Eines Programm remote installieren

13. Mai 2024

ID 236055

Alle erweitern | Alles ausblenden

Dieser Artikel enthält Informationen darüber, wie ein Programm auf den Geräten einer Administrationsgruppe, auf Geräten mit bestimmten Adressen oder auf einer Auswahl an Geräten remote installiert wird.

Um ein Programm auf ausgewählten Geräten zu installieren:

  1. Wechseln Sie im Hauptmenü zu Assets (Geräte)Aufgaben.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.

    Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet.

  3. Wählen Sie im Feld Aufgabentyp die Variante Remote-Installation eines Programms aus.
  4. Wählen Sie eine der folgenden Varianten aus:
    • Aufgabe einer Administrationsgruppe zuweisen
    • Geräteadressen manuell angeben oder aus Liste importieren
    • Aufgabe einer Geräteauswahl zuweisen

    Die Aufgabe Remote-Installation eines Programms wird für die angegebenen Geräte erstellt. Wenn Sie Option Aufgabe einer Administrationsgruppe zuweisen ausgewählt haben, ist die Aufgabe eine Gruppenaufgabe.

  5. Geben Sie im Schritt Gültigkeitsbereich der Aufgabe eine Administrationsgruppe, Geräte mit bestimmten Adressen oder eine Auswahl an Geräten an.

    Die verfügbaren Einstellungen hängen von der im vorherigen Schritt ausgewählten Option ab.

  6. Geben Sie im Schritt Installationspakete die folgenden Einstellungen an:
    • Wählen Sie aus, wie Sie das ausgewählte Programm installieren möchten:
    • Wählen Sie im Feld Installationspaket auswählen das Installationspaket eines Programms, das Sie installieren möchten.
    • Wählen Sie in der Einstellungsgruppe Download des Installationspakets erzwingen\ die Methode der Übertragung der zur Programminstallation erforderlichen Dateien auf die Client-Geräte aus:
      • Unter Nutzung des Administrationsagenten
      • Unter Nutzung von Betriebssystemressourcen durch Verteilungspunkte
    • Geben Sie im Feld Maximale Anzahl gleichzeitiger Downloads die erlaubte Maximalanzahl an Client-Geräten, an die der Administrationsserver simultan Dateien ausliefern kann.
    • Geben Sie im Feld Maximale Anzahl der Installationsversuche die maximal zulässige Anzahl von gestarteten Installationsvorgängen an.

      Wenn die im Parameter angegebene Anzahl an Versuchen überschritten wird, startet Kaspersky Security Center Cloud Console den Installer auf dem Gerät nicht mehr. Um die Aufgabe Remote-Installation eines Programms erneut zu starten, erhöhen Sie den Wert für den Parameter Maximale Anzahl der Installationsversuche und starten Sie die Aufgabe anschließend erneut. Alternativ dazu können Sie eine neue Aufgabe zur Remote-Installation eines Programms erstellen.

    • Wenn Sie von einer Kaspersky-Sicherheitsanwendung auf eine andere migrieren möchten und die aktuelle Anwendung durch ein Kennwort geschützt ist, geben Sie das Kennwort in dem Feld Kennwort zur Deinstallation der aktuellen Kaspersky-Anwendung ein Beachten Sie, dass Ihr aktuelles Kaspersky-Programm während der Migration deinstalliert wird.

      Das Feld Kennwort zur Deinstallation der aktuellen Kaspersky-Anwendung ist nur verfügbar, wenn Sie die Option Unter Nutzung des Administrationsagenten in der Einstellungsgruppe Download des Installationspakets erzwingen ausgewählt haben.

      Um das Migrationsszenario erfolgreich abzuschließen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:

      • Sie verwenden Kaspersky Security Center Administrationsagent 14.2 für Windows oder höher.
      • Sie installieren das Programm auf Geräten mit Microsoft Windows.
    • Geben Sie die erweiterte Optionen an:
      • Anwendung nicht neu installieren, wenn sie bereits installiert ist
      • Typ des Betriebssystems vor dem Download prüfen
      • Benutzer auffordern, laufende Programme zu schließen
    • Wählen Sie aus, auf welchen Geräten Sie das Programm installieren möchten:
      • Auf allen Geräten installieren
      • Nur auf Geräten installieren, die durch diesen Administrationsserver verwaltet werden
    • Geben Sie an, ob die Geräte nach Abschluss der Installation in eine Administrationsgruppe verschoben werden müssen:

      Die Option Geräte nicht verschieben ist standardmäßig festgelegt. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Geräte manuell verschieben.

  7. Geben Sie in diesem Schritt des Assistenten an, ob die Geräte während der Installation von Programm neu gestartet werden sollen:
    • Gerät nicht neu starten
    • Gerät neu starten
    • Benutzer fragen
      • Aufforderung regelmäßig wiederholen nach (Min.)
      • Neu starten nach (Min.)
    • Beenden von Anwendungen in blockierten Sitzungen erzwingen
  8. Bei Bedarf können Sie im Schritt Benutzerkonten für den Zugriff auf Geräte auswählen die Konten hinzufügen, die zum Start der Aufgabe Remote-Installation eines Programms verwendet werden sollen:
    • Kein Benutzerkonto erforderlich (Administrationsagent ist installiert)
    • Benutzerkonto erforderlich (Administrationsagent wird nicht verwendet)
  9. Klicken Sie im Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen auf die Schaltfläche Fertigstellen, um die Aufgabe zu erstellen und den Assistenten zu beenden.

    Wenn Sie die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen aktiviert haben, wird das Fenster mit Aufgabeneinstellungen geöffnet. In diesem Fenster können Sie die Aufgaben-Parameter überprüfen, ändern oder bei Bedarf einen Zeitplan für den Start der Aufgabe konfigurieren.

  10. Wählen Sie in der Aufgabenliste die von Ihnen erstellte Aufgabe aus und klicken Sie anschließend auf Start.

    Alternativ können Sie warten, bis die Aufgabe nach dem in den Aufgabeneinstellungen festgelegten Zeitplan gestartet wird.

Nach Abschluss der Remote-Installationsaufgabe wurde das ausgewählte Programm auf den angegebenen Geräten installiert.

Siehe auch:

Assistent für die Bereitstellung des Schutzes

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.