Über die „Datenleck-Überprüfung“

28. März 2023

ID 153899

Im Abonnement für Kaspersky Free können Sie mit der „Datenleck-Überprüfung“ nur eine manuelle Überprüfung des „My Kaspersky“-Benutzerkontos vornehmen. Automatische Überprüfungen des „My Kaspersky“-Benutzerkontos und anderer Konten sind nur im Paket Kaspersky Plus verfügbar.

Bei der Arbeit, beim Einkaufen oder bei der Kommunikation im Internet legen die meisten Benutzer auf verschiedenen Webseiten Benutzerkonten an. Dabei besteht immer das Risiko, dass Angreifer die Seiten hacken und sich Zugang zu den Benutzerdaten verschaffen. Wenn Sie dieselbe E-Mail-Adresse und dasselbe Kennwort für die Anmeldung auf verschiedenen Seiten verwenden, erhöht sich das Risiko, dass Ihre Daten gestohlen werden.

Mithilfe von Kaspersky Free können Sie Ihre Benutzerkonten auf die Gefahr von Datendiebstahl hin untersuchen. Wird bei der Untersuchung festgestellt, dass Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind, benachrichtigt Sie das Programm hierüber und zeigt Ihnen eine Liste von Webseiten an, bei denen die Gefahr von Datendiebstahl besteht, das Datum möglicher Datendiebstähle und die Kategorien der Daten, die möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind.

Kaspersky Free überprüft Ihre Konten auch auf Datenlecks in Bezug auf das Darknet. Wenn ein Leck gefunden wird, werden Sie vom Programm davor gewarnt.

Bei der Überprüfung der Benutzerkonten erhält Kaspersky keine Daten in unverschlüsselter Form, wobei die Nutzung der Daten nur für die vorgenannte Überprüfung erfolgt, ohne dass die Daten gespeichert werden. Wird ein Datendiebstahl festgestellt, so erhält Kaspersky Free keinen Zugriff zu den Benutzerdaten selbst und stellt nur Informationen über die Kategorien der Daten zur Verfügung, die möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind.

Kaspersky Free kann Sie über den möglichen Diebstahl der Daten folgender Kategorien benachrichtigen:

  • Persönliche Daten: zum Beispiel Ausweisdaten, biometrische Daten und Daten zum Alter.
  • Bankdaten: zum Beispiel Kreditkartennummern und Kontonummern, Informationen zum Saldo von Kreditkarten und Bankkonten.
  • Aktivitätsverlauf: zum Beispiel Authentifizierungstokens und frühere Kennwörter.

Standardmäßig versucht Kaspersky Free, Ihre Benutzerkonten bei der Anmeldung auf einer bestimmten Website zu überprüfen. Bei der Autorisierung wird die E-Mail-Adresse, welche für die Verbindung mit der Website verwendet wurde, in verschlüsselter Form an die KSN-Cloud übertragen. Wird bei der Überprüfung Ihres Benutzerkontos festgestellt, dass Ihre Daten möglicherweise öffentlich zugänglich geworden sind, erhalten Sie eine entsprechende Benachrichtigung. Sie können die Datenleck-Überprüfung deaktivieren.

Sie können bis zu 50 Konten für die automatische Überprüfung hinzufügen. Kontenlisten in Kaspersky Free werden nicht zwischen Geräten synchronisiert. Hinzugefügte Konten werden einmal täglich überprüft.

Das Hinzufügen von Konten zur Liste für die automatische Überprüfung ist in Ihrer Region unter Umständen nicht verfügbar.

Kaspersky Free überprüft die mit Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto verknüpfte E-Mail-Adresse regelmäßig. Die erste Überprüfung erfolg 48 Stunden nach Installation von Kaspersky Free. Anschließend erfolgt eine solche Überprüfung alle 24 Stunden.

Die „Datenleck-Überprüfung“ für das „My Kaspersky“-Benutzerkonto funktioniert nicht, wenn Kaspersky Free nicht mit My Kaspersky verbunden ist oder das Kennwort des „My Kaspersky“-Benutzerkontos nicht im Programm eingegeben wurde.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.