Die Lösung Kaspersky Secure Mail Gateway gewährleistet für eingehende und ausgehende E-Mail-Nachrichten Schutz vor schädlichen Objekte und Spam, filtert Nachrichteninhalte und gewährleistet bei einer Integration mit der Anwendung Kaspersky Anti Targeted Attack Platform (im Weiteren auch "KATA") E-Mail-Schutz vor zielgerichteten Angriffen auf die IT-Infrastruktur des Unternehmens.
Die Lösung wird in zwei Varianten bereitgestellt:
Liste bekannter Einschränkungen von KSMG
Die Hauptfunktionen von KSMG sind unten aufgeführt.
Schutztechnologien
Überprüfung der E-Mail-Nachrichten auf Viren und Schadprogramme, Makros (z. B. Dateien in Formaten von Microsoft® Office mit Makros); verschlüsselte Objekte, Archive.
Wenn Unicode Spoofing gefunden wird, wird die E-Mail als Spam klassifiziert. Die Anwendung fügt die Markierung unicode_spoof zum Header der Nachricht X-KLMS-AntiSpam-Method hinzu.
Mit KSMG können Sie das wahre Format und den Typ eines Anhangs unabhängig von seiner Erweiterung bestimmen, auch innerhalb von Archiven und zusammengesetzten Objekten.
Speicherverwaltung
Regeln
Verwaltung der Anwendung
In den USA sind die Anwendungsfunktionen für die Aktualisierungen (einschließlich Updates der Anti-Virus-Signaturen und der Codebase) und für KSN möglicherweise nicht verfügbar.
Integration
Nach der Integration mit KPSN kann KSMG die Reputationsdatenbanken von KSN verwenden, ohne Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens zu senden.
Bei Fragen zum Erwerb der App Kaspersky Private Security Network können Sie sich mit den Experten eines Kaspersky-Partnerunternehmens in Ihrer Region in Verbindung setzen.
Nach der Integration mit KATA kann KSMG eine Kopie der Nachrichten zur Untersuchung an KATA senden. Anhand der Ergebnisse der Untersuchung durch KATA kann KSMG einzelne Nachrichten sperren.
Bei Fragen zum Kauf der Anwendung Kaspersky Anti Targeted Attack Platform können Sie sich mit den Experten der Vertriebsabteilung von Kaspersky in Verbindung setzen.
App-Ausführung überwachen
Die Informationen über jedes App-Ereignis werden als separate syslog-Nachricht im Format CEF übermittelt.