Der Artikel bezieht sich auf folgende Programme:
Ohne ein Kennwort ist Ihr Heim-WLAN für alle verfügbar. Ein sicheres Kennwort verhindert, dass Dritte auf Ihr WLAN-Heimnetzwerk zugreifen. Tipps zur Erstellung eines sicheren Kennworts finden Sie im Artikel.
Die Benutzeroberflächen von Routern variieren je nach Herstellern, Modellen und Versionen der Firmware. Um sich in den Einstellungen des Routers zurechtzufinden, nutzen Sie das Benutzerhandbuch für Ihr Modell. In der Regel liegt Sie einem Router bei oder Sie können es auf der Website des Herstellers Ihres Routers herunterladen.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Anpassung der Einstellungen für den Router TP-Link TL-WR710N. So legen Sie ein Kennwort fest:
Fertig.
Oft werden Kennwörter mithilfe von Regenbogentabellen geknackt. In den vorher erstellten Regenbogentabellen für häufige SSID werden Millionen möglicher Kennwörter gespeichert. Wenn Ihre SSID oder Ihr Kennwort in so einer Tabelle enthalten ist, kann ein Krimineller augenblicklich mithilfe spezieller Programme das Kennwort für das Netzwerk knacken.
Um die Sicherheit Ihres WLAN-Heimnetzwerks zu erhöhen, erfinden Sie eine nicht geläufige SSID.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Anpassung der Einstellungen für den Router TP-Link TL-WR710N. So ändern Sie den WLAN-Namen:
Wenn Sie Netzwerke mit einer schwachen Verschlüsselung nutzen, können Kriminelle auf Ihre Daten zugreifen. Wenn eine Verbindung zu Ihrem WLAN-Heimnetzwerk aufbauen und die Meldung über eine schwache Verschlüsselung angezeigt wird, ändern Sie den Verschlüsselungstyp auf einem sichereren. Häufige Verschlüsselungstypen für Heimnetzwerke: WEP, TKIP, WPA, WPA2 (AES/CCMP).
Sie unterscheiden sich voneinander hauptsächlich durch die Schutzstufe. Wir empfehlen WPA2 zu verwenden, weil das das sicherste Protokoll unter den oben genannten ist.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Anpassung der Einstellungen für den Router TP-Link TL-WR710N. So ändern Sie den Verschlüsselungstyp für ein WLAN-Netzwerk:
Die WPS-Technologie wurde entwickelt, um die Verbindung von Geräten mit WLANs zu vereinfachen. Mithilfe der Technologie WPS kann man Geräte mit einem Router ohne Kennwort zu verbinden. Wir empfehlen, WPS in den Router-Einstellungen zu deaktivieren.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Anpassung der Einstellungen für den Router TP-Link TL-WR710N. So deaktivieren Sie WPS:
Wenn Sie die Verbindung zu einem öffentlichen WLAN-Netzwerk, z. B. in einem Café herstellen, werden Daten in unverschlüsselter Form übertragen. Das bedeutet, dass Kriminelle auf Ihre Kennwörter, Benutzernamen, Konversationen und andere vertrauliche Informationen zugreifen können. E-Mail-Adressen können zum Versenden von Spam ausgenutzt werden und Daten auf ihrem Account im sozialen Netzwerk können geändert werden.
Beim Verbinden mit einem beliebigen WLAN halten Sie sich an folgende Tipps:
Schützen von WLANsAnpassen von Benachrichtigungen über Schwachstellen in WLANs in Kaspersky Internet SecurityAnpassen von Benachrichtigungen über Schwachstellen in WLANs in Kaspersky Total SecurityAnpassen von Benachrichtigungen über Schwachstellen in WLANs in Kaspersky Security CloudAnpassen von Benachrichtigungen über Schwachstellen in WLANs in Kaspersky Small Office Security
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie benötigte Informationen auf der Website nicht gefunden haben, oder geben Sie ein Feedback zur Website, damit wir sie verbessern.
Kaspersky Lab schätzt Ihre Meinung.
Ihr Feedback zählt!
Wir nutzen Ihr Feedback, nur um diesen Artikel zu verbessern. Wenn Sie Hilfe für unsere Produkte brauchen, wenden Sie sich an den technischen Support von Kaspersky.
Ihre Vorschläge helfen uns dabei, den Artikel zu verbessern.