Kaspersky Security Center

Administrationsagent für Windows und Linux: Vergleich

27. Mai 2024

ID 172012

Die Verwendung des Administrationsagenten hängt vom Betriebssystem des Geräts ab. Die Einstellungen für die Richtlinie des Administrationsagenten und das Installationspaket unterscheiden sich ebenfalls in Abhängigkeit vom Betriebssystem. In der folgenden Tabelle werden für den Administrationsagenten die Funktionen und Verwendungsszenarien für Windows-, und Linux-Betriebssysteme verglichen.

Vergleich der Funktionen des Administrationsagenten

Funktion des Administrationsagenten

Windows

Linux

Installation

Installation mittels Klonen eines Festplatten-Images mit Betriebssystem und installiertem Administrationsagenten unter Verwendung von Drittanbieter -Tools

Ja.

Ja.

Installation mittels Dritthersteller-Tools zur Remote-Installation von Programmen

Ja.

Ja.

Installation durch manuelles Starten der Installer der Programme auf den Geräten

Ja.

Ja.

Installation des Administrationsagenten im Silent-Modus

Ja.

Ja.

Installation des Administrationsagenten im Silent-Modus

Ja.

Ja.

Client-Gerät manuell mit Administrationsserver verbinden. "klmover"-Tool

Ja.

Ja.

Automatischen Installation von Updates und Patches für die Komponenten von Kaspersky Security Center

Ja.

Nein.

Automatische Verteilung von Schlüsseln

Ja.

Ja.

Erzwungene Synchronisierung

Ja.

Ja.

Verteilungspunkt

Verwendung als Verteilungspunkt

Ja.

Ja.

Automatische Zuweisung von Verteilungspunkten

Ja.

Ja.

Ohne die Verwendung von Network Location Awareness (NLA).

Autonomes Modell für den Download von Updates

Ja.

Ja.

Netzwerkabfrage

Ja.

  • IP-Bereiche abfragen
  • Windows-Netzwerkabfrage
  • Abfrage des Active Directory

Ja.

  • IP-Bereiche abfragen
  • Zeroconf-Abfrage

KSN Proxy-Service auf dem Verteilungspunkt ausführen

Ja.

 

Ja.

Herunterladen von Updates über Kaspersky-Update-Server in die Datenverwaltungen der Verteilungspunkte, welche wiederum die Updates an verwaltete Geräte verteilen

Ja.

 

Ja.

Push-Installation von Programmen

Ja.

Eingeschränkt: Es ist nicht möglich, mithilfe von Linux-Verteilungspunkten eine Push-Installation auf Windows-Geräten durchzuführen.

Verwendung als Push-Server

Ja.

Ja.

Umgang mit Anwendungen von Drittanbietern

Remote-Installation von Programmen auf Geräten

Ja.

Nein.

Software-Updates

Ja.

Nein.

Anpassen von Updates des Betriebssystems in einer Richtlinie des Administrationsagenten

Ja.

Nein.

Informationen über Schwachstellen in Programmen anzeigen

Ja.

Nein.

Schwachstellensuche in Programmen

Ja.

 

Nein.

Inventarisierung von auf Geräten installierten Programmen

Ja.

Ja.

Virtuelle Maschinen

Installation des Administrationsagenten auf einer virtuellen Maschine

Ja.

Ja.

Einstellungen für Optimierung der Virtual Desktop Infrastructure (VDI)

Ja.

Ja.

Unterstützung von dynamischen virtuellen Maschinen

Ja.

Ja.

Anderes

Audit von Aktionen auf einem Remote-Client-Gerät mithilfe der Windows Desktopfreigabe

Ja.

Nein.

Überwachung des Status des Antiviren-Schutzes

Ja.

Ja.

Verwaltung von Geräteneustarts

Ja.

Nein.

Unterstützung von Rollbacks des Dateisystems

Ja.

Ja.

Verwendung eines Administrationsagenten als Verbindungs-Gateway

Ja.

Ja.

Verbindungsmanager

Ja.

Ja.

Wechsel des Administrationsagenten von einem Administrationsserver auf einen anderen (automatisch nach Netzwerkstandort)

Ja.

Nein.

Verbindung des Client-Geräts mit dem Administrationsserver prüfen. "klnagchk"-Tool

Ja.

Ja.

Remotedesktopverbindung mit dem Client-Gerät herstellen

Ja.

Nein.

Herunterladen eines autonomen Installationspaketes mithilfe des Migrationsassistenten

Ja.

Ja.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.