Starten von Kaspersky Rescue Disk 18 ohne Verwendung lokaler Datenträger
Zuletzt aktualisiert: 3. Februar 2023
Artikel ID: 15271
Möchten Sie in Zukunft Infektionen vermeiden? Installieren Sie Kaspersky für Windows
Kaspersky für Windows schützt Ihr digitales Leben mit Technologien, die über Anti-Virus hinausgehen.
Kaspersky Rescue Disk unterstützt die Ausführung über das Netzwerk PXE (Preboot Execution Environment) ohne Verwendung lokaler Datenträger: Festplatten oder USB-Datenträger.
So starten Sie Kaspersky Rescue Disk über das Netzwerk:
- Laden Sie das Image von Kaspersky Rescue Disk herunter .
- Erstellen Sie den Ordner /pxeboot/krd auf dem Server und entpacken Sie das heruntergeladene Abbild krd.iso in diesen Ordner.
- Richten Sie den DHCP- und TFTP-Server ein.
Beispiel für die Einrichtung des DHCP- und TFTP-Servers für die Verwendung von PXE über dnsmasq in der Datei /etc/dnsmasq.conf:
#port=0
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
- Richten Sie den NFS- oder den HTTP-Server ein.
Beispiel für die Einrichtung des NFS-Servers für die Verwendung von PXE über nfs-kernel-server in der Datei /etc/exports:
/pxeboot/
192.168.85.1/255.255.255.0(rw,no_subtree_check,all_squash,insecure,anonuid=1000,anongid=1000)
192.168.85.1/255.255.255.0(rw,no_subtree_check,all_squash,insecure,anonuid=1000,anongid=1000)
- Starten Sie Kaspersky Rescue Disk mithilfe eines der folgenden Boot-Programms:
- GRUB. Die Anleitung ist weiter unten.
- SYSLINUX. Die Anleitung ist weiter unten.
- iPXE. Die Anleitung ist weiter unten.
Kaspersky Rescue Disk wird gestartet.
Wir empfehlen das Boot-Programm GRUB zu verwenden, das in Kaspersky Rescue Disk enthalten ist. Andere Boot-Programme muss man selbstständig installieren und konfigurieren.
So starten Sie Kaspersky Rescue Disk über GRUB
- Richten Sie den DHCP- und TFTP-Server ein.
Beispiel für die Einrichtung des DHCP- und TFTP-Servers für die Verwendung von PXE über dnsmasq in der Datei /etc/dnsmasq.conf:
#port=0
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
#Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"krd/EFI/boot/bootx64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86_64," krd/EFI/boot/krd_grub.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"krd/EFI/boot/bootia32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"krd/boot/grub/pxe/pxegrub.0"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
#Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"krd/EFI/boot/bootx64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86_64," krd/EFI/boot/krd_grub.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"krd/EFI/boot/bootia32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"krd/boot/grub/pxe/pxegrub.0"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
- Kopieren Sie den Ordner /pxeboot/krd/boot in den Ordner /pxeboot/boot zum manuellen PXE-gestützten Start über GRUB.
- Starten Sie den Computer mit Kaspersky Rescue Disk über PXE, indem Sie den Start mit Network Boot wählen. Die Anleitung ist im Artikel.
- Wählen Sie die Sprache der Benutzeroberfläche aus und drücken Sie die Eingabetaste.
- Bei der Auswahl des Modus der grafischen Oberfläche drücken Sie die Taste „E“.
- Bewegen Sie den Cursor ans Ende der zweiten Zeile im Befehlsfenster. Nutzen Sie die Pfeil-Tasten.
- Nach dem Parameter dostartx setzen Sie ein Leerzeichen und geben Sie die Adresse des NFS- oder HTTP-Servers ein. Beispiel:
- für den NFS-gestützten Start: dostartx netboot=nfs://testsrv:/pxeboot/krd/
- für den HTTP-gestützten Start: dostartx netboot=http://192.168.85.135/krd/
- Halten Sie die Taste „Strg“ gedrückt und drücken Sie die Taste „X“.
Kaspersky Rescue Disk wird über GRUB gestartet.
So starten Sie Kaspersky Rescue Disk über SYSLINUX
- Installieren Sie das Boot-Programm SYSLINUX, z. B. in den Ordner /pxeboot.
- Richten Sie den DHCP- und TFTP-Server ein.
Beispiel für die Einrichtung des DHCP- und TFTP-Servers für die Verwendung von PXE über dnsmasq in der Datei /etc/dnsmasq.conf:
#port=0
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
# Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"syslinux64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"syslinux64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"syslinux32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"pxelinux.0"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
# Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"syslinux64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"syslinux64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"syslinux32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"pxelinux.0"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
- Richten Sie SYSLINUX ein.
Beispiel für die Einrichtung von SYSLINUX über die Datei /pxeboot/pxelinux.cfg/default:
default menu.c32
prompt 0
menu title Boot Menu
label KRDboot_NFS
menu label Kaspersky Rescue Disk NFS (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=nfs://192.168.85.135:/pxeboot/krd/
label KRDboot_HTTP
menu label Kaspersky Rescue Disk HTTP (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=http://192.168.85.135/krd/
label KRDboot_TFTP
menu label Kaspersky Rescue Disk TFTP (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=tftp://192.168.85.135/krd/
prompt 0
menu title Boot Menu
label KRDboot_NFS
menu label Kaspersky Rescue Disk NFS (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=nfs://192.168.85.135:/pxeboot/krd/
label KRDboot_HTTP
menu label Kaspersky Rescue Disk HTTP (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=http://192.168.85.135/krd/
label KRDboot_TFTP
menu label Kaspersky Rescue Disk TFTP (x64)
linux krd/boot/grub/k-x86_64
initrd krd/boot/grub/initrd.xz
append net.ifnames=0 lang=en dostartx netboot=tftp://192.168.85.135/krd/
Kaspersky Rescue Disk wird über SYSLINUX gestartet.
So starten Sie Kaspersky Rescue Disk über iPXE
- Installieren Sie das Boot-Programm iPXE, z. B. in den Ordner /pxeboot/ipxe.
- Richten Sie den DHCP- und TFTP-Server ein.
Beispiel für die Einrichtung des DHCP- und TFTP-Servers für die Verwendung von PXE über dnsmasq in der Datei /etc/dnsmasq.conf:
#port=0
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
#Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-userclass=set:ipxe,iPXE
#First loader
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"ipxe/ipxe64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"ipxe/ipxe32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"ipxe/undionly.kpxe"
#Second loader
dhcp-boot=tag:ipxe,"nfs://192.168.85.135:/pxeboot/ipxe/ipxe.cfg"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
#DNS on/off
log-dhcp
dhcp-range=192.168.85.0,192.168.85.150,255.255.255.0,12h
dhcp-option=option:router,192.168.85.1
#Set architecture tag for client request
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,7
dhcp-match=set:efi-x86_64,option:client-arch,9
dhcp-match=set:efi-x86,option:client-arch,6
dhcp-match=set:bios,option:client-arch,0
dhcp-userclass=set:ipxe,iPXE
#First loader
dhcp-boot=tag:efi-x86_64,"ipxe/ipxe64.efi"
dhcp-boot=tag:efi-x86,"ipxe/ipxe32.efi"
dhcp-boot=tag:bios,"ipxe/undionly.kpxe"
#Second loader
dhcp-boot=tag:ipxe,"nfs://192.168.85.135:/pxeboot/ipxe/ipxe.cfg"
enable-tftp
tftp-root=/pxeboot
- Richten Sie iPXE ein.
Beispiel für die Einrichtung von iPXE über die Datei /pxeboot/ipxe/ipxe.cfg:
#!ipxe
cpuid --ext 29 && set arch _64 || set arch
iseq ${platform} efi && iseq ${buildarch} x86_64 && set arch _64 ||
iseq ${platform} efi && iseq ${buildarch} i386 && set arch ||
set server 192.168.85.135 # or DNS name
set nfs_root /pxeboot
kernel nfs://${server}:${nfs_root}/krd/boot/grub/k-x86${arch}
initrd nfs://${server}:${nfs_root}/krd/boot/grub/initrd.xz
imgargs k-x86${arch} initrd=initrd.xz netboot=nfs://${server}:${nfs_root}/krd/ net.ifnames=0 lang=en dostartx
cpuid --ext 29 && set arch _64 || set arch
iseq ${platform} efi && iseq ${buildarch} x86_64 && set arch _64 ||
iseq ${platform} efi && iseq ${buildarch} i386 && set arch ||
set server 192.168.85.135 # or DNS name
set nfs_root /pxeboot
kernel nfs://${server}:${nfs_root}/krd/boot/grub/k-x86${arch}
initrd nfs://${server}:${nfs_root}/krd/boot/grub/initrd.xz
imgargs k-x86${arch} initrd=initrd.xz netboot=nfs://${server}:${nfs_root}/krd/ net.ifnames=0 lang=en dostartx
Kaspersky Rescue Disk wird über iPXE gestartet.
Einschränkungen des PXE-gestützten Starts von Kaspersky Rescue Disk
- Der Start ist nur über Ethernet möglich.
- UEFI Secure Boot wird nicht unterstützt. Wenn die Funktion „UEFI Secure Boot“ auf dem Computer aktiviert ist, öffnen Sie die BIOS-Sicherheitseinstellungen und deaktivieren Sie sie.