmaktivierung während der Installation noch die automatische Verteilung von Lizenzschlüsseln unterstützt. Kaspersky Endpoint Security erhält die Lizenzinformationen vom Schutzserver, nachdem eine Verbindung mit der SVM hergestellt wurde. Das separate Aktivieren von Kaspersky Endpoint Security ist nicht notwendig.
Die Kaspersky Security Center Web Console unterstützt die folgenden Hauptszenarien der Bereitstellung:
Die Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole unterstützt die folgenden hauptsächlichen Bereitstellungsmethoden:
Eine Beschreibung der Bereitstellungsmethoden finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center.
Bei Bedarf können Sie das Protokoll der Remote-Installation der Anwendung mithilfe der Ferndiagnose von Client-Geräten von Kaspersky Security Center anzeigen.
Vor der Verwendung der Anwendung muss die Erstkonfiguration der Anwendung abgeschlossen und die Anwendung auf ihre Ausführung vorbereitet werden.
Um mithilfe von Kaspersky Security Center die Ausführung des auf den Geräten installierten Kaspersky Endpoint Security zu verwalten, müssen Sie diese Geräte in einer Administrationsgruppe platzieren. Sie können vor Beginn der Installation der Anwendung Kaspersky Endpoint Security in Kaspersky Security Center Administrationsgruppen anlegen, in die Sie die Geräte mit installierter Anwendung verschieben möchten, und Regeln für die automatische Verschiebung der Geräte in die Administrationsgruppen einrichten. Wenn keine Regeln zum Verschieben von Geräten in Administrationsgruppen konfiguriert sind, fügt Kaspersky Security Center alle Geräte, mit installiertem Administrationsagenten, die mit dem Administrationsserver verbunden sind, zur Liste Nicht zugeordnete Geräte hinzu. In diesem Fall müssen Sie die Geräte manuell in die Administrationsgruppen verschieben (Details finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center).