Zur Verwaltung der Unternehmensgeräte muss auf jedem Gerät der Administrationsagent installiert werden.
Die Installation des Administrationsagenten auf einem verwalteten Windows-Gerät kann wie folgt erfolgen:
Mithilfe von Drittanbieter-Tools zur Remote-Installation von Apps.
Durch Klonen eines Festplatten-Image mit dem Betriebssystem und dem installierten Administrationsagenten, durch von Kaspersky Security Center für die Arbeit mit Laufwerks-Images bereitgestellten Tools, oder durch Drittanbieter-Tools.
Über den Mechanismus der Microsoft Windows-Gruppenrichtlinien durch die Standardtools zur Verwaltung von Microsoft Windows-Gruppenrichtlinien oder automatisiert durch die entsprechende Option in der Aufgabe zur Remote-Installation der Apps von Kaspersky Security Center.
Im erzwungenen Modus, indem die Betriebssystem-Ressourcen durch die Aufgabe zur Remote-Installation von Kaspersky Security Center verwendet werden.
Mittels Versand eines Links auf die von Kaspersky Security Center gebildeten autonomen Pakete an die Benutzer der Geräte. Die autonomen Pakete stellen ausführbare Module dar, in denen die Programmpakete der ausgewählten Programme mit den konfigurierten Einstellungen enthalten sind.
Manuell durch Starten der Installer der Programme auf den Geräten.
Die Erstinstallation des Administrationsagenten auf einem verwalteten Linux-Gerät kann wie folgt erfolgen:
Mittels Versand eines Links auf die von Kaspersky Security Center gebildeten autonomen Pakete an die Benutzer der Geräte. Autonomen Pakete sind ausführbare Module, in denen die Programmpakete der ausgewählten Programme mit den vorkonfigurierten Einstellungen enthalten sind.
Nachdem der Administrationsagent auf einem Gerät installiert wurde, können Sie auf diesem Gerät mittels Administrationsagent die Remote-Installation von Kaspersky-Anwendungen durchführen. Dabei wird die Übertragung des Programmpakets der zu installierenden App zusammen mit den vom Administrator festgelegten Installationseinstellungen über die Verbindungskanäle zwischen den Administrationsagenten und dem Administrationsserver durchgeführt. Für die Übertragung des Programmpakets können Sie Knoten zur weiteren Verteilung in Form von Verteilungspunkten, Multicast-Versand usw. verwendet werden.
Bei der Auswahl von Methode und Strategie zur Bereitstellung der Programme im verwalteten Netzwerk muss eine Reihe von Faktoren beachtet werden (unvollständige Liste):
Im Unternehmensnetzwerk vorhandene Geräte, die nicht Mitglieder der Active Directory-Domänen sind, und vorhandene einheitliche Benutzerkonten mit Administratorrechten auf solchen Geräten.
Breite des Kanals zwischen dem Administrationsserver und den Geräten.
Art der Verbindung zwischen dem Administrationsserver und den Remote-Subnetzen sowie die Kapazität der Netzwerkkanäle innerhalb dieser Subnetze.
Sicherheitseinstellungen, die zu Beginn der Bereitstellung auf Remote-Geräten angewendet wurden. Mit diesen Parametern kann eine Remote-Verbindung zu dem verwalteten Gerät hergestellt und der Installer gestartet werden.