Administrationsagent für Linux im interaktiven Modus installieren

Dieser Artikel beschreibt, wie Sie den Administrationsagenten auf Linux-Geräten im interaktiven Modus installieren. In diesem Modus können Sie die Installationsparameter Schritt für Schritt angeben. Alternativ dazu können Sie eine Antwortdatei verwenden. Dies ist eine Textdatei mit benutzerdefinierten Installationsparametern: Variablen und deren Werte. Unter Verwendung dieser Antwortdatei können Sie die Installation im Silent-Modus ausführen, d. h. ohne Benutzerbeteiligung.

Wenn Sie den Administrationsagenten auf Geräten mit den Betriebssystemen RED OS 7.3.4 und höher bzw. MSVSPHERE 9.2 und höher installieren möchten, installieren Sie das Paket "libxcrypt-compat", damit der Administrationsagent ordnungsgemäß funktioniert.

So installieren Sie den Administrationsagenten im interaktiven Modus:

  1. Installieren Sie den Administrationsagenten. Führen Sie abhängig von Ihrer Linux-Distribution einen der folgenden Befehle aus:
    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem RPM-Paket auf einem 32-Bit-Betriebssystem:

      # yum -i klnagent-<Build-Nummer>.i386.rpm

    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem RPM-Paket auf einem 64-Bit-Betriebssystem:

      # yum -i klnagent64-<Build-Nummer>.x86_64.rpm

    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem RPM-Paket auf einem 64-Bit-Betriebssystem für die Arm-Architektur:

      # yum -i klnagent64-<Build-Nummer>.aarch64.rpm

    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem DEB-Paket auf einem 32-Bit-Betriebssystem:

      # apt install ./klnagent_<Build-Nummer>_i386.deb

    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem DEB-Paket auf einem 64-Bit-Betriebssystem:

      # apt install ./klnagent64_<Build-Nummer>_amd64.deb

    • So installieren Sie den Administrationsagenten aus einem DEB-Paket auf einem 64-Bit-Betriebssystem für die Arm-Architektur:

      # apt install ./klnagent64_<Build-Nummer>_arm64.deb

  2. Konfigurieren Sie den Administrationsagenten:

    # /opt/kaspersky/klnagent64/lib/bin/setup/postinstall.pl

  3. Lesen Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA). Der Text wird im Befehlszeilenfenster angezeigt. Drücken Sie die Leertaste, um das nächste Textsegment anzuzeigen. Geben Sie nach der entsprechenden Aufforderung einen der folgenden Werte ein:
    • Geben Sie y ein, wenn Sie die EULA-Bedingungen verstehen und akzeptieren.
    • Geben Sie n ein, wenn Sie den EULA-Bedingungen nicht zustimmen. Um den Administrationsagenten zu nutzen, müssen Sie den EULA-Bestimmungen zustimmen.
    • Geben Sie r ein, um die EULA erneut anzuzeigen.
  4. Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Administrationsservers ein.
  5. Geben Sie die Portnummer des Administrationsservers ein. Standardmäßig ist die Portnummer 14000 festgelegt.
  6. Geben Sie die SSL-Portnummer des Administrationsservers ein. Standardmäßig ist die Portnummer 13000 festgelegt.
  7. Geben Sie y ein, wenn Sie für den Datenverkehr zwischen dem Administrationsagenten und dem Administrationsserver die SSL-Verschlüsselung verwenden möchten. Andernfalls geben Sie n ein.
  8. Wählen Sie eine der folgenden Methoden für die Konfiguration des Administrationsagenten aus:
    • [1] – Verbindungs-Gateway nicht konfigurieren.

      Ihr Gerät fungiert nicht als Verbindungs-Gateway und stellt keine Verbindung mit dem Administrationsserver über ein Verbindungs-Gateway her.

    • [2] – Verbindungs-Gateway nicht verwenden.

      Ihr Gerät stellt keine Verbindung mit dem Administrationsserver über ein Verbindungs-Gateway her.

    • [3] – Verbindungs-Gateway für die Verbindung mit dem Server verwenden.

      Ihr Gerät stellt eine Verbindung mit dem Administrationsserver über ein Verbindungs-Gateway her.

    • [4] – Als Verbindungs-Gateway verwenden.

      Ihr Gerät fungiert als Verbindungs-Gateway.

Der Administrationsagent wird auf einem Linux-Gerät installiert.

Siehe auch:

Unterstützung von dynamischen virtuellen Maschinen

Datenschutzrichtlinie anzeigen

Nach oben