Richtlinien ermöglichen es, dieselben Einstellungen für Programme und Administrationsagenten auf mehreren Client-Computern zu verwenden. Um die Funktionseinstellungen untergeordneter Administrationsserver festzulegen, verwenden Sie eine Richtlinie für den Administrationsserver.
Alle Richtlinien haben einen der beiden Status:
bedeutet, dass die Richtlinie aktiv ist.
bedeutet, dass die Richtlinie inaktiv ist.
Für ein Programm können Sie mehrere Richtlinien erstellen, aber nur eine einzige Richtlinie kann aktiv sein.
Ein jeder Parameter in der Richtlinie hat das Attribut „Schloss“:
- Wenn das „Schloss“ geschlossen ist, verwendet das Programm die in der Richtlinie festgelegten Werte der Parameter. Die Werte der Parameter können nur in in der Richtlinie geändert werden.
- Wenn das Schloss offen ist, verwendet das Programm die lokal festgelegten Werte der Parameter auf jedem Client-Gerät. Die Werte der Parameter können unmittelbar im Programm geändert werden.
Eine Richtlinie wird einer Administrationsgruppe zugewiesen und auf folgende Client-Geräte angewendet:
- Geräte in dieser Administrationsgruppe
- Geräte in einer untergeordneten Administrationsgruppe
- In Administrationsgruppen eines untergeordneten Administrationsservers, der zu dieser Administrationsgruppe gehört
Es wird empfohlen, Client-Computer in Gruppen zu teilen, damit dieselben Schutzeinstellungen allen Geräten derselben Gruppe zugewiesen werden können.
Informationen über Richtlinien befinden Sie an folgenden Orten:
- Im Knoten Verwaltete Geräte auf der Registerkarte Richtlinien für jede Administrationsgruppe
- Im Abschnitt Richtlinien für alle Administrationsgruppen
Sie können Richtlinien erstellen und ändern. Das Diagramm zeigt den Fortschritt des Übernehmens einer Richtlinien. Wenn sich das Diagramm grün färbt, wird die Richtlinie auf alle Client-Geräte angewendet.
