Fehler „Die Installationsdateien besitzen keine digitale Signatur“
Bei der Installation eines Kaspersky-Programms kann der Fehler „Die Installationsdateien besitzen keine digitale Signatur“ auftreten.
Dieser Fehler kann durch ein schädliches Programm verursacht werden, das die Zertifikate von Antivirenprogrammen in den Speicher Nicht vertrauenswürdige Zertifikate installiert. Im Ergebnis werden Antivirenprogramme installiert noch ausgeführt.
Um das Problem zu beheben, führen Sie unsere Tipps weiter unten aus.
Schritt 1. Überprüfen Sie das Systemdatum auf Ihrem Computer
Überprüfen Sie das Systemdatum auf Ihrem. Die Anleitung ist im Artikel. Wenn das Systemdatum inkorrekt ist, dann stellen Sie es richtig ein und dann versuchen Sie noch einmal, das Kaspersky-Programm zu installieren.
Schritt 2. Überprüfen Sie die digitale Signatur der Installationsdatei
- Prüfen Sie, dass die digitale Signatur der Installationsdatei des Kaspersky-Programms echt ist.
- Wenn die digitale Signatur ungültig oder beschädigt ist, dann laden Sie die Installationsdatei des Kaspersky-Programms herunter.
- Starten Sie die Installation des Kaspersky-Programms erneut.
Schritt 3. Prüfen Sie, dass dass die neuesten Windows-Updates installiert sind
Schritt 4. Prüfen Sie, dass erforderliche Stammzertifikate installiert sind (für Windows 7 und Windows 8)
Zur erfolgreichen Überprüfung der Signatur der Installationsdatei in Windows 7 und Windows 8 installieren Sie das Stammzertifikat DigiCert Trusted Root G4:
- Rufen Sie die Website DigiCert auf.
- Finden Sie das Zertifikat DigiCert Trusted Root G4 in der Tabelle und klicken Sie auf Download DER/CRT.
- Öffnen Sie die heruntergeladene Datei und klicken Sie auf Zertifikat installieren.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Option Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern und klicken Sie auf Durchsuchen.
- Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen und klicken Sie auf OK.
- Klicken Sie auf Weiter → Fertig stellen.
Das Stammzertifikat wird installiert. Versuchen Sie es erneut, das Kaspersky-Programm zu installieren.
Schritt 6. Untersuchen Sie den Computer auf schädliche Programme
Nutzen Sie Kaspersky Virus Removal Tool. Die Anleitung ist im Artikel.
Für Windows XP und Windows Vista nutzen Sie die vorherige Version von Kaspersky Virus Removal Tool.
Schritt 7. Prüfen Sie, ob Kaspersky-Zertifikate im Ordner „Zertifikate“ vorhanden sind
Um Zertifikate im Speicher eines lokalen Computers abzurufen, müssen Sie über die Rechte eines lokalen Administrators verfügen.
- Öffnen Sie den Befehl „Ausführen“ mithilfe der Tastenkombination
+ „R“.
- Im Fenster Ausführen geben Sie „mmc“ ein.
- Klicken Sie auf OK.
- Im Menü Datei wählen Sie Snap-In hinzufügen/entfernen.
- Im Fenster Snap-Ins hinzufügen bzw. entfernen wählen Sie Zertifikate und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Im Fenster Zertifikat-Snap-In wählen Sie das Computerkonto und klicken Sie auf Weiter.
- Im Fenster Computer auswählen klicken Sie auf Fertig stellen.
- Klicken Sie auf OK.
- Im Fenster Konsolenstamm öffnen Sie den Knoten Zertifikate (Lokaler Computer) und wählen Sie Nicht vertrauenswürdige Zertifikate.
- Wenn Zertifikate von Antivirenprogrammen im Ordner mit nicht vertrauenswürdigen Zertifikaten oder in einem untergeordneten Ordner vorhanden sind, dann löschen Sie diese Zertifikate und versuchen Sie es erneut, das Kaspersky-Programm zu installieren.
Schritt 8. Kontaktieren Sie den technischen Support
Wenn der Fehler erneut auftritt, kontaktieren Sie den technischen Support von Kaspersky.
Der technische Support für Kaspersky Free wird nicht geleistet. Suchen Sie nach einer Lösung im Forum oder erstellen Sie ein neues Thema mit einer detaillierten Beschreibung des Problems.
Wenn Sie den vollständigen Support brauchen, kaufen Sie und installieren Sie ein unterstütztes Kaspersky-Produkt für Privatanwender.