Einstellungen eines verwalteten Geräts

Alle erweitern | Alles ausblenden

Um die Einstellungen eines verwalteten Geräts anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Ordner Verwaltete Geräte aus.
  2. Wählen Sie im Arbeitsbereich des Ordners ein Gerät aus.
  3. Wählen Sie im Kontextmenü des Geräts den Punkt Eigenschaften aus.

Das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Geräts wird geöffnet; der Abschnitt Allgemein ist ausgewählt.

Allgemein

Der Abschnitt Allgemein enthält allgemeine Informationen über das Client-Gerät. Die Informationen beruhen auf Daten, die bei der letzten Synchronisierung des Client-Geräts mit dem Administrationsserver empfangen wurden:

Schutz

Im Abschnitt Schutz werden Informationen über den Status des Antiviren-Schutzes auf dem Client-Gerät angezeigt:

Programme

Im Abschnitt Programme wird eine Liste der Kaspersky-Anwendungen angezeigt, die auf dem Client-Gerät installiert sind. Dieser Abschnitt enthält die Schaltflächen zum Starten () und Stoppen (), erforderlicher Kaspersky-Anwendungen (mit Ausnahme des Administrationsagenten). Diese Schaltflächen sind aktiv, wenn auf dem verwalteten Gerät der UDP-Port 15000 für den Empfang von Push-Benachrichtigungen vom Administrationsserver verfügbar ist. Wenn das verwaltete Gerät nicht für Push-Benachrichtigungen verfügbar ist, aber der Modus für die dauerhafte Verbindung mit dem Administrationsserver aktiviert ist (d. h., im Abschnitt Allgemein ist die Option Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen aktiviert), stehen auch die Schaltflächen zum Starten und Stoppen zur Verfügung. Außerdem enthält der Abschnitt Programme die folgenden Schaltflächen:

Aufgaben

In der Registerkarte Aufgaben können Sie die Aufgaben eines Client-Geräts verwalten: Liste der vorhandenen Aufgaben anzeigen, neue Aufgaben erstellen, Aufgaben entfernen, starten und beenden, Aufgabeneinstellungen ändern und die Ergebnisse der Aufgabenausführung anzeigen. Die Aufgabenliste beruht auf Daten, die während der letzten Synchronisierung des Clients mit dem Administrationsserver empfangen wurden. Die Daten über den Aufgabenstatus erhält der Administrationsserver vom Client-Gerät.

Diese Schaltflächen zum Starten (), Stoppen () und Löschen (unloc_red_cross_delete) sind aktiv, wenn auf dem verwalteten Gerät der UDP-Port 15000 für den Empfang von Push-Benachrichtigungen vom Administrationsserver verfügbar ist. Wenn das verwaltete Gerät nicht für Push-Benachrichtigungen verfügbar ist, aber der Modus für die dauerhafte Verbindung mit dem Administrationsserver aktiviert ist (d. h., im Abschnitt Verbindung mit Administrationsserver nicht trennen ist die Option Allgemein aktiviert), stehen auch die Schaltflächen zum Starten, Stoppen und Löschen zur Verfügung.

Wenn keine Verbindung besteht, wird kein Aufgabenstatus angezeigt und die Schaltflächen sind nicht verfügbar.

Ereignisse

In der Registerkarte Ereignisse werden Ereignisse angezeigt, die für das ausgewählte Client-Gerät auf dem Administrationsserver registriert wurden.

Tags

In der Registerkarte Tags können Sie die Liste der Schlüsselwörter verwalten, auf deren Grundlage die Suche nach Client-Geräten ausgeführt wird: Liste der vorhandenen Tags anzeigen, Tags aus der Liste zuweisen, Regeln für die automatische Zuweisung von Tags konfigurieren, neue Tags hinzufügen und alte Tags umbenennen, sowie Tags löschen.

Systeminformationen

Im Abschnitt Allgemeine Systeminformationen werden Daten zum Programm angezeigt, das auf dem Client-Gerät installiert ist.

Programm-Registry

In Abschnitt Programm-Registry können Sie die Registry der auf dem Client-Gerät installierten Programme und der Programm-Updates anzeigen lassen und die Darstellung der Programm-Registry konfigurieren.

Die Daten über die installierten Programme sind verfügbar, wenn der auf dem Client-Gerät installierte Administrationsagent die erforderlichen Daten auf den Administrationsserver überträgt. Die Einstellungen für die Übertragung der Informationen an den Administrationsserver können Sie im Eigenschaftenfenster des Administrationsagenten oder seiner Richtlinie im Abschnitt Datenverwaltung anpassen.

Ausführbare Dateien

In Abschnitt Ausführbare Dateien werden ausführbare Dateien angezeigt, die auf dem Client-Gerät entdeckt wurden.

Hardware-Register

Im Abschnitt Hardware-Register finden Sie Informationen zur Hardware, die auf dem Client-Gerät installiert ist. Diese Informationen können Sie für Windows-Geräte und Linux-Geräte anzeigen.

Stellen Sie sicher, dass auf den Linux-Geräten, von denen Sie die Hardware-Details abrufen möchten, das Tool lshw installiert ist. Die von virtuellen Maschinen abgerufenen Hardwaredetails können je nach verwendetem Hypervisor unvollständig sein.

Wenn der Administrationsagent auf einem Windows-Gerät installiert ist, sendet er nur die folgenden Informationen über die Gerätehardware an den Administrationsserver:

Wenn der Administrationsagent auf einem Linux- oder macOS-Gerät installiert ist, sendet er die folgenden Informationen über die Gerätehardware an den Administrationsserver (vorausgesetzt, diese Information wird durch das Betriebssystem bereitgestellt):

Sitzungen

Der Abschnitt Sitzungen wird nur für Windows-Geräte angezeigt und enthält Informationen über den Besitzer des Client-Geräts sowie über die Benutzerkonten, die auf dem ausgewählten Gerät verwendet wurden.

Die Daten über die Domänenbenutzer werden auf Grundlage der Daten des Active Directory erzeugt. Informationen zu den lokalen Benutzern werden von der auf dem Client-Gerät installierten Windows-Sicherheitskontenverwaltung (Windows Security Account Manager) bereitgestellt.

Die Liste enthält Konten der Benutzer, die mit dem Client-Gerät arbeiten.

Sicherheitsprobleme

Auf der Registerkarte Sicherheitsprobleme können Sie Sicherheitsvorfälle für ein Client-Gerät anzeigen, bearbeiten oder erstellen. Sicherheitsvorfälle können sowohl automatisch mithilfe von auf dem Client-Gerät installierten verwalteten Kaspersky-Anwendungen als auch manuell vom Administrator erstellt werden. Wenn beispielsweise einige Benutzer immer wieder Schadsoftware von Wechseldatenträgern auf Geräte übertragen, kann der Administrator einen Sicherheitsvorfall erstellen. Der Administrator kann im Text des Sicherheitsvorfalls eine kurze Beschreibung des Falls bereitstellen und Aktionen vorschlagen (etwa Disziplinarmaßnahmen gegen einen Benutzer) und einen Link zum Benutzer oder zu den Benutzern hinzufügen.

Ein Vorfall, für den alle erforderlichen Aktionen ausgeführt worden sind, wird als Bearbeitet bezeichnet. Das Vorhandensein von nicht bearbeiteten Sicherheitsvorfällen kann als Bedingung für eine Statusänderung des Geräts in Kritisch oder Warnung ausgewählt werden.

Dieser Abschnitt enthält eine Liste der für das Gerät erstellten Sicherheitsvorfälle. Die Sicherheitsvorfälle werden nach Signifikanz und Art eingestuft. Die Art des Sicherheitsvorfalls wird von der Kaspersky-Anwendung bestimmt, die den Vorfall erstellt hat. Bearbeitete Sicherheitsvorfälle können in der Liste durch Aktivieren des Kontrollkästchens in der Spalte Bearbeitet gekennzeichnet werden.

Schwachstellen in Programmen

Im Abschnitt Schwachstellen in Programmen können Sie sich Informationen über die Schwachstellen von Drittanbietersoftware anzeigen lassen, die auf den Client-Geräten installiert ist. Mithilfe der Suchzeile oberhalb der Liste können Sie nach Namen nach Schwachstellen suchen.

Verfügbare Updates

In diesem Abschnitt können Sie sich die Liste der auf dem Gerät gefundenen Software-Updates anzeigen lassen, die nicht installiert wurden. Informationen über optionale Microsoft Windows-Updates werden nicht an den Administrationsserver übertragen.

Aktive Richtlinien

In diesem Abschnitt wird eine Liste mit den Richtlinien für Kaspersky-Anwendungen angezeigt, die diesem Gerät momentan zugewiesen sind.

Aktive Richtlinienprofile

Verteilungspunkte

In diesem Abschnitt finden Sie eine Liste der Verteilungspunkte, mit denen das Gerät interagiert.

Siehe auch:

Allgemeine Einstellungen des Administrationsservers konfigurieren

Nach oben