Erzwungene Bereitstellung mithilfe der Aufgabe zur Remote-Installation der Apps von Kaspersky Security Center Cloud Console

13. Mai 2024

ID 92462

Falls es erforderlich ist, die Bereitstellung der Administrationsagenten oder anderer erforderlicher Apps sofort, ohne Abwarten der nächsten Anmeldung der Geräte in der Domäne zu starten, oder wenn Geräte vorhanden sind, die nicht Mitglieder der Domäne Active Directory sind, kann eine zwangsweise (erzwungene) Installation der ausgewählten Installationspakete mithilfe der Aufgabe zur Remote-Installation der Apps von Kaspersky Security Center Cloud Console verwendet werden.

In diesem Fall können die Geräte auf folgende Weisen angegeben werden: explizit (über eine Liste), durch Auswahl der Administrationsgruppe in Kaspersky Security Center Cloud Console, der sie angehören, oder durch das Erstellen einer Geräteauswahl nach einer bestimmten Bedingung. Der Startzeitpunkt der Installation wird durch den Zeitplan der Aufgabe bestimmt. Wenn in den Eigenschaften der Aufgabe die Einstellung Übersprungene Aufgaben starten aktiviert ist, kann die Aufgabe sofort bei der Aktivierung der Geräte oder bei ihrer Übertragung in die Ziel-Administrationsgruppe ausgeführt werden.

Diese Art der Installation erfolgt in zwei Schritten:

  1. Kopieren von Dateien in die Admin-Ressourcen (admin$) auf jedem Gerät.
  2. Durchführen der Remote-Registrierung von unterstützenden Diensten auf jedem Gerät.

Dabei müssen die folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Geräte müssen an den Verteilungspunkten verfügbar sein.
  • Die im Netzwerk muss die Namensauflösung muss für die Zielgeräte funktionieren.
  • Auf den verwalteten Geräten dürfen die freigegebenen Admin-Ressourcen (admin$) nicht deaktiviert sein.
  • Der Systemdienst "Server" muss auf den Zielgeräten ausgeführt werden (der Dienst wird standardmäßig ausgeführt).
  • Auf den Zielgeräten müssen die folgenden Ports für den Remote-Zugriff mittels Windows-Tools geöffnet sein: TCP 139, TCP 445, UDP 137, UDP 138.
  • Auf den Geräten muss der Modus Simple File Sharing deaktiviert sein.
  • Auf den Zielgeräten muss sich das Modell für Freigabe und Sicherheit für die lokalen Benutzerkonten im Status Normal – Lokale Benutzer authentifizieren sich als sie selbst (Classic – local users authenticate as themselves) befinden und darf nicht den Status Gast – Lokale Benutzer authentifizieren sich als Gäste (Guest only – local users authenticate as Guest) besitzen.
  • Die Geräte müssen Mitglieder der Domäne sein oder auf den Geräten müssen rechtzeitig einheitliche Benutzerkonten mit Verwaltungsrechten erstellt worden sein.

Geräte, die sich in den Arbeitsgruppen befinden, können bei Erfüllung der obigen Anforderungen mithilfe des Tools "riprep" angegeben werden, das auf der Website des Technischen Supports von Kaspersky beschrieben ist.

Bei der Installation auf neuen Geräten, die noch nicht in die Administrationsgruppen von Kaspersky Security Center Cloud Console verschoben wurden, kann in den Eigenschaften der Aufgabe zur Remote-Installation die Administrationsgruppe festgelegt werden, in welche die Geräte verschoben werden, nachdem die Installation des Administrationsagenten auf ihnen abgeschlossen wurde.

Beim Erstellen der Gruppenaufgabe muss berücksichtigt werden, dass die Gruppenaufgabe für die Geräte aller angelegten Untergruppen der ausgewählten Gruppe gilt. Deshalb sollten doppelte Installationsaufgaben in den Untergruppen vermieden werden.

Es besteht die Möglichkeit, eine vereinfachte Methode zum Erstellen der Aufgaben zur erzwungenen Installation der Apps zu verwenden, nämlich die automatische Installation. Dazu müssen in den Eigenschaften der Administrationsgruppe in der Liste der Installationspakete jene Pakete ausgewählt werden, die auf den Geräten dieser Gruppe installiert werden sollen. Daraufhin werden auf allen Geräten dieser Gruppe und ihrer Untergruppen die ausgewählten Installationspakete automatisch installiert. Der Zeitraum, während dem die Pakete installiert werden, hängt von der Netzwerkfähigkeit und der Gesamtmenge der Geräte im Netzwerk ab.

Die Verwendung der Aufgabe zur Remote-Installation von Kaspersky Security Center Cloud Console führt zu einer hohen Auslastung aller Geräte, die als Verteilungspunkte fungieren. Sie sollten daher als Verteilungspunkte Geräte auswählen, die ausreichend leistungsstark sind und über einen schnellen Speicher verfügen. Es ist ferner erforderlich, dass die Größe des freien Speicherplatzes auf der Partition, in der sich der Ordner %ALLUSERSPROFILE%\Application Data\KasperskyLab\adminkit befindet, den Gesamtumfang der Programmpakete der zu installierenden Anwendungen um ein Vielfaches übertrifft.

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.