Damit die Installation eines Patches abgeschlossen wird, müssen Sie den Computer neu starten. Wenn Sie den Computer innerhalb von sieben Tagen nach der Installation eines Patches nicht neu gestartet haben, färbt sich das Programmsymbol im Infobereich rot.
Patch N
Am 14. September 2020 veröffentlichte Kaspersky Patch N für Kaspersky Anti-Virus Version 19.0.0.1088.
Patch behebt folgende Probleme:
- Inkompatibilität der Lizenz mit Kaspersky Password Manager
- inkorrekte Anzeige des Verbindungslandes in der Benutzeroberfläche von Kaspersky Secure Connection
So installieren Sie den Patch:
- Starten Sie das Update der Datenbanken von Kaspersky Anti-Virus. Die Anleitung ist im Artikel.
- Nachdem das Update erfolgreich abgeschlossen ist, starten Sie den Computer neu.
Der Patch wird installiert. Um sicherzustellen, dass der Patch installiert ist, öffnen Sie das Programm und klicken Sie links unten auf
. Im Fenster, das sich darauf geöffnet hat, wird die vollständige Nummer der Programmversion mit dem Buchstaben n angezeigt.
Patch M
Am 19. Mai 2020 veröffentlichte Kaspersky Patch M für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Der Patch M ermöglicht die Kompatibilität mit Windows 10 20H1 (Version 2004).
Patch L
Am 17. Februar 2020 veröffentlichte Kaspersky Patch L für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch L enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben eine beschränkte Kompatibilität mit Windows 10 20H1 hinzugefügt.
- Wir haben die Schwachstelle behoben, die das Umgehen der Überprüfung von Zertifikaten ermöglicht hatte.
- Wir haben Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch K
Am 9. Dezember 2019 veröffentlichte Kaspersky Patch K für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Im Patch K haben wir Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch J
Am 25. November 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch J für Kaspersky Anti-Virus Version 19.0.0.1088.
Im Patch J wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Wir haben die Schwachstelle behoben, die die Deinstallation von Erweiterungen von Drittherstellern im Google Chrome ermöglicht hatte.
- Wir haben auch weitere Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch I
Am 22. Oktober 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch I für Kaspersky Anti-Virus Version 19.0.0.1088.
Im Patch I wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Wir haben die Unterstützung des Updates 19H2 für Windows 10 (Version 1909) hinzugefügt.
- Wir haben gefundene Fehler behoben und das Programm verbessert.
Patch H
Am 9. September 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch H für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Im Patch H haben wir potenzielle Schwachstellen beseitigt, die Kriminelle dafür nutzen konnten, um mehr Rechte im Betriebssystem Windows zu bekommen.
Patch G
Am 30. Juli 2019 veröffentlichte Kaspersky Patch G für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch G behebt folgende Fehler:
- Es konnte vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus nach einer Anfrage zum Neustart einfror oder nach einem Neustart des Betriebssystems nicht startete.
- Es konnte vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus im Hintergrundmodus den Prozessor auslastete.
- Es konnte vorkommen, dass die Komponente „Aktivitätsmonitor“ die portable Version des Programms Puttytray blockierte.
- Es konnte vorkommen, dass das Tool TDSSKiller nicht startete, solange das Programm Kaspersky Anti-Virus ausgeführt wurde.
- Es konnte vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus keine Verbindung zu My Kaspersky auf ASUS-Geräten herstellte.
Wir haben auch weitere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch F
Am 27. Mai 2019 veröffentlichte Kaspersky Patch F für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch F enthält folgende Verbesserungen:
- Für Benutzer von Windows 10: Wir haben die Kompatibilität von Kaspersky Anti-Virus mit dem Update 19H1 (Redstone 6) für Windows 10 verbessert, damit das Antivirenprogramm nach der Installation des Updates keine Probleme aufweist.
- Im Fenster Support haben wir den Link zum Forum durch den Link zur neuen Kaspersky-Community ersetzt. In der Community können Sie nach Antworten auf Ihre Fragen suchen und neue Fragen stellen.
- Wir haben die Untersuchung von MSI-Dateien verbessert.
- Wir haben eine Schwachstelle gefunden und behoben, bei der Programme von Drittherstellern den Selbstschutz von Kaspersky Anti-Virus nutzen konnten.
- Früher konnte das Programm Kaspersky Anti-Virus das Laden der Websites https://www.mql5.com und https://gestobrig.com verhindern. Wir haben dieses Problem behoben.
- Für Benutzer von Yandex.Browser: Früher konnten einige Websites nicht laden. Wir haben dieses Problem behoben.
- Früher konnte vorkommen, dass das Symbol des Moduls zur Link-Untersuchung in den Suchergebnissen doppelt angezeigt wird. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben auch weitere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch E
Am 8. April 2019 veröffentlichte Kaspersky Patch E für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch E enthält folgende Änderungen:
- Für Windows 10:
- Die Kompatibilität mit dem Update 19H1 wurde hinzugefügt. D. h. Ihr Programm wird keine Probleme beim Update des Betriebssystems aufweisen.
- Wir haben Ihre Sicherheit erhöht, indem wir die Unterstützung für die Komponente „Per Directory Case Sensitivity“ (Abhängigkeit von Groß- und Kleinschreibung in Pfaden und Dateinamen), die im Update Redstone 5 enthalten ist, hinzugefügt haben.
- Jetzt weist weder die Bezahlung noch die Installation auf, wenn Sie von Kaspersky Anti-Virus auf Kaspersky Security Cloud umsteigen.
- Früher konnte die Seite der Bestellung beim Kauf der Lizenz aus dem Programmfenster lange aufgerufen werden. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben die Untersuchung sicherer Verbindungen verbessert. Jetzt werden HTTPS-Seiten schneller geöffnet.
- Wir haben Ihren Schutz bei der Nutzung von HSTS-Websites verbessert.
- Wenn Kaspersky Anti-Virus ein Problem mit dem Zertifikat einer Website gefunden hat, wird die URL-Adresse dieser Website angezeigt. Dadurch wird verhindert, dass eine gefährliche Website zu den Ausnahmen hinzugefügt wird.
- Wir haben die Unterstützung für den Schutz vor der Schwachstelle Spectre 2 hinzugefügt. D. h. Unser Produkt wird keine Probleme aufweisen, wenn Sie den Schutz vor Spectre 2 in Windows aktivieren.
- Wir haben eine Benachrichtigung über erfolgreiches Update von Kaspersky Anti-Virus auf eine neue Version hinzugefügt.
- Früher konnte es vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus die Gültigkeitsdauer nach der Verlängerung der Lizenz nicht aktualisiert hat. Wir haben dieses Problem behoben.
- Früher konnte es vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus wegen zusätzlicher Untersuchung des Datenverkehrs langsames Laden von Videos auf YouTube verursachte. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben eine Schwachstelle gefunden und behoben, wegen der die Erweiterung Kaspersky Protection ohne Ihr Wissen gelöscht werden konnte.
- Wir haben eine XSS-Schwachstelle (Webseitenübergreifendes Skripting) bei der Nutzung der Browser Internet Explorer und Edge gefunden und behoben.
- Früher konnte es vorkommen, dass das Programm Kaspersky Anti-Virus Verbindungen mit der Cloud-Datenbank Google Cloud Firestore blockiert. Wir haben dieses Problem behoben.
- Für Nutzer von Ausweis2 app: Jetzt weist die Nutzung des Programms auf Geräten, auf denen Ihr Antivirenprogramm installiert ist, keine Probleme auf.
- Für Nutzer von Chromecast: Jetzt werden keine Benachrichtigungen über Probleme mit dem Zertifikat einer Website bei der Übertragung von Tabs aus dem Browser Chrome angezeigt.
- Wir haben auch weitere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch D
Am 3. Dezember 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch D für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch D enthält folgende Änderungen:
- Die Erweiterung Kaspersky Protection ist mit den neuesten Versionen von Google Chrome kompatibel.
- Das Verfahren zur Installation des Zertifikats im Speicher des Browsers Mozilla Firefox wurde verbessert.
- Die Komponente „Anti-Spam“ unterstützt lange Pfade (über 260 Zeichen) zu Dateien und Ordnern.
- Zur Komponente „Programmkontrolle“ wurde die Möglichkeit zur Kategorisierung von Skripts im Cloud-Dienst OneDrive hinzugefügt
- Im Fenster Lizenzinformationen wurden die Felder mit den Lizenzinformationen umbenannt:
- Das Feld Schlüssel heißt jetzt Lizenzschlüssel.
- Das Feld Status des Schlüssels heißt jetzt Status der Lizenz.
- Zur Erhöhung der Sicherheit wurde folgendes entfernt:
- Möglichkeit zum Beenden von Prozessen mithilfe der Komponente „Programmkontrolle“
- Möglichkeit zum Deaktivieren des PPL-Schutzes des Prozesses avp.exe
- Einige Fehler wurden behoben.
Patch C
Am 27. September 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch C für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch C enthält folgende Verbesserungen:
- Die Unterstützung von Windows 10 Redstone 5 wurde hinzugefügt.
- Die Erfassung von Statistiken im Rahmen des Programms „Protect your friends“ wurde eingestellt.
- Der Link zur Hilfe im Fenster mit dem Zeitplan für die vollständige Untersuchung wurde korrigiert: Jetzt führt der Link zum Artikel „Analyse nach Zeitplan anpassen“.
- Ein Fehler der Kontrolle über den Audiostream der Webcam, der nach dem Upgrade von der Version 17 auftrat, wurde behoben.
- Ein Fehler beim Senden oder Empfang von Nachrichten in der Windows Live Mail wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Bedrohungen, die in einem Archiv erkannt wurden, konnten nach einem Neustart des Betriebssystems nicht blockiert werden.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Dateien und die Registrierung während des Upgrades von den Versionen 17 und 18 auf die Version 19 mit dem Patch B nicht geschützt werden konnten.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Upgrade von der Version 18 auf die Version 19 auf einem 32-Bit-Betriebssystem Windows XP Service Pack 3 nicht möglich war.
- Ein Fehler beim Umstellen der Sprache der Benutzeroberfläche mithilfe der Tastenkombinationen Umschalttaste+F12 und Umschalttaste+F5 wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Programm mit dem installierten Patch B beim Hochfahren von Windows automatisch nicht gestartet werden konnte.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Webcam-Schutz auf Windows 10 Redstone 4 17134 versagen konnte.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Programm ein Problem mit dem Start oder mit der Ausführung nach einem Absturz in den Bluescreen (BSOD) nicht melden konnte.
Patch B
Am 26. Juli 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch B für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch B enthält folgende Änderungen:
- Statistiken zu VPN-Verbindungen werden erfasst. Statistiken werden an Kaspersky gesendet, wenn der Benutzer seine Zustimmung zum Lizenzvertrag und zur Kaspersky Security Network-Erklärung bestätigt hat.
- Die Unterstützung für Cloud Files in Windows 10 Redstone 3 und Redstone 4 wurde hinzugefügt.
- Es wurde eine Benachrichtigung über das Problem beim Installieren des Kaspersky-Zertifikats im Browser Mozilla Firefox, der durch ein Kennwort geschützt ist, hinzugefügt.
- Der Lizenzvertrag wurde geändert.
- Das Fenster Upgrade durchführen wurde erneuert: Jetzt werden Optionen, die für die vorhandene Lizenz verfügbar sind, im Fenster angezeigt.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Geschwindigkeit der Internetverbindung nach Upgrade des Programms sinken konnte.
- Es wurde ein Fehler bei der Überprüfung von Zertifikaten für E-Mail-Programme behoben.
- Es wurde ein Fehler beim Herunterladen von Dateien, deren Größe 15 MB überschreitet, behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, der bei der Deinstallation des Programms Kaspersky Anti-Virus auftrat, wenn es über Kaspersky Security Cloud installiert war.
- Es wurde ein Fehler behoben, der den Selbstschutz des Programms während der Installation umgehen ließ.
- Es wurde ein Fehler beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche eines Routers behoben.
- Es wurde ein Fehler bei der Anzeige der Netzwerkeigenschaften in der Firewall behoben. Der Fehler konnte auftreten, wenn die Netzwerkeigenschaften geändert und das Programm neu gestartet wurde.
- Es wurde Fehler beim Start der Rootkit-Suche nach der Änderung der System-Uhrzeit oder beim Start von Aufgaben nach Zeitplan behoben.
Patch А
Am 22. Mai 2018 veröffentlichte Kaspersky Patch A für Kaspersky Anti-Virus (Version 19.0.0.1088).
Patch A enthält folgende Änderungen:
- Kaspersky Anti-Virus 19 kann jetzt über Kaspersky Anti-Virus 13 und 14 installiert werden.
- Die vollständige Unterstützung von Windows 10 Redstone 4 wurde hinzugefügt.
- Die Erweiterung für Mozilla Firefox wird nicht mehr blockiert.
- Die Basiskompatibilität mit Cloud Files auf Windows 10 Redstone 3 und Redstone 4 wurde hinzugefügt.
- Der Text in Fenstern der Verbindung mit My Kaspersky und in Fenstern mit Informationen über My Kaspersky wurde geändert.
- Die Gestaltung des Textes in Pop-up-Warnmeldungen wurde geändert: Alle in Großbuchstaben geschriebenen Wörter sind jetzt normal geschrieben.
- Das Programm erfasst jetzt Informationen über das Betriebssystem, auf dem es installiert wird.
- Der Installationsfehler der Erweiterung im Browser Mozilla Firefox ESR wurde behoben.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem https-Websites im Browser Tor möglicherweise nicht geöffnet wurden.