Mit einer Protokolldatei von Kaspersky Endpoint Security können Sie die schrittweise Ausführung von Anwendungsbefehlen verfolgen und erkennen, in welcher Phase der Anwendungsausführung ein Fehler auftritt.
Standardmäßig werden keine Protokolldateien der Anwendung erstellt. Sie können die Erstellung von Protokolldateien der Anwendung aktivieren oder deaktivieren und den Detaillierungsgrad der Protokolldateien in der Befehlszeile mithilfe der allgemeinen Anwendungseinstellungen sowie der grafischen Benutzeroberfläche konfigurieren.
Wenn Sie die Erstellung von Protokolldateien der Anwendung aktiviert haben, werden die Protokolldateien standardmäßig im Verzeichnis /var/log/kaspersky/kesl/ gespeichert. Für den Zugriff auf dieses Verzeichnis sind Root-Rechte erforderlich.
Das Speichern der Protokolldateien der Anwendung erfordert zusätzlichen Speicherplatz, der über den in den Mindestanforderungen an die Hardware angegebenen Speicherplatz hinausgeht.
Protokolldateien werden auf dem Gerät gespeichert, solange die Anwendung verwendet wird. Bei der Deinstallation der Anwendung werden sie dauerhaft gelöscht. Es werden keine Protokolldateien automatisch an Kaspersky gesendet.
Protokolldateien werden in lesbarer Form gespeichert. Es wird empfohlen, die Informationen bis zu ihrer Übermittlung an Kaspersky vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Inhalt von Protokolldateien der Anwendung
Die Protokolldateien enthalten die folgenden allgemeinen Informationen:
Protokolldateien können zusätzlich zu den allgemeinen Daten die folgenden Informationen enthalten: