Erstellen von Protokolldateien in Kaspersky Endpoint Security für Windows
Der Artikel bezieht sich auf:
- Kaspersky Endpoint Security 12.0.0 für Windows (Version 12.0.0.465)
- Kaspersky Endpoint Security 11.11.0 für Windows (Version 11.11.0.452)
- Kaspersky Endpoint Security 11.10.0 für Windows (Version 11.10.0.399)
- Kaspersky Endpoint Security 11.9.0 für Windows (Version 11.9.0.351)
- Kaspersky Endpoint Security 11.8.0 für Windows (Version 11.8.0.384)
- Kaspersky Endpoint Security 11.7.0 für Windows (Version 11.7.0.669)
- Kaspersky Endpoint Security 11.6.0 für Windows (Version 11.6.0.394)
- Kaspersky Endpoint Security 11.5.0 für Windows (Version 11.5.0.590)
- Kaspersky Endpoint Security 11.4.0 für Windows (Version 11.4.0.233)
- Kaspersky Endpoint Security 11.3.0 für Windows (Version 11.3.0.773)
- Kaspersky Endpoint Security 11.2.0 für Windows (Version 11.2.0.2254)
- Kaspersky Endpoint Security 11.1.1 für Windows (Version 11.1.1.126)
- Kaspersky Endpoint Security 11.1.0 für Windows (Version 11.1.0.15919)
- Kaspersky Endpoint Security 11.0.1 für Windows (Version 11.0.1.90)
So erstellen Sie Protokolldateien in Kaspersky Endpoint Security 11.5.0 und höher
So erstellen Sie eine Protokolldatei:
- Öffnen Sie Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows.
- Im Hauptfenster des Programms klicken Sie auf Support.
- Klicken Sie auf Support Tools.
- Bringen Sie den Schalter Programmprotokollierungen aktivieren in die „Ein“-Position.
- In der Drop-down-Liste Protokollierung wählen Sie eine der folgenden Varianten:
- In eine einzelne Datei schreiben, um die Protokollierung zu aktivieren.
- mit Rotation, um die Protokollierung zu aktivieren und die Anzahl und Größe von Protokolldateien zu beschränken. Geben Sie die maximale Anzahl der Protokolldateien und die maximale Größe für eine einzelne Protokolldatei an.
- Wählen Sie die Protokollierungsstufe:
- Kritisch (100). Meldungen über die Fehler, die nicht behoben werden können
- Hoch (200). Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können
- Diagnose (300). Meldungen über alle Fehler und Warnmeldungen
- Wichtig (400). Alle Warnungen, Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können, Mitteilungen mit zusätzlichen Informationen
- Normal (500). Alle Warnungen, Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können, sowie Mitteilungen mit detaillieren Informationen über die Funktion im normalen Modus. Das ist die Standardstufe.
- Niedrig (600). Allerlei Meldungen
Erkundigen Sie sich beim Spezialisten des technischen Supports nach der erforderlichen Protokollierungsstufe. Wenn der technische Support keine Hinweise gegeben hat, empfehlen wir die Protokollierungsstufe Normal (500) auszuwählen.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Starten Sie Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows neu und reproduzieren Sie die Situation, in der ein Problem auftritt.
- Deaktivieren Sie die Protokollierung. Dazu bringen Sie im Fenster Support Tools den Schalter Programmprotokollierungen aktivieren in die „Aus“-Position und klicken Sie auf Speichern.
Protokolldateien werden im verschlüsselten Format im ausgeblendeten Ordner erstellt:
- Versionen 11.5.0 – 11.9.0: %ProgramData%\Kaspersky Lab\KES\Traces
- Version 11.10.0 und höher: %ProgramData%\Kaspersky Lab\KES.<Version_der_Produktlinie>\Traces
Um ausgeblendete Dateien und Ordner einzublenden, aktivieren Sie ihre Anzeige im Betriebssystem Windows.
Protokolldateien haben das folgende Format: KES.<Version_der_Produktlinie>_Erstelldatum_Erstellzeit_PID.Typ der Protokolldatei.log.
So erstellen Sie Protokolldateien in Kaspersky Endpoint Security 11.0.0 – 11.4.0
So erstellen Sie eine Protokolldatei:
- Öffnen Sie Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows.
- Im Hauptfenster des Programms klicken Sie auf Support.
- Klicken Sie auf Systemüberwachung.
- In der Drop-down-Liste Protokollierung wählen Sie eine der folgenden Varianten:
- aktiviert, um die Protokollierung zu aktivieren;
- mit Rotation, um die Protokollierung zu aktivieren und die Anzahl und Größe von Protokolldateien zu beschränken. Geben Sie die maximale Anzahl der Protokolldateien und die maximale Größe für eine einzelne Protokolldatei an.
- Wählen Sie die Protokollierungsstufe:
- Kritisch (100). Meldungen über die Fehler, die nicht behoben werden können
- Hoch (200). Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können
- Diagnose (300). Meldungen über alle Fehler und Warnmeldungen
- Wichtig (400). Alle Warnungen, Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können, Mitteilungen mit zusätzlichen Informationen
- Normal (500). Alle Warnungen, Meldungen über alle Fehler, einschließlich derjenigen, die nicht behoben werden können, sowie Mitteilungen mit detaillieren Informationen über die Funktion im normalen Modus. Das ist die Standardstufe.
- Niedrig (600). Allerlei Meldungen
Erkundigen Sie sich beim Spezialisten des technischen Supports nach der erforderlichen Protokollierungsstufe. Wenn der technische Support keine Hinweise gegeben hat, empfehlen wir die Protokollierungsstufe Normal (500) auszuwählen.
- Klicken Sie auf ОК.
- Starten Sie Kaspersky Endpoint Security 11 für Windows neu und reproduzieren Sie die Situation, bei der ein Fehler auftritt.
- Deaktivieren Sie die Protokollierung. Dafür wählen Sie im Fenster Informationen für den Support in der Drop-down-Liste Protokollierung die Variante Deaktiviert. Klicken Sie auf OK.
Protokolldateien der Programmversionen 11.0.0 - 11.4.0 werden im verschlüsselten Format im ausgeblendeten Ordner %ProgramData%/Kaspersky Lab abgelegt.
Um ausgeblendete Dateien und Ordner einzublenden, aktivieren Sie ihre Anzeige im Betriebssystem Windows.