In diesem Ablauf wird beschrieben, wie Kaspersky Security Center Linux installiert wird.
Folgende Schritte müssen Sie vor der Installation ausführen:
Wenn Sie das Betriebssystem RED OS 7.3.4 und höher bzw. MSVSPHERE 9.2 und höher verwenden, installieren Sie das Paket "libxcrypt-compat", damit der Administrationsserver funktioniert wie vorgesehen.
Verwenden Sie entsprechend der auf dem Gerät installierten Linux-Distribution die Installationsdatei "ksc64_[Versionsnummer]_amd64.deb" oder "ksc64-[Versionsnummer].x86_64.rpm". Die Installationsdatei können Sie diese von der Kaspersky-Website herunterladen.
Um Kaspersky Security Center Linux zu installieren, müssen Sie die in den folgenden Schritten angegebenen Befehle unter einem Benutzerkonto mit Root-Rechten ausführen.
So installieren Sie Kaspersky Security Center Linux:
# adduser ksc
# groupadd kladmins
# gpasswd -a ksc kladmins
# usermod -g kladmins ksc
ksc soft nofile <maximale_Anzahl_geöffneter_Dateien
>
ksc hard nofile <maximale_Anzahl_geöffneter_Dateien
>
Standardmäßig werden die Limits der Datei-Deskriptoren während der Installation angegeben. Die das weiche Datei-Limit beträgt 32.768 und das harte Datei-Limit 131.072 Dateien.
# apt install /<path>/ksc64_[
Versionsnummer
]_amd64.deb
# yum install /<path>/ksc64-[
Versionsnummer
].x86_64.rpm -y
# /opt/kaspersky/ksc64/lib/bin/setup/postinstall.pl
y
ein, wenn Sie die EULA-Bedingungen verstehen und akzeptieren. Geben Sie n
ein, wenn Sie den EULA-Bedingungen nicht zustimmen. Um Kaspersky Security Center Linux zu nutzen, müssen Sie den Bestimmungen der EULA zustimmen.y
ein, wenn Sie die Bedingungen der Datenschutzrichtlinie verstehen und akzeptieren, und Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Daten so verarbeitet und (einschließlich in Drittländer) übertragen werden, wie es in der Datenschutzrichtlinie beschrieben ist. Geben Sie n
ein, wenn Sie den Bedingungen der Datenschutzrichtlinie nicht zustimmen. Um Kaspersky Security Center Linux zu nutzen, müssen Sie den Bestimmungen der Datenschutzrichtlinie zustimmen.Diese Einstellung dient der automatischen, zufälligen Verzögerung von Aufgabenstarts, um die Auslastung auf das Netzwerk zu optimieren. Die folgende Tabelle enthält die Intervalle, innerhalb denen die Verzögerung berechnet wird:
1 bis 100 verwaltete Geräte, Wert 1 |
101 bis 1.000 verwaltete Geräte, Wert 2 |
Über 1.000 verwaltete Geräte, Wert 3 |
Es wird keine Verzögerung verwendet |
5 Minuten |
10 Minuten |
kladmins
verwendet.ksc
verwendet.ksc
verwendet.127.0.0.1
für eine lokale DBMS-Installation).3306
für MySQL oder MariaDB5432
für PostgreSQL oder Postgres ProWarten Sie, bis die Dienste hinzugefügt und automatisch gestartet wurden:
klnagent_srv
kladminserver_srv
klactprx_srv
klwebsrv_srv
Das Kennwort muss den folgenden Regeln entsprechen:
Wenn Sie diesen Schritt überspringen, können Sie mit dem folgenden Befehl Sie einen neuen Benutzer erstellen: /opt/kaspersky/ksc64/sbin/kladduser -n ksc -p <Kennwort>
Der Benutzer wird hinzugefügt und Kaspersky Security Center Linux wird installiert.
Installation des Administrationsagenten
Um das Gerät des Administrationsservers wie jedes andere verwaltete Gerät verwalten zu können, installieren Sie den Administrationsagenten für Linux auf dem Gerät des Administrationsservers. In diesem Fall wird der Administrationsagent für Linux installiert und funktioniert unabhängig von der Serverversion des Administrationsagenten, die Sie zusammen mit dem Administrationsserver installiert haben.
Überprüfung von Diensten
Verwenden Sie die folgenden Befehle, um zu überprüfen, ob ein Dienst ausgeführt wird oder nicht:
# systemctl status klnagent_srv.service
# systemctl status kladminserver_srv.service
# systemctl status klactprx_srv.service
# systemctl status klwebsrv_srv.service