Verwalten von privaten Patches für Kaspersky Endpoint Security für Windows
Der Artikel bezieht sich auf Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows:
- Service Pack 2 Maintenance Release 4 (Version 10.3.3.304);
- Service Pack 2 Maintenance Release 3 (Version 10.3.3.275);
- Service Pack 2 Maintenance Release 2 (Version 10.3.0.6294);
- Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294);
- Service Pack 2 (Version 10.3.0.6294);
- Service Pack 1 Maintenance Release 4 (Version 10.2.6.3733);
- Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201).
Ein Installationspaket erstellen
- In der Administrationskonsole wechseln Sie zu Erweitert → Remote-Installation → Installationspakete.
- Im rechten Arbeitsbereich klicken Sie auf Installationspaket erstellen.
- Wählen Sie die Option Installationspaket für die benutzerdefinierte Anwendung erstellen.
- Geben Sie den Namen für das Installationspaket an und klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Durchsuchen und geben Sie den Pfad zur ausführbaren Datei des Patches an.
- Im Feld Starteinstellungen für ausführbare Datei geben Sie „EULA=1 /qn“ ein.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Im Fenster Installationspaket herunterladen klicken Sie auf Weiter und dann auf Fertig stellen.
Patch installieren
Um einen Patch auf dem Computer zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
Lokal
Mithilfe des Installationsassistenten
- Um die Installation des Patches auszuführen, doppelklicken Sie auf die Installationsdatei mit der linken Maustaste.
- Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten.
Über die Eingabeaufforderung (die Installation erfolgt im unbeaufsichtigten Modus):
- Führen Sie die Eingabeaufforderung cmd auf dem Client-Computer aus.
- Geben Sie den Befehl msiexec /update <Pfad zur Datei des Patches *.msp> EULA=1 /qn ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Über das Kaspersky Security Center 10
- In der Administrationskonsole wechseln Sie zum Ordner Remote-Installation → Installationspakete und im Kontextmenü des erstellten Pakets wählen Sie den Punkt Programm installieren.
- Im Schritt Computer für die Installation auswählen klicken Sie auf Auswahl der Computer für die Installation und dann auf die Schaltfläche Weiter.
- Wählen Sie einen Computer oder eine Gruppe der verwalteten Computer, auf denen der Patch installiert werden soll, und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- Im Fenster Einstellungen aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anwendung nicht installieren, wenn sie schon installiert ist und klicken Sie auf Weiter.
- Im Schritt Benutzerkonto fügen Sie ein Benutzerkonto hinzu, das über die Rechte des Administrators auf den ausgewählten Computern verfügt und klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
- Folgen Sie den weiteren Anweisungen des Assistenten zur Remote-Installation.
- Im Abschnitt Aufgabenausführung klicken Sie auf die Schaltfläche Starten, um den Patch zu installieren.
Die Aufgabe bleibt aktiv, bis der Patch auf allen ausgewählten Computer installiert worden ist.
Nach der Installation des Patches wird Windows beim Neustart um einige Sekunden länger als gewöhnlich heruntergefahren.
Protokolldatei der Installation/Deinstallation des Patches erstellen
Um die Ursache möglicher Installations- oder Deinstallationsprobleme festzustellen, müssen Sie die Protokolldatei der Installation erstellen.
- Öffnen Sie auf dem Client-Computer den folgenden Ordner:
- bei der Remote-Installation – Systemordner zur Speicherung temporärer Daten (z. B. C:\Windows\Temp).
- bei der lokalen Installation – Ordner zur Speicherung temporärer Benutzerdaten (z. B. C:\Users\Benutzername\App Data\Local\Temp).
- Speichern Sie die Dateien vom Typ MSI****.log.
Patches auf Client-Computern prüfen
Lokal
Version des installierten Updates abrufen:
- Beim Bewegen des Mauszeigers auf das Symbol von Kaspersky Endpoint Security im Infobereich werden im Hint Informationen über die installierte Version angezeigt.
- Im Fenster „Über das Programm“, das beim Klicken auf das Symbol des Programms im Hauptfenster von Kaspersky Endpoint Security geöffnet wird.
- In der Liste installierter Updates:
- Öffnen Sie Programme und Funktionen (Start → Systemsteuerung).
- Im linken Fensterbereich klicken Sie auf Installierte Updates anzeigen.
In der Liste werden der Name des Patches und das entsprechende Programm angezeigt.
- Öffnen Sie Programme und Funktionen (Start → Systemsteuerung).
Über das Kaspersky Security Center 10
Liste aller im Netzwerk installierter Patches abrufen:
- Wechseln Sie zum Ordner Berichte und Benachrichtigungen.
- In den Eigenschaften des Berichts fügen Sie zum Abschnitt Details das Feld Installierte Updates hinzu.
- Erstellen Sie einen Bericht über Versionen der Kaspersky-Lab-Programme.
Liste von Patches abrufen, die auf einem bestimmten Client-Computer installiert sind:
- In der Administrationskonsole wechseln Sie zum Knoten Verwaltete Computer.
- Öffnen Sie die Eigenschaften des ausgewählten Computers.
- Wechseln Sie zum Abschnitt Programm-Registry.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Updates anzeigen.
Informationen über installierte Patches werden in der Liste der installierten Updates angezeigt.
Liste von Computern nach installierten Updates anzeigen:
- In der Administrationskonsole wechseln Sei zum Abschnitt Computerauswahlen.
- Im Arbeitsbereich wählen Sie den Punkt Erweitert → Auswahl erstellen.
- Geben Sie einen Namen für die Auswahl an und klicken Sie auf ОК.
- Klicken Sie auf Auswahleigenschaften.
- Wechseln Sie zum Abschnitt Bedingungen.
- Im Arbeitsbereich wählen Sie die erstellte Auswahl und klicken Sie auf Eigenschaften.
- Wechseln Sie zum Abschnitt Programm-Registry. Geben Sie die folgenden Parameter an:
- Programmname: <Name oder Teil des Namen(*) des Patches>
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nach Update suchen.
- Klicken Sie auf Übernehmen und auf ОК.
Die Suchergebnisse werden gemäß der Auswahl in der Liste von Computern angezeigt.
Patch deinstallieren
Mithilfe des Installations- und Deinstallationsassistenten
- Öffnen Sie Programme und Funktionen (Start → Systemsteuerung).
- Wählen den Punkt Installierte Updates anzeigen links im Fenster.
- Rechtsklicken Sie auf den Patch und wählen Sie Deinstallieren.
Über die Eingabeaufforderung
- Starten Sie die Eingabeaufforderung auf dem Client-Computer.
- Geben Sie folgende Befehle ein:
- den Befehl zur Deinstallation des Patches:
msiexec /i <GUID KES> MSIPATCHREMOVE={GUID PrivateFix} EULA=1 /qn - den Befehl zur Deinstallation des Patches und der darauf folgenden Installation des Updates:
msiexec /i <GUID KES> MSIPATCHREMOVE={GUID PrivateFix} EULA=1 /qn;{GUID PrivateFix}
PATCH=<Pfad zur Datei des Patches*.msp> EULA=1 /qn
- den Befehl zur Deinstallation des Patches:
- Drücken Sie die Eingabetaste.
Über das Kaspersky Security Center 10
Patch auf allen Computern des Netzwerks deinstallieren:
- In der Administrationskonsole wechseln Sie zum Ordner Erweitert → Programmverwaltung → Software-Updates.
- Öffnen Sie die Eigenschaften des zu löschenden Patches.
- Legen Sie den Status Deaktiviert im Abschnitt Updates genehmigen fest.
- Bei der nächsten Ausführung der Aufgabe zum Update wird der ausgewählte Patch auf allen Computern des Netzwerks gelöscht.
Patch auf einem bestimmten Computer/auf einer Gruppe von Computern löschen:
- Wechseln Sie in der Administrationskonsole zum Ordner Remote-Installation.
- Erstellen Sie ein Installationspaket mit der Datei des Patches *.msp. Das Paket muss in demselben Ordner liegen, in dem die Dateien *.msp und *.msi der Hauptversion des Produktes gespeichert werden.
- Im Feld Starteinstellungen für ausführbare Datei geben Sie den folgenden Befehl ein:
- den Befehl zur Deinstallation des Patches:
/i <GUID KES> MSIPATCHREMOVE={GUID of PrivateFix} EULA=1 /qn - den Befehl zur Deinstallation des Patches und der darauf folgenden Installation des Updates:
/i <GUID KES> MSIPATCHREMOVE={GUID of PrivateFix} EULA=1 /qn;{GUID PrivateFix}
PATCH=<Dateiname des Patches *msp> EULA=1 /qn
- den Befehl zur Deinstallation des Patches:
- Im Fenster der Eigenschaften des Installationspakets klicken Sie auf OK.
- Erstellen Sie eine Aufgabe zur Remote-Installation mit diesem Installationspaket für einen bestimmten Computer oder für eine Gruppe von Computern uns starten Sie sie, um den Patch zu deinstallieren.
GUID (Globally Unique Identifier) des Patches finden
GUID des Patches
Aus der Datei des Patches
- Öffnen Sie die Eigenschaften der Installationsdatei des Patches.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Details.
- Finden Sie GUID in der Zeile Revision number. Markieren Sie sie, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie den Punkt „Kopieren“ im Kontextmenü aus.
Auf dem Client-Computer
- Öffnen Sie Programme und Funktionen (Start → Systemsteuerung).
- Wählen den Punkt Installierte Updates anzeigen links im Fenster.
- Drücken Sie die Taste Alt.
- Wechseln Sie zur Registerkarte Ansicht → Details auswählen.
- Haken Sie den Parameter Update-ID an und klicken Sie auf OK.
Die Informationen zur GUID werden in der Liste der installierten Updates angezeigt.
GUID von Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows
- GUID = {7A4192A1-84C4-4E90-A31B-B4847CA8E23A} für die Version Service Pack 1 Maintenance Release 4 und älter
- GUID = {7911E943-32CC-45D0-A29C-56E6EF762275} für die Version Service Pack 2 und höher