Fehler „Die Installationsdateien besitzen keine digitale Signatur“
Problem
Bei der Installation einer Kaspersky-App kann der Fehler „Die Installationsdateien besitzen keine digitale Signatur“ auftreten.
Lösung
Folgen Sie den Tipps weiter unten.
Schritt 1. Überprüfen Sie das Systemdatum auf Ihrem Computer
Überprüfen Sie das Systemdatum auf dem Computer. Wenn das Systemdatum inkorrekt ist, dann stellen Sie es richtig ein und dann versuchen Sie noch einmal, die Kaspersky-App zu installieren.
Schritt 2. Überprüfen Sie die digitale Signatur der Installationsdatei
- Prüfen Sie, dass die digitale Signatur der Installationsdatei der Kaspersky-Anwendung echt ist.
- Laden Sie die Installationsdatei der Anwendung herunter, wenn die digitale Signatur ungültig oder beschädigt ist.
- Starten Sie die Installation der Kaspersky-App erneut.
Schritt 3. Prüfen Sie, dass dass die neuesten Windows-Updates installiert sind
Prüfen Sie, ob die neuesten Updates für Windows auf Ihrem Computer installiert sind. Die Anleitungen für alle Versionen von Windows finden Sie auf der Website von Microsoft.
So beheben Sie dieses Problem:
- Installieren Sie das Update Service Pack 1 (KB976932).
Wenn es bereits installiert ist, gehen Sie zum Schritt 2 über.- Öffnen Sie den Microsoft Update-Katalog.
- Wählen Sie das Update genau für die Version des Betriebssystems auf Ihrem Gerät aus und klicken Sie auf Herunterladen.
- Installieren Sie das heruntergeladene Update.
- Installieren Sie das Update KB4490628:
- Öffnen Sie den Microsoft Update-Katalog.
- Wählen Sie das Update genau für die Version des Betriebssystems auf Ihrem Gerät aus und klicken Sie auf Herunterladen.
- Installieren Sie das heruntergeladene Update.
- Installieren Sie das Update KB4474419:
- Öffnen Sie den Microsoft Update-Katalog.
- Wählen Sie das Update genau für die Version des Betriebssystems auf Ihrem Gerät aus und klicken Sie auf Herunterladen.
- Installieren Sie das heruntergeladene Update.
- Starten Sie den Computer neu und versuchen Sie es erneut, die Kaspersky-App zu installieren.
Schritt 4. Prüfen Sie, dass erforderliche Stammzertifikate installiert sind (für Windows 7 und Windows 8)
Zur erfolgreichen Überprüfung der Signatur der Installationsdatei in Windows 7 und Windows 8 installieren Sie die Stammzertifikate DigiCert Assured ID Root CA und GlobalSign Root R3:
- Öffnen Sie die Website DigiCert Root Certificates — Download & Test | DigiCert.com.
- Finden Sie das Zertifikat DigiCert Assured ID Root CA in der Tabelle und klicken Sie auf Download DER/CRT.
- Öffnen Sie die heruntergeladene Datei und klicken Sie auf Zertifikat installieren.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Option Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern und klicken Sie auf Durchsuchen.
- Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Weiter → Fertig stellen.
- Öffnen Sie die Website GlobalSign Root Certificates :: GlobalSign Root Certificates :: GlobalSign Support.
- Finden Sie das Zertifikat GlobalSign Root R3 und klicken Sie auf Download Certificate (Binary/DER Encoded) unten.
- Wiederholen Sie die Schritte 3 – 7 für die Datei des Zertifikats GlobalSign Root R3.
- Versuchen Sie es erneut, die Kaspersky-Anwendung zu installieren.
Schritt 5. Aktualisieren Sie generelle Stammzertifikate von Windows
Schritt 6. Untersuchen Sie den Computer auf schädliche Programme
Nutzen Sie das Kaspersky Virus Removal Tool. Die Anleitung ist im Artikel.
Für Windows XP und Windows Vista nutzen Sie die vorherige Version des Kaspersky Virus Removal Tool.
Schritt 7. Prüfen Sie, ob Kaspersky-Zertifikate im Ordner „Zertifikate“ vorhanden sind
Um Zertifikate im Speicher eines lokalen Computers abzurufen, müssen Sie über die Rechte eines lokalen Administrators verfügen.
- Drücken Sie die Tasten
+„R“.
- Im Fenster Ausführen geben Sie „mmc“ ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Im Menü Datei wählen Sie Snap-In hinzufügen/entfernen.
- Im Fenster Snap-Ins hinzufügen bzw. entfernen wählen Sie Zertifikate und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Im Fenster Zertifikat-Snap-In wählen Sie das Computerkonto und klicken Sie auf Weiter.
- Im Fenster Computer auswählen klicken Sie auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf OK.
- Im Fenster Konsolenstamm öffnen Sie den Knoten Zertifikate (Lokaler Computer) und wählen Sie Nicht vertrauenswürdige Zertifikate.
- Wenn Zertifikate von Antivirenanwendungen im Ordner mit nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten oder in einem untergeordneten Ordner vorhanden sind, dann löschen Sie diese Zertifikate und versuchen Sie es erneut, die Kaspersky-App zu installieren.
Schritt 8. Kontaktieren Sie den Kundenservice
Wenn der Fehler erneut auftritt, kontaktieren Sie den Kundenservice von Kaspersky.
Wenn die Nutzung von Kaspersky Free Probleme aufweist, suchen Sie nach einer Lösung im Forum oder erstellen Sie dort ein neues Thema mit einer detaillierten Beschreibung des Problems.
Um in Zukunft den Kundenservice kontaktieren zu können, steigen Sie auf eine kostenpflichtige Kaspersky-App um.