Übertragen der Daten des Kaspersky Security Center Administrationsservers oder des verwendeten DBMS-Servers
Apps und Versionen anzeigen, für die der Artikel gilt
- Kaspersky Security Center 14.2 (Version 14.2.0.26967)
- Kaspersky Security Center 14 (Version 14.0.0.10902)
- Kaspersky Security Center 13.2 (Version 13.2.0.1511)
- Kaspersky Security Center 13.1 (Version 13.1.0.8324)
- Kaspersky Security Center 13 (Version 13.0.0.11247)
Die Migration auf einen neuen Administrationsserver oder Datenbankmanagement-Server ist möglich, wenn Sie eine kopierbare Sicherungskopie der Daten haben.
Im Kaspersky Security Center wird die Aufgabe zur Datensicherung standardmäßig erstellt und jede Nacht gestartet. Die Sicherungskopien werden im Ordner C:\ProgramData\KasperskySC\SC_Backup gespeichert.
Allgemeine Grundsätze
Um die Funktionsfähigkeit des logischen Netzwerks nach dem Verschieben des Administrationsservers bzw. des DBMS-Servers sicherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
- Speichern Sie die Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers, die mithilfe der Aufgabe zur Datensicherung oder des Hilfsprogramms klbackup erstellt wurde. In der Sicherungskopie werden die Struktur des logischen Netzwerks (Gruppierung von Client-Computern und untergeordneten Servern, Aufgaben, Richtlinien und Eigenschaften des Servers) und die Zertifikate des Administrationsservers gespeichert.
- Schreiben Sie den NetBIOS-Namen, den DNS-Namen oder die IP-Adresse des Administrationsservers auf.
- In der Administrationskonsole gehen Sie auf Erweitert → Remote-Installation → Installationspakete.
- Im Kontextmenü des Installationspakets des Administrationsagenten wählen Sie den Punkt Eigenschaften.
- Gehen Sie auf Verbindung.
Die Verwaltung der Client-Geräte ist nicht möglich, wenn die Adresse des neuen Servers mit der Adresse des alten Servers nicht übereinstimmt. Der Administrationsagent wird die Adresse des alten Administrationsservers aufrufen und keine Verbindung herstellen können.
Damit die Geräte eine Verbindung zum neuen Server herstellen können, ändern Sie die Parameter des Administrationsservers in den Einstellungen des Administrationsagenten.
Auf einen neuen Datenbankmanagement-Server und einen neuen Administrationsserver umsteigen
- Prüfen Sie, dass Sie eine frische Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers haben. Wenn Sie noch keine Sicherungskopie haben, dann erstellen Sie eine mithilfe der Aufgabe zur Datensicherung oder mithilfe des Dienstprogramms klbackup.
- Installieren Sie einen neuen Datenbankmanagement-Server.
- Konfigurieren Sie das neue Gerät, auf dem der neue Administrationsserver installiert werden soll.
- Installieren Sie den Administrationsserver in demselben Ordner, in dem der alte Administrationsserver installiert war.
- Geben Sie den neuen Datenbankmanagement-Server an.
- Geben Sie den Namen der Datenbank an, die mit dem Namen der alten Datenbank übereinstimmt. Die Namen der alten und der neuen Datenbank müssen übereinstimmen, damit Sie auf die Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers zugreifen können. Der Standardname der Datenbank ist KAV.
- Stellen Sie die Sicherungskopie der Daten auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
- Öffnen Sie die Administrationskonsole und stellen Sie die Verbindung zum neuen Administrationsserver her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
- Löschen Sie den alten Administrationsserver und den alten Datenbankmanagement-Server.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, dann ändern Sie den Namen des Administrationsservers anhand einer der folgenden Methoden:
Mithilfe der Aufgabe zum Wechsel des Administrationsservers
- Stellen Sie die Sicherungskopie der Daten auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
- Stellen Sie eine Verbindung zum alten Administrationsserver in der Administrationskonsole her.
- Erstellen Sie eine Aufgabe zum Wechsel des Administrationsservers für alle Geräte.
- Warten Sie, bis die Aufgabe erfolgreich ausgeführt wird.
- Stellen Sie eine Verbindung zum neuen Server in der Administrationskonsole her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
Mithilfe des Dienstprogramms klmover
- Führen Sie das Dienstprogramm unter Angabe der neuen Adresse des Administrationsservers auf allen Client-Geräten aus. Fügen Sie es z. B. ins Login-Script ein. Führen Sie das Dienstprogramm klmover auf einem Client-Computer nur ein einziges Mal aus.
- Warten Sie, bis die Ausführung von klmover abgeschlossen ist.
- Stellen Sie eine Verbindung zum neuen Administrationsserver in der Verwaltungskonsole her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
Den Administrationsserver mit dem neuen Datenbankmanagement-Server verbinden
- Prüfen Sie, dass Sie eine frische Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers haben. Wenn Sie noch keine Sicherungskopie haben, dann erstellen Sie eine mithilfe der Aufgabe zur Datensicherung oder mithilfe des Dienstprogramms klbackup.
- Installieren Sie einen neuen Datenbankmanagement-Server.
- Deinstallieren Sie den Administrationsserver.
- Installieren Sie den Administrationsserver in demselben Ordner, in dem der alte Administrationsserver installiert war.
- Geben Sie den neuen Datenbankmanagement-Server an.
- Geben Sie den Namen der Datenbank an, die mit dem Namen der alten Datenbank übereinstimmt. Die Namen der alten und der neuen Datenbank müssen übereinstimmen, damit Sie auf die Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers zugreifen können. Der Standardname der Datenbank ist KAV.
- Stellen Sie die Sicherungskopie der Daten auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
- Öffnen Sie die Administrationskonsole und stellen Sie die Verbindung zum neuen Administrationsserver her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
Den Administrationsserver mit der neuen Datenbank desselben Datenbankmanagement-Servers verbinden
- Prüfen Sie, dass Sie eine frische Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers haben. Wenn Sie noch keine Sicherungskopie haben, dann erstellen Sie eine mithilfe der Aufgabe zur Datensicherung oder mithilfe des Dienstprogramms klbackup.
- Deinstallieren Sie den Administrationsserver.
- Installieren Sie den Administrationsserver in demselben Ordner, in dem der alte Administrationsserver installiert war.
- Geben Sie den neuen Datenbankmanagement-Server an.
- Geben Sie den Namen der Datenbank an, die mit dem Namen der alten Datenbank übereinstimmt. Die Namen der alten und der neuen Datenbank müssen übereinstimmen, damit Sie auf die Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers zugreifen können. Der Standardname der Datenbank ist KAV.
- Stellen Sie die Sicherungskopie der Daten auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
- Öffnen Sie die Administrationskonsole und stellen Sie die Verbindung zum neuen Administrationsserver her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
Auf einen neuen Administrationsserver umsteigen (ohne Deinstallation des vorhandenen DBMS-Servers)
- Prüfen Sie, dass Sie eine frische Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers haben. Wenn Sie noch keine Sicherungskopie haben, dann erstellen Sie eine mithilfe der Aufgabe zur Datensicherung oder mithilfe des Dienstprogramms klbackup.
- Konfigurieren Sie das neue Gerät, auf dem der neue Administrationsserver installiert werden soll.
- Installieren Sie den Administrationsserver in demselben Ordner, in dem der alte Administrationsserver installiert war.
- Geben Sie den neuen Datenbankmanagement-Server an.
- Geben Sie den Namen der Datenbank an, die mit dem Namen der alten Datenbank übereinstimmt. Die Namen der alten und der neuen Datenbank müssen übereinstimmen, damit Sie auf die Sicherungskopie der Daten des Administrationsservers zugreifen können. Der Standardname der Datenbank ist KAV.
- Stellen Sie die Sicherungskopie der Daten auf dem neuen Administrationsserver wieder her.
- Öffnen Sie die Administrationskonsole und stellen Sie die Verbindung zum neuen Administrationsserver her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.
Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, dann ändern Sie den Namen des Administrationsservers:
- Führen Sie das Dienstprogramm unter Angabe der neuen Adresse des Administrationsservers auf allen Client-Geräten aus. Fügen Sie es z. B. ins Login-Script ein. Führen Sie das Dienstprogramm klmover auf einem Client-Computer nur ein einziges Mal aus.
- Warten Sie, bis die Ausführung von klmover abgeschlossen ist.
- Stellen Sie eine Verbindung zum neuen Administrationsserver in der Verwaltungskonsole her.
- Prüfen Sie, dass die Verbindung zu allen Geräten wiederhergestellt wurde.