Kaufversion von Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294)
Die Kaufversion von Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 wurde am 5. Januar 2018 veröffentlicht. Die vollständige Versionsnummer ist 10.3.0.6294.
Neuerungen
Das kritische Update Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294) enthält Änderungen, welche erforderlich sind, um die Kompatibilität von Kaspersky Endpoint Security mit den folgenden Updates für das Betriebssystem Microsoft Windows zu gewährleisten:
- Windows 10 Redstone 3 , Windows Server 2016 Redstone 3 (1709): KB4056892
- Windows 10 Redstone 2 (1703): KB4056891
- Windows 10 Redstone 1, Windows Server 2016 Redstone 1 (1607): KB4056890
- Windows 10 Threshold 2 (1511): KB4056888
- Windows 10 Threshold 1 (RTM): KB4056893
- Windows 8.1, Windows Server 2012 Redstone 2 Monthly Rollup: KB4056895
- Windows 8.1, Windows Server 2012 Redstone 2 Security Only: KB4056898
- Windows Server 2012 Monthly Rollup: KB4056896
- Windows Server 2012 Security Only: KB4056899
- Windows 7, Windows Server 2008 R2 Monthly Rollup: KB4056894
- Windows 7, Windows Server 2008 R2 Security Rollup: KB4056897
Installation
Um das Programm zu Lokal installieren, führen Sie die Datei setup.exe aus dem vollständigen Installationspaket aus und folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Weitere Informationen über die Installation finden Sie im Administratorhandbuch.
Bei der Installation sucht Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows nach Programmen, die Interaktion mit denen die Computerleistung senken kann (sodass der Computer nicht mehr funktioniert) und ermöglichst es, diese Programme zu löschen. Die vollständige Liste inkompatibler Software finden Sie unter diesem Link.
Bei der Installation aus dem vollständigen Installationspaket können Sie folgende Programme auf die Version Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294) aktualisieren:
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 (Version 10.2.2.10535)
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 1 (Version 10.2.2.10535(MR1))
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 2 (Version 10.2.4.674)
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201)
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 (Version 10.3.0.6294)
Ab der Version Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 ist das Verschlüsselungsmodul im Installationspaket des Programms enthalten und wird auf Ihrem Computer in folgenden Fällen automatisch installiert:
- bei der Installation der Komponente zur Festplattenverschlüsselung (FDE)
- bei der Installation der Komponente zur Verschlüsselung von Dateien und Ordnern (FLE)
- bei der Installation des Updates auf einem Computer mit dem installierten Verschlüsselungsmodul
Damit das installierte Verschlüsselungsmodul automatisch aktualisiert wird, verwenden Sie das entsprechende Installationspaket von Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 Maintenance Release 1:
- kes10winsp2_mr1_de_aes256 – für das Upgrade des AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 256
- kes10winsp2_mr1_de_aes56 – für das Upgrade des AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 56
Das automatische Upgrade des Verschlüsselungsmoduls ist nur für folgende Konfigurationen verfügbar:
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 (Version 10.2.2.10535) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.2.1068
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 1 (Version 10.2.2.10535(MR1)) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.2.1068
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 2 (Version 10.2.4.674) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.1.0.73
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.1.0.73
Wenn die oben genannten Anforderungen erfüllt werden, löscht der Installationsassistent das installierte Verschlüsselungsmodul und installiert alle Bibliotheken, die für die Verschlüsselung nötig sind.
Um Konfigurationen upzugraden, die sich von den oben genannten unterscheiden, oder von einer effektiven Schlüssellänge der Verschlüsselung auf die andere umzusteigen, lesen Sie den Abschnitt Kompatibilität mit AES-Verschlüsselungsmodulen und Besonderheiten der Aktualisierung der Verschlüsselung auf die Version Service Pack 2 Maintenance Release 1.
Einschränkungen und bekannte Fehler
Um sich mit Einschränkungen und bekannten Fehler bekannt zu machen, folgen Sie diesem Link.
Kompatibilität mit privaten Patches
Das Update Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 Maintenance Release 1 für Windows kann auf allen privaten Patches für die Version Service Pack 2 installiert werden.
Kompatibilität mit AES-Verschlüsselungsmodulen und Besonderheiten der Aktualisierung der Verschlüsselung auf die Version Service Pack 2 Maintenance Release 1
Ab der Version Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 ist das Verschlüsselungsmodul im Installationspaket des Programms enthalten. Deshalb ist das Programm Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 nicht mit AES-Verschlüsselungsmodulen kompatibel, die für ältere Versionen von Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows vorgesehen sind.
Alle Bibliotheken, die für die Verschlüsselung nötig sind, werden automatisch bei der Auswahl der Komponente zur vollständigen Festplattenverschlüsselung (FDE) oder der Komponente zur Verschlüsselung von Dateien und Ordnern (FLE) automatisch installiert.
Damit das installierte Verschlüsselungsmodul automatisch aktualisiert wird, verwenden Sie das entsprechende Installationspaket von Kaspersky Endpoint Security 10 Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294):
- kes10winsp2_mr1_de_aes256 – für das Upgrade des AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 256
- kes10winsp2_mr1_de_aes56 – für das Upgrade des AES-Verschlüsselungsmoduls mit einer effektiven Schlüssellänge von 56
Wenn Sie von der verwendeten Verschlüsselung auf die Verschlüsselung mit einer anderen Schlüssellänge umsteigen möchten, dann müssen Sie vor dem Upgrade des Programms auf die Version Service Pack 2 Maintenance Release 1 das verwendete AES-Verschlüsselungsmodul löschen.
Bevor Sie das Verschlüsselungsmodul löschen oder upgraden, müssen Sie alle Festplatten, die mithilfe der vollständigen Festplattenverschlüsselung verschlüsselt wurden, entschlüsseln. Nach der Entfernung des Verschlüsselungsmoduls besteht kein Zugriff mehr auf die verschlüsselten Dateien (FLE).
Beim Upgrade von folgenden Konfigurationen löscht der Installationsassistent das installierte Verschlüsselungsmodul und installiert alle Bibliotheken, die für die Verschlüsselung nötig sind:
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 (Version 10.2.2.10535) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.2.1068
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 1 (Version 10.2.2.10535(MR1)) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.2.1068
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 2 (Version 10.2.4.674) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.1.0.73
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 1 Maintenance Release 3 (Version 10.2.5.3201) und das Verschlüsselungsmodul der Version 1.1.0.73
Wenn Sie die Programmversionen Service Pack 1 (Version 10.2.2.10535) oder Service Pack 1 Maintenance Release 1 (Version 10.2.2.10535 (MR1)) upgraden und auf dem Computer das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.0.724 oder 1.0.1.814 installiert ist, muss das Verschlüsselungsmodul vor dem Programm-Upgrade auf die Version 1.0.2.1068 aktualisiert werden.
Wenn Sie die Programmversionen Service Pack 1 Maintenance Release 2 (Version 10.2.4.674) oder Service Pack 1 Maintenance Release 2 (Version 10.2.5.3201) upgraden und auf dem Computer das Verschlüsselungsmodul der Version 1.0.0.724, 1.0.1.814 oder 1.0.2.1068 installiert ist, muss das Verschlüsselungsmodul vor dem Programm-Upgrade auf die Version 1.1.0.73 aktualisiert werden.
Kompatibilität mit dem Kaspersky Security Center 10
Das Programm ist mit dem Kaspersky Security Center 10 Service Pack 2 Maintenance Release 1 kompatibel.
Die Fernverwaltung des Programms mithilfe des Kaspersky Security Center 10 erfordert Folgendes:
- Installation des Administrationsagenten auf dem Computer.
Detaillierte Informationen finden Sie im Administratorhandbuch für das Kaspersky Security Center 10. - Installation des Verwaltungs-Plug-ins für Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows in der Administrationskonsole des Kaspersky Security Center 10.
Die Installationsdatei für das Verwaltungs-Plug-in ist im Installationspaket des Programms enthalten. Sie können die erforderliche Version des Plug-in aus der Liste der Plug-ins für das Kaspersky Security Center 10 herunterladen.
Upgrade mithilfe des Update-Service von Kaspersky Lab
Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 Maintenance Release 1 (Version 10.3.0.6294) kann über den Update-Service von Kaspersky Lab installiert werden.
Sie können die folgenden Programme upgraden:
- Kaspersky Endpoint Security 10 für Windows Service Pack 2 (Version 10.3.0.6294)
Beachten Sie die Besonderheiten für das Programm-Upgrade über den Update-Service von Kaspersky Lab:
- Das Update kann auf allen privaten Patches für die Version Service Pack 2 installiert werden.
- Nach der Installation des Upgrades können Sie das Upgrade nicht mehr rückgängig machen und nicht zur vorherigen Programmversion zurückkehren.
- Bevor das Upgrade installiert wird, müssen Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag lesen und bestätigen, dass Sie die Bedingungen des Lizenzvertrags akzeptieren.
Wenn Sie den Lizenzvertrag ablehnen, wird das Upgrade nicht installiert.
Wenn das Programm über das Kaspersky Security Center 10 verwaltet wird, erfolgt die Bestätigung über die Konsole des Kaspersky Security Center im Knoten „Programmverwaltung“ im Abschnitt „Software-Updates“.
Wenn das Programm im autonomen Modus installiert ist (ohne Verwaltung über das Kaspersky Security Center), erfolgt die Bestätigung über die lokale Programmoberfläche. - Nachdem das Upgrade erfolgreich abgeschlossen ist, muss der Computer neu gestartet werden.