Patch M
Am 24. November 2020 veröffentlichte Kaspersky Patch M für Kaspersky Total Security Version 18.0.0.405.
Der Patch M enthält ein neues Szenario für das Upgrade. Ab sofort können Sie bei Lizenzverlängerung auf die neueste Version von Kaspersky Total Security umsteigen.
So installieren Sie Patch M:
- Starten Sie das Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security. Die Anleitung ist im Artikel.
- Nach Abschluss des Updates starten Sie den Computer neu.
Der Patch M wird erfolgreich installiert. Um zu prüfen, dass der Patch installiert ist, öffnen Sie das Programm und klicken Sie unten im Programmfenster auf das Support-Symbol. Im Fenster, das sich daraufhin öffnet, wird die vollständige Versionsnummer mit dem Buchstaben m angezeigt.
Patch L
Am 16. Mai 2019 veröffentlichte Kaspersky Patch L für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405).
Patch L enthält folgende Korrekturen:
- Für Windows 10:
- Der Patch ermöglicht die vollständige Kompatibilität mit dem Update Redstone 6 (19H1). Dadurch weist das Antivirenprogramm nach der Installation des Updates für das Betriebssystem keine Probleme auf.
- Wir haben die Sicherheit erhöht, indem das Programm jetzt die Komponente Per-Directory Case Sensitivity (Umschaltung auf die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung in Pfaden und Namen von Dateien), die im Update Redstone 5 enthalten ist, unterstützt.
- Für Mozilla Firefox:
- Jetzt versucht Kaspersky Total Security das Zertifikat von Kaspersky automatisch im Speicher des Browsers zu installieren. Dadurch weist der Browser keine Probleme mit den Zertifikaten von Kaspersky auf.
- Früher konnte es vorkommen, dass der Browser Mozilla Firefox im geschützten Modus nicht grün leuchtete. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben den Vorgang zum Upgrade auf die neue Version vereinfacht: Jetzt erfolgt der Umstieg auf die neueste Version von Kaspersky Total Security in nur zwei Schritten.
- Jetzt können Sie von Kaspersky Total Security auf unsere neue Lösung Kaspersky Security Cloud mit dem ersten adaptiven Schutz umsteigen.
- Wir haben die Programmkontrolle verbessert: Jetzt kann die Komponente Programme und Skripts in OneDrive kategorisieren, was Ihren Schutz in der Cloud erhöht.
- Früher konnte es vorkommen, dass der Modul zur Link-Untersuchung mit den neuesten Versionen der Browser Internet Explorer und Google Chrome inkorrekt funktioniert. Wir haben dieses Problem behoben.
- Früher konnte es vorkommen, dass Kaspersky Total Security die Gültigkeitsdauer des Abonnements nach der Verlängerung nicht aktualisierte. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben auch sonstige kleine Fehler behoben.
So installieren Sie Patch L:
- Starten Sie das Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security. Die Anleitung ist im Artikel.
- Nach Abschluss des Updates starten Sie den Computer neu.
Patch L wird erfolgreich installiert. Um zu prüfen, dass der Patch installiert ist, öffnen Sie das Programm und klicken Sie unten im Programmfenster auf das Support-Symbol. Im Fenster, das sich daraufhin öffnet, wird die vollständige Versionsnummer mit dem Buchstaben L angezeigt.
Patch K
Am 15. Oktober 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch K für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405).
Patch K enthält folgende Nachbesserungen:
- Die Unterstützung von Windows 10 Redstone 5 wurde hinzugefügt.
- Die Kompatibilität mit Google Chrome wurde verbessert.
- Ein Fehler des Webcam-Schutzes auf Windows 10 Redstone 4 wurde behoben.
Patch J
Am 27. August 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch J für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405).
Patch J behebt Fehler und erhöht die Leistung des Programms.
Patch I
Am 16. Juli 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch I für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405).
Patch I enthält folgende Änderungen:
- Die Unterstützung für Cloud Files in Windows 10 Redstone 3 und Redstone 4 wurde hinzugefügt.
- Es wurde eine Benachrichtigung über das Problem beim Installieren des Kaspersky-Zertifikats im Browser Mozilla Firefox, wenn er durch ein Kennwort geschützt ist, hinzugefügt.
- Der Schutz für Dateien klhkum.dll und klfphc.dll vor Entfernung und Umbenennung wurde hinzugefügt.
- Neue Punkte wurden zum Lizenzvertrag hinzugefügt.
- Das Fenster Upgrade durchführen wurde erneuert: Jetzt werden Optionen, die für die vorhandene Lizenz verfügbar sind, im Fenster angezeigt.
- Das Fenster, das nach dem Ablauf der Lizenz angezeigt wird, erneuert: Die Option zur Eingabe eines Aktivierungscodes wurde hinzugefügt.
- Das Modul kldisk.sys wurde aktualisiert, um die Sicherheit zu erhöhen.
- Es wurde ein Fehler beim Start des Browsers Mozilla Firefox nach Update der Antiviren-Datenbanken von Kaspersky Total Security und nach einem Neustart des Computers behoben.
- Es wurde ein Fehler beim Überprüfen von Zertifikaten für E-Mail-Programme und beim Senden von E-Mails behoben. Der Fehler trat auf, wenn die Komponente Web-Anti-Virus aktiviert war.
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Bezahlen von Käufen über den Link aus einer E-Mail von Radobank im Modus des Sicheren Browsers in Browsern Mozilla Firefox und Internet Explorer.
- Es wurde ein Fehler behoben, der beim Öffnen von Links aus der Benachrichtigung über eine nicht geschützte Verbindung im Browser Microsoft Edge auftrat.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Internetgeschwindigkeit auf Windows 10 Redstone 3 (64 Bit) sank.
Patch H
Patch H für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 4. Mai 2018 veröffentlicht.
Patch H wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security automatisch installiert und ermöglicht folgendes:
- Umstieg von Kaspersky PURE 2.0 und 3.0 auf Kaspersky Total Security 2018
- Kompatibilität mit dem kumulativen Windows-Update vom Januar 2018
- Unterstützung von Cloud Files in Windows 10 Redstone 3 und Redstone 4
- Kompatibilität mit Windows 10 Redstone 4 ohne Einschränkungen
- Unterstützung von Webcams vom Typ „Kameras“ (Cameras)
- Aufforderung zur Nutzung der Web-Version von Kaspersky Password Manager bei der Installation aus dem Programm auf Windows XP oder Vista
Darüber hinaus behebt der Patch folgendes:
- Fehler beim Update des Programms auf der 64-Bit-Version von Windows 10 mit der Build-Nummer 10240
- Fehler, bei dem der Button der Erweiterung Kaspersky Protection in der Leiste der Steuerelemente des Browsers Mozilla Firefox nicht angezeigt wurde
- einen Fehler beim Laden von https-Seiten im Browser TOR
- einen Fehler, bei dem Kaspersky Total Security keine Verbindung zur Erweiterung Kaspersky Protection im Browser Mozilla Firefox herstellen konnte
- einen Fehler, bei dem Internet Explorer beendet wurde, wenn Kaspersky Total Security lief
- Problem bei der Verwendung einer estländischen ID-Karte im sicheren Browser
Patch G
Patch G für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 19. Februar 2018 veröffentlicht.
Patch G wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security 2018 (Version 18.0.0.405) automatisch installiert und behebt folgendes:
- Fehler beim Laden von Websites der Zahlungsdienste PayPal, Slimpay, Yandex.Money und иSberbank Online im sicheren Browser
- Probleme beim Abrufen eines Zertifikats beim Herstellen sicherer Verbindungen
- Probleme bei der Verwendung eines persönlichen Zertifikats beim Anmelden auf Websites
- einen Fehler beim Laden von https-Seiten im Browser Mozilla Firefox 58.0.1
- einige Fehler in der Benutzeroberfläche des Programms
Darüber hinaus ermöglicht der Patch die Kompatibilität mit Windows 10 Redstone 4.
Patch F
Patch F für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 27. Dezember 2017 veröffentlicht.
Patch F wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Internet Security 2018 (Version 18.0.0.405) automatisch installiert und behebt die Inkompatibilität mit dem Sicherheitsupdate für Microsoft Windows vom 3. Januar 2018.
Patch E
Patch E für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 14. Dezember 2017 veröffentlicht.
Patch E wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security 2018 (Version 18.0.0.405) automatisch installiert und behebt folgendes:
- Probleme im Installationsprozess, die den Fehler „Die Dateien sind beschädigt“ verursachen
- niedrige Geschwindigkeit der Internetverbindung
- Fehler 0x80080005 und 0xc8000408 im Windows Update
- einige Fehler in der Benutzeroberfläche des Programms
- den Fehler „Der Schutz vor Netzwerkangriffen konnte nicht gestartet werden“ nach Upgrade von Kaspersky Internet Security 2016 auf Kaspersky Total Security 2018
- einen Funktionsfehler des Web-Anti-Virus beim Laden einiger Websites
- einen Funktionsfehler des Selbstschutzes von Dateien und der Registrierung von Kaspersky Total Security 2018 beim ersten Programmstart nach Upgrade des Betriebssystems auf Windows 10
- einen Fehler beim Laden von https-Seiten im Browser Mozilla Firefox Nightly
Patch D
Patch D für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 13. Oktober 2017 veröffentlicht.
Patch D wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) automatisch installiert und behebt folgendes:
- Hängenbleiben des Browsers während der Ausführung von Anti-Banner
- Unmöglichkeit der Dateneingabe in einige Felder unter Anwendung des Browsers Microsoft Edge
- einige Fehler in der Benutzeroberfläche des Programms
- langsames Öffnen der Website http://dortex.pl/nowa-strona/, wenn Web-Anti-Virus ausgeführt wird
- einen Fehler der Programminstallation
- einen Startfehler des Sicheren Browsers im Browser Google Chrome
- einen Aktivierungsfehler von Kaspersky Password Manager
Darüber hinaus ermöglicht der Patch die Kompatibilität mit
- Firefox 52.x und höher
- Firefox ESR 52.x und höher
- Windows 10 Fall Creators Update (Redstone 3)
Die Versionen von Firefox alter als 52.x sind mit der Erweiterung Kaspersky Protection inkompatibel.
Patch C
Patch C für Kaspersky Total Security (Version 18.0.0.405) wurde am 17. August 2017 veröffentlicht.
Patch C wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Total Security 2018 (Version 18.0.0.405) automatisch installiert und behebt folgendes:
- Fehler des Sicheren Zahlungsverkehrs auf der Website onlime.ru
- Hängenbleiben von MS Outlook bei der Ausführung der Komponente Anti-Spam
- einige Fehler in der Benutzeroberfläche des Programms
- Hängenbleiben des Browsers Microsoft Edge beim Laden von https-Websites
- Hängenbleiben oder Fehler bei der Nutzung des Produkt über einen Touchscreen auf Tablets unter Windows 10 Creators Update (Redstone 2)
- Inkompatibilität mit dem Browser Firefox Nightly
Darüber hinaus verbessert der Patch folgendes:
- Der Patch aktualisiert Meldungen über unsichere WLAN-Netzwerke. Jetzt enthalten die Meldungen Ursachen und Tipps.
- Der Patch stellt die Funktion der sicheren Verbindung in der Ukraine wieder her.