Integration mit Kaspersky Anti Targeted Attack Platform

Kaspersky Endpoint Security unterstützt die Kaspersky Anti Targeted Attack Platform, die darauf ausgelegt ist, die IT-Infrastruktur einer Organisation zu schützen und Bedrohungen wie Zero-Day-Angriffe, zielgerichtete Angriffe und Advanced Persistent Threats (im Folgenden auch "APT") rechtzeitig zu erkennen. Weitere Informationen zu der Lösung finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Anti Targeted Attack Platform.

Die Anwendung Kaspersky Endpoint Security kann mit den folgenden Komponenten integriert werden, die Teil der Kaspersky Anti Targeted Attack Platform-Lösung sind:

Die Integration mit diesen Komponenten der Lösung Kaspersky Endpoint Detection and Response (KATA) wird durch die folgenden Komponenten der Anwendung Kaspersky Endpoint Security gewährleistet:

Sie können die Integration der Anwendung Kaspersky Endpoint Security entweder mit allen Komponenten der Kaspersky Anti Targeted Attack Platform-Lösung oder mit jeder Komponente separat konfigurieren.

Für die Integration der Komponenten von "Kaspersky Anti Targeted Attack Platform" ist die Aktivierung der Lösung "Kaspersky Anti Targeted Attack Platform" erforderlich (Details s. Hilfe zur Lösung). Die Komponenten der Anwendung "Kaspersky Endpoint Security", welche die Integration gewährleisten, müssen nicht aktiviert werden. Diese Funktionalität wird von den Hauptlizenzen von Kaspersky Endpoint Security abgedeckt.

Für eine vollständige Integration von Kaspersky Endpoint Security mit Kaspersky Anti Targeted Attack Platform muss die Komponente Verhaltensanalyse aktiviert sein. Bei deaktivierter Verhaltensanalyse werden keine erforderlichen Telemetriedaten übertragen (mit Ausnahme von Synchronisierungsanfragen und Daten zu erkannten Bedrohungen anderer Schutzkomponenten).

Wenn Sie in der Komponente "Verhaltensanalyse" den eBPF-Mechanismus zum Abrufen von Telemetriedaten des Systems verwenden (verfügbar auf 64-Bit-Betriebssystemen mit Kernelversion 5.3 und höher mit eBPF-Unterstützung), sind die Telemetriedaten vollständiger.

Die Komponenten "EDR (KATA)" und "NDR (KATA)" können Daten verwenden, die von den folgenden Komponenten stammen:

Während der Integration mit der Kaspersky Anti Targeted Attack Platform-Lösung stellen Geräte, auf denen Kaspersky Endpoint Security ausgeführt wird, über das HTTPS-Protokoll verschlüsselte Verbindungen mit dem KATA/NDR/Sandbox-Server her. Um die Sicherheit der Verbindung zu gewährleisten, werden die folgenden vom KATA/NDR/Sandbox-Server ausgestellten Zertifikate verwendet:

Die Zertifikate für den Schutz der Verbindung zum KATA/NDR/Sandbox-Server werden vom Administrator der Kaspersky Anti Targeted Attack Platform bereitgestellt.

Wenn in den allgemeinen Anwendungseinstellungen von Kaspersky Endpoint Security die Verwendung eines Proxyservers konfiguriert ist, wird für die Verbindung zum KATA/NDR/Sandbox-Server ein Proxyserver verwendet.

Die Integration mit den Komponenten der Lösung Kaspersky Anti Targeted Attack Platform ist standardmäßig deaktiviert. Sie können die Integration aktivieren und deaktivieren und die Einstellungen für die Integration über die Befehlszeile, in der Web Console und mithilfe der Verwaltungskonsole konfigurieren: Bei der Integration mit einer beliebigen Komponente der Lösung "Kaspersky Anti Targeted Attack Platform" können Sie:

Bei der Integration mit Kaspersky Endpoint Detection and Response (KATA) können Sie außerdem Folgendes tun:

In diesem Abschnitt

EDR (KATA) / NDR (KATA) in Web Console konfigurieren

EDR (KATA) / NDR (KATA) in der Verwaltungskonsole konfigurieren

EDR (KATA) / NDR (KATA) über die Befehlszeile konfigurieren

Integration mit KATA Sandbox in Web Console konfigurieren

Integration mit KATA Sandbox über die Befehlszeile konfigurieren

Nach oben