- Kaspersky Secure Mail Gateway
- Schnittstelle für Kaspersky Secure Mail Gateway
- Programm-Lizenzverwaltung
- Über den Endbenutzer-Lizenzvertrag
- Über das Lizenzzertifikat
- Über Schlüssel
- Über die Schlüsseldatei
- Über den Aktivierungscode
- Über das Abonnement
- Über die Bereitstellung von Daten
- Modus von Kaspersky Secure Mail Gateway gemäß der Lizenz
- Aktivierungscode hinzufügen
- Schlüsseldatei hinzufügen
- Schlüssel löschen
- Status des Schlüssels überwachen
- Warnung über den bevorstehenden Ablauf der Gültigkeit des Schlüssels anpassen
- Lizenz kaufen
- Lizenz verlängern
- Installation und Ersteinrichtung der App
- Virtuelle Maschine in der Verwaltungskonsole des VMware ESXi-Hypervisors bereitstellen
- Virtuelle Maschine in der Webschnittstelle des VMware vSphere-Hypervisors bereitstellen
- Virtuelle Maschine in der Verwaltungskonsole Microsoft Hyper-V Manager bereitstellen
- Virtuelle Maschine mithilfe von Microsoft SCVMM bereitstellen
- Installation und Ersteinrichtung der App
- App löschen
- Löschen der App vorbereiten
- Virtuelle Maschine in der Verwaltungskonsole des VMware ESXi-Hypervisors löschen
- Virtuelle Maschine in der Webschnittstelle des VMware vSphere-Hypervisors löschen
- Virtuelle Maschine in der Verwaltungskonsole des Microsoft Hyper-V Managers löschen
- Virtuelle Maschine mithilfe von Microsoft SCVMM löschen
- Erste Schritte mit der App
- Monitoring der Programmausführung
- Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden
- Regeltabelle anzeigen
- Darstellung der Regeltabelle anpassen
- Szenario der Konfiguration von Regeln zur Nachrichtenverarbeitung
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung erstellen
- Antiviren-Schutz konfigurieren
- Link-Untersuchung anpassen
- Schutz vor Spam anpassen
- Schutz vor Phishing anpassen
- Einstellungen für die Inhaltsfilterung
- Authentifizierung der E-Mail-Absender
- Benachrichtigungen über die Ereignisse bei der Untersuchung von Nachrichten anpassen
- Warnung über eine unsichere E-Mail hinzufügen
- Hinweise zu E-Mails hinzufügen
- KATA-Schutz anpassen
- Informationen über die Regel anzeigen
- Regel zur Nachrichtenverarbeitung aktivieren und deaktivieren
- Regeleinstellungen ändern
- Regel für die Nachrichtenverarbeitung löschen
- Allow- und Deny-Listen der Adressen
- Cluster-Verwaltung
- Erstellung eines neuen Clusters
- Tabelle der Cluster-Knoten anzeigen
- Einstellungen für die Anzeige der Tabelle der Cluster-Knoten
- Anzeige von Informationen über den Cluster-Knoten
- Knoten zum Cluster hinzufügen
- Einstellungen eines Knotens ändern
- Knoten aus Cluster entfernen
- Änderung der Rolle eines Knotens im Cluster
- Cluster löschen
- Cluster-Knoten neu starten
- Verwaltung von Cluster-Knoten durch ein SSL-Zertifikat
- Integritätsprüfung der Daten
- Netzwerkeinstellungen des Cluster-Knotens ändern
- Benutzerrollen und -konten verwenden
- Speicher
- Backup-Einstellungen anpassen
- Einstellungen des persönlichen Speichers anpassen
- Tabelle der Objekte im Speicher anzeigen
- Darstellung der Objekte im Speicher anpassen
- Kopien von Nachrichten im Speicher filtern und suchen
- Informationen über die Nachricht im Speicher anzeigen
- Nachricht aus dem Speicher zustellen
- Nachricht aus dem Speicher herunterladen
- Sicherungskopien aus dem Backup-Speicher löschen
- Ereignisbericht
- Ereignisprotokoll anzeigen
- Darstellung der Ereignistabelle anpassen
- Filterung der Ereignisse bei der Verarbeitung des E-Mail-Datenverkehrs
- Filterung von Systemereignissen
- Informationen zu Ereignissen bei der Verarbeitung des E-Mail-Datenverkehrs anzeigen
- Arten von Systemereignissen
- Ereignisprotokoll exportieren
- Einstellungen des Ereignisprotokolls anpassen
- E-Mail-Warteschleife
- Tabelle mit Nachrichten in der Warteschleife anzeigen
- Versand und Empfang von Nachrichten aktivieren und deaktivieren
- Anzeige der Statistik-Übersicht
- Anzeige der Statistik zu einzelnen Knoten
- Nachrichten in der Warteschleife sortieren
- Nachrichten in der Warteschleife filtern und suchen
- Erzwungenes Senden von E-Mails aus der Warteschleife
- Nachrichten aus der Warteschleife löschen
- Berichte
- Allgemeine Schutzeinstellungen
- Über den Schutz der Computer vor bestimmten legalen Programmen
- Einstellungen für das Anti-Virus-Modul anpassen
- Einstellungen für die Link-Untersuchung anpassen
- Einstellungen für das Anti-Spam-Modul anpassen
- Einstellungen für das Anti-Phishing-Modul anpassen
- Einstellungen für die Inhaltsfilterung anpassen
- Einstellungen für externe Dienste anpassen
- Konfiguration der SPF- und DMARC-Authentifizierung des E-Mail-Absenders für ausgehende Nachrichten vorbereiten
- Datum und Uhrzeit einstellen
- Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen
- Update-Pakete hinzufügen
- Datenbanken-Update von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Export und Import von Einstellungen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network und Verwendung von Kaspersky Private Security Network
- Integration mit einem externen Verzeichnisdienst
- KATA-Schutz
- Integration mit einem KATA-Server
- Integration mit mehreren Servern aus dem KATA-Cluster
- Erstellen einer Konfigurationsdatei für den integrierten Balancer
- Einrichten und Ausführen des integrierten Balancers auf einem Cluster-Knoten
- KATA-Server hinzufügen
- KATA-Schutzeinstellungen anpassen
- Integration mit KATA überwachen
- Hinzufügen, Ändern und Löschen von IP-Adressen von KATA-Servern
- Integration mit KATA deaktivieren
- Ausführung der App über das SNMP-Protokoll
- Einstellungen des Dienstes snmpd im Betriebssystem anpassen
- Verwendung von SNMP in Kaspersky Secure Mail Gateway aktivieren und deaktivieren
- Einstellungen für die Verbindung mit dem SNMP-Server anpassen
- Versand von SNMP-Fallen aktivieren und deaktivieren
- Verschlüsselungseinstellungen für SNMP-Verbindungen anpassen
- Beschreibung der MIB-Objekte in Kaspersky Secure Mail Gateway
- Export von MIB-Objekten
- E-Mail-Benachrichtigungen von Kaspersky Secure Mail Gateway
- Benachrichtigungen über die Ereignisse bei der Programmausführung anpassen
- Benachrichtigungen über das Auslösen von Regeln für die Nachrichtenverarbeitung anpassen
- Benachrichtigungsvorlagen anpassen
- Makros in Benachrichtigungsvorlagen verwenden
- Eindeutigen Identifikator der Nachricht zur Benachrichtigung hinzufügen
- Konfiguration der Adresse der Programmnachrichten
- Authentifizierung mithilfe von Single Sign-On
- Verbindung mit Cluster-Knoten per SSH-Protokoll
- MTA-Einstellungen anpassen
- DKIM-Signatur ausgehender Nachrichten
- DKIM-Schlüssel erstellen
- Informationen über den DKIM-Schlüssel anzeigen
- DKIM-Schlüssel aus der Datei importieren
- DKIM-Schlüssel löschen
- Einen DNS-Eintrag eines öffentlichen DKIM-Schlüssels empfangen
- Einen DKIM-Schlüssel zu den Parametern des DNS-Servers hinzufügen
- DKIM-Signatur bei Migration zu Kaspersky Secure Mail Gateway 2.0 konfigurieren
- TLS-Protokoll bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway verwenden
- TLS-Sicherheit für den Empfang und Versand von Nachrichten einstellen
- TLS-Zertifikate verwenden
- Domänen und E-Mail-Routing konfigurieren
- Ereignisse der App im SIEM-System veröffentlichen
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Glossar
- Advanced Persistent Threat (APT)
- Anti-Phishing
- Anti-Spam
- Anti-Virus
- BEC-Angriff
- Cluster
- Der Name des Subjekt-Dienstes (SPN)
- Dienst Moebius
- DKIM-Authentifizierung der E-Mail-Absender
- DMARC-Authentifizierung der E-Mail-Absender
- E-Mail-Benachrichtigung
- Fingerabdruck des Zertifikats
- Heuristische Analyse
- Inhaltsfilterung
- Kaspersky Anti Targeted Attack Platform
- Kaspersky Private Security Network
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kerberos-Authentifizierung
- Keytab-Datei
- LDAP
- MTA
- NTLM-Authentifizierung
- Phishing
- PTR-Eintrag
- Quarantäne von Anti-Spam
- Reputationsfilterung
- Schädlicher Links
- Schlüsseldatei
- SCL-Einschätzung
- SIEM-System
- SMTP-Authentifizierung
- SNMP-Agent
- SNMP-Falle
- Spam
- Speicher
- SPF-Authentifizierung der E-Mail-Absender
- Spoofing
- TLS-Verschlüsselung
- Untergeordneter Knoten
- Update-Quelle
- Verwaltungsknoten
- Verzeichnisdienst
- Virtuelle Maschine
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Schutz vor Spam anpassen
Stellen Sie sicher, dass in den allgemeinen Schutzeinstellungen das Modul Anti-Spam aktiviert ist, bevor Sie die Einstellungen für den Schutz vor Spam in der Regel der Nachrichtenverarbeitung konfigurieren.
So passen Sie die Einstellungen des Schutzes vor Spam in der Regel der Nachrichtenverarbeitung an:
- wählen Sie im Fenster der Webschnittstelle der App den Abschnitt Regeln aus.
- Wählen Sie in der Tabelle mit Regeln die Regel aus, für die Sie die Einstellungen des Schutzes vor Spam anpassen möchten.
Das Fenster Regel anzeigen wird geöffnet.
- Klicken Sie auf Ändern.
Die Einstellungen der Regel können nun bearbeitet werden.
- Wählen Sie im linken Bereich den Abschnitt Anti-Spam.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Untersuchung, die Anti-Spam an E-Mail-Nachrichten vornimmt, welche die Regelkriterien erfüllen, indem Sie den Umschalter rechts neben dem Abschnittsnamen betätigen.
Standardmäßig ist der Schutz der Nachrichten vor Spam aktiviert.
- Wenn Sie im vorherigen Schritt den Schutz vor Spam aktiviert haben, konfigurieren Sie die Einstellungen für Anti-Spam, die aufgrund der Untersuchungsergebnisse auf die folgenden Objekttypen angewendet werden:
- Spam
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von Spam eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die Spam erhalten:
- Nachricht löschen
- Ablehnen
- Überspringen
Standardmäßig ist die Aktion Überspringen ausgewählt.
- Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die als Spam gekennzeichnet sind, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
- Wenn Sie zum Anfang des Betreffs von E-Mails, die Spam enthalten, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch entsprechende Tags hinzufügen möchten, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben an.
Standardmäßig wird das Tag [Spam] verwendet.
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von Spam eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die Spam erhalten:
- Möglicherweise Spam
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von möglichem Spam eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die möglicherweise Spam erhalten:
- Nachricht löschen
- Ablehnen
- Überspringen
Standardmäßig ist die Aktion Überspringen ausgewählt.
- Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die möglicherweise Spam enthalten, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
- Wenn Sie zum Anfang des Betreffs von E-Mails, die möglicherweise Spam enthalten, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch entsprechende Tags hinzufügen möchten, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben an.
Standardmäßig wird das Tag [Probable spam] verwendet.
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von möglichem Spam eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die möglicherweise Spam erhalten:
- Massenversand
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von Massenversand eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die zu einem Massenversand gehören:
- Nachricht löschen
- Ablehnen
- Überspringen
Standardmäßig ist die Aktion Überspringen ausgewählt.
- Wenn Sie möchten, dass aufgrund der Ergebnisse der Untersuchung auf Viren Nachrichten, die als Massenversand gekennzeichnet sind, automatisch in den Speicher verschoben werden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben.
Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig deaktiviert.
- Wenn Sie zum Anfang des Betreffs von E-Mails, die Massenversand darstellen, anhand der Untersuchungsergebnisse automatisch entsprechende Tags hinzufügen möchten, geben Sie den Text der Tags in den Eingabefeldern unter dem Kontrollkästchen Kopie ins Backup verschieben an.
Standardmäßig wird das Tag [MASSMAIL] verwendet.
- Wählen Sie im Einstellungsblock Bei Erkennung von Massenversand eine der folgenden Aktionen für E-Mails, die zu einem Massenversand gehören:
- Spam
- Aktivieren Sie im Einstellungsblock Erweiterte Einstellungen die Kontrollkästchen neben den Namen der Einstellungen, die Sie aktivieren möchten:
- Technologie zur Verarbeitung von Bildern verwenden, wenn Sie die CSG-Technologie verwenden möchten, die die Identifizierung von Bildern ermöglicht, um festzustellen, ob es sich um einen Spam-Text handelt. Der Text wird unabhängig davon erkannt, ob er modifiziert, auf dem Bild gedreht, "verrauscht" oder auf eine andere Art und Weise bearbeitet wurde, die die Bestimmung der gesendeten Abbildung verbirgt.
- Schutz vor Unicode Spoofing, wenn Sie den Schutz vor Unicode Spoofing aktivieren möchten. Wenn Unicode Spoofing gefunden wird, wird die E-Mail als Spam klassifiziert. Die App fügt die Markierung
unicode_spoof
zum Header der NachrichtX-KSMG-AntiSpam-Method
hinzu.Die Anwendung prüft in der Nachricht nur die Werte des Befehls
MAIL FROM
aus der SMTP-Session sowie die Header-ZeilenFrom
,Sender
undReply-To
auf Unicode Spoofing.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Der Schutz vor Spam ist nun konfiguriert. Die angegebenen Einstellungen werden auf E-Mail-Nachrichten angewendet, welche die Regelkriterien erfüllen.
Damit die von Ihnen festgelegten Einstellungen bei der Ausführung von Kaspersky Secure Mail Gateway verwendet werden, stellen Sie sicher, dass der Schutz vor Spam für die Regel aktiviert ist und dass die Regel, für die Sie die Einstellungen angepasst haben, aktiviert ist.