Kaspersky VPN Secure Connection: Versionshinweise
Erhalten Sie mehr geschützten Datenverkehr in der Premiumversion von Kaspersky VPN Secure Connectiоn
Vorteile der Premiumversion von Kaspersky VPN Secure Connectiоn:
- uneingeschränkter Datenverkehr
- Möglichkeit zur Auswahl des Verbindungslandes
Patch A – C für Version 21.8.5.452
Patch C
Am 19. Januar 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.8.5.452.
Der Patch C behebt einige Funktionsfehler der App.
Der Patch C wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch B
Am 13. Dezember 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.8.5.452.
Der Patch B behebt einige Funktionsfehler der App.
Patch A
Am 28. November 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.8.5.452.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Patches A – B für Version 21.7.7.393
Patch B
Am 19. Januar 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.7.7.393.
Der Patch B behebt einige Funktionsfehler der App.
Der Patch B wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch A
Am 29. August 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.7.7.393.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Patch A für Version 21.6.7.351
Patch A
Am 19. Januar 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.6.7.351.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Der Patch A wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patches A – D für Version 21.5.11.384
Patch D
Am 19. Januar 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.5.11.384.
Der Patch D behebt einige Funktionsfehler der App.
Der Patch D wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch C
Am 28. März 2022 veröffentlichte Kaspersky Patch C für Kaspersky VPN Security Connection Version 21.5.11.384.
Der Patch C behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Patch B
Am 24. Februar 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.5.11.384.
Der Patch B behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Patch А
Am 15. Februar 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.5.11.384.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Patches A– J für Version 21.3.10.391
Patch J
Am 18. Juli 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch J für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch J behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Der Patch J wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch I
Am 24. März 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch I für Kaspersky VPN Security Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch I behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Patch H
Am 31. Januar 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch H für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch H enthält folgende Verbesserungen:
- Kompatibilität mit Windows 10 21H2 und Windows 11;
- Darüber hinaus wurden einige Fehler und Schwachstellen im Programm behoben.
Patch G
Am 18. Oktober 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch G für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch G behebt einige Funktionsfehler und Schwachstellen im Programm.
Patch F
Am 10. August 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch F für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch F behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Patch E
Am 20. Juli 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch E für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Im Patch E haben wir die Programmleistung verbessert.
Patch D
Am 25. Juni 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Im Patch D haben wir einige Programmfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch C
Am 3. Juni 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch C enthält folgende Verbesserungen:
- Der Algorithmus zur Auswahl von Verbindungsservern wurde verbessert.
- Es wurden neue Verbindungsregionen hinzugefügt.
- Mehrere Schwachstellen wurden behoben.
- Ein neues Verfahren zum Laden der Programm-Module wurde implementiert.
- Wir haben das Programm auf die Änderungen in den folgenden Patches vorbereitet.
Patch B
Am 22. April 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch B behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Patch А
Am 22. März 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Security Connection Version 21.3.10.391.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Patches A – C für Version 21.2.16.590
Patch C
Am 4. März 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Security Connection Version 21.2.16.590.
Der Patch C behebt einige Funktionsfehler im Programm.
Der Patch C wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch B
Am 11. Dezember 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.2.16.590.
Im Patch B haben wir einige Funktionsfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch А
Am 16. November 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.2.16.590.
Im Patch A haben wir einige Funktionsfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patches A – C für Version 21.1.15.500
Patch C
Am 29. September 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.1.15.500.
Im Patch C haben wir einige Funktionsfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Der Patch C wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch B
Am 31. August 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.1.15.500.
Der Patch B behebt ein Problem in der türkischsprachigen Benutzeroberfläche des Programms.
Patch A
Am 4. August 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 21.1.15.500.
Der Patch A behebt einige Funktionsfehler der App.
Patches A – N für Version 20.0.14.1085
Patch N
Am 20. Mai 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch K für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Im Patch N haben wir die Stabilität erhöht und die Programmfunktion optimiert.
Der Patch N wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky VPN Secure Connection installiert.
Patch M
Am 23. September 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch M für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch M behebt einige Funktionsfehler in der Benutzeroberfläche der App.
Patch L
Am 3. August 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch L für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch L enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben neue Regionen mit verfügbaren virtuellen Servern hinzugefügt.
- Wir haben den Endbenutzer-Lizenzvertrag aktualisiert, damit er die DSGVO-Anforderungen erfüllt.
- Wir haben das Verfahren zur Verhinderung von Datenlecks unter Verwendung von VPN verbessert.
Patch K
Am 18. Mai 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch K für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch K ermöglicht die vollständige Kompatibilität mit Windows 10 Version 2004.
Patch J
Am 6. April 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch J für Kaspersky VPN Secure Connection (Version 20.0.14.1085).
Patch J enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Benutzeroberfläche des Programms verbessert.
- Wir haben das Programm auf die Änderungen in den folgenden Patches vorbereitet.
- Wir haben mehrere Programmfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch I
Am 18. Februar 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch I für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Im Patch I haben wir einige Funktionsfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch H
Am 4. Februar 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch H für Kaspersky VPN Secure Connection (Version 20.0.14.1085).
Patch H enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Leistung der App erhöht.
- Wir haben eine Übersicht über die Funktionen und Möglichkeiten der App beim ersten Start hinzugefügt.
- Wir haben mehrere Programmfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
- Jetzt ist die App mit Windows 10 20H1 beschränkt kompatibel.
Patch G
Am 9. Dezember 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch G für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch G enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Leistung der App verbessert.
- Wir haben einige Funktionsfehler behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch F
Am 25. November 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch F für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch F enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Schwachstelle behoben, die die Deinstallation von Erweiterungen von Drittherstellern im Google Chrome ermöglicht hatte.
- Wir haben auch andere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch E
Am 23. Oktober 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch E für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Der Patch E enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Kompatibilität mit Microsoft Windows 10 Version 1909 ermöglicht.
- Wir haben das Design der Benutzeroberfläche benutzerfreundlicher gemacht.
- Wir haben den Autorisierungsvorgang beim Übergang zur Website My Kaspersky über den Link in der App aktualisiert. Wenn Sie die Anmeldedaten von My Kaspersky im Programm eingegeben haben, müssen Sie diese beim Übergang zu My Kaspersky nicht noch einmal eingeben.
- Ab sofort können Sie das Programm aktivieren, ohne es mit My Kaspersky zu verbinden.
- Wir haben ein neues Programmsymbol hinzugefügt.
- Wir haben einige Fehler und Schwachstellen im Programm beseitigt, darunter auch solche, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch D
Am 5. September 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Im Patch D haben wir potenzielle Schwachstellen beseitigt, die Kriminelle dafür nutzen konnten, um mehr Rechte im Betriebssystem Windows zu bekommen.
Patch C
Am 30. Juli 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Im Patch C haben wir folgende Verbesserungen vorgenommen:
- Wir haben das Kaspersky-Logo in der Benutzeroberfläche von Kaspersky VPN Secure Connection erneuert.
- Wir haben Benachrichtigungen über den Ablauf der Lizenz hinzugefügt, damit Sie sie rechtzeitig verlängern können.
- Jetzt können Sie Nachrichten und Angebote von Kaspersky direkt im Programm erhalten können.
- Wenn Sie ein Abo für Kaspersky VPN Secure Connection hatten, aber dabei die Standardversion nutzten, so konnte vorkommen, dass Sie Angebote zum Kauf eines Abos erhielten. Wir haben dieses Problem behoben.
- Wir haben auch andere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patches A – B
Am 18. Juni 2019 veröffentlichte Kaspersky Patches A und B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085.
Patches A und B:
- Die Patches ermöglichen die vollständige Kompatibilität mit dem Update Redstone 6 (19H1) für Windows 10. D. h. Kaspersky VPN Secure Connection wird keine Probleme beim Update des Betriebssystems aufweisen.
- Im Fenster Support haben wir den Link zum Forum durch den Link zur neuen Community von Kaspersky ersetzt. In der Community können Sie nach Antworten auf Ihre Fragen suchen und neue Fragen stellen.
- Wir haben auch kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Version 20.0.14.1085
Kaspersky VPN Secure Connection Version 20.0.14.1085 wurde am 18.Juni 2019 veröffentlicht.
Neuerungen
- Um die Sicherheit zu erhöhen, haben wir die Unterstützung zweistufiger Verifizierung des Benutzerkontos beim Anmelden bei My Kaspersky hinzugefügt.
- Wir haben die Erstellung eines Benutzerkontos für My Kaspersky über das Programmfenster vereinfacht: Jetzt wird Ihre Region automatisch ermittelt.
- Wir haben die Verlängerung des Abonnements optimiert, indem wir die Unterstützung des Center für Lizenzverlängerungen und Upgrades hinzugefügt haben.
- Jetzt kann ein Aktivierungscode für das Abonnement nicht nur bei My Kaspersky, sondern auch im Programmfenster eingegeben werden.
- Wenn das Programm mit My Kaspersky bereits verknüpft ist, können Sie die beschränkte Version der Website von My Kaspersky ohne zusätzliche Anmeldung aufrufen. In der beschränkten Version sind einige Abschnitte und Optionen verfügbar, z. B. die Eingabe eines Aktivierungscodes.
- Wir haben Benachrichtigungen des Programms verbessert:
- Jetzt gibt‘s zwei Typen von Benachrichtigungen: dringende und empfohlene. Wenn das Programm feststellt, dass der Benutzer beschäftigt ist, wird die Anzeige empfohlener Benachrichtigungen verschoben.
- Jetzt können Sie mithilfe von Schaltflächen und Links in Benachrichtigungen empfehle Aktionen ausführen.
- Das Programm stellt genauer fest, wann der sichere Datenverkehr aufgebraucht wurde.
Bekannte Beschränkungen
- Beim ersten Verbinden eines WLAN-Sticks kann das Programm nicht erkennen, dass das Gerät die Verbindung zu einem unsicheren WLAN herstellt, bis das Betriebssystem neu gestartet wird.
- Die sichere Verbindung wird automatisch nicht wiederhergestellt, wenn die Netzwerkverbindung im Wartemodus des Betriebssystems geändert wurde.
- Im Eingabefeld des Benutzernamens kann die alte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung bei My Kaspersky über das Programmfenster angezeigt werden. Nachdem Sie den Benutzernamen geändert haben, müssen Sie bei der ersten Anmeldung bei My Kaspersky die neue E-Mail-Adresse manuell angeben.
Patches A – S für Version 19.0.0.1088
Patch S
Am 15. August 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch S für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch S ermöglicht die Unterstützung des Standards RFC9218 für das Protokoll HTTP/2. Dadurch werden mögliche Probleme beim Zugriff auf einige Websites verhindert.
Patch R
Am 6. Juni 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch R für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Im Patch R haben wir die Programmfunktion optimiert.
Patch O
Am 9. März 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch O für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Im Patch O haben wir Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch N
Am 14. September 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch N für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch N behebt inkorrekte Anzeige des Verbindungslandes in der Benutzeroberfläche des Programms.
Patch M
Am 13. Mai 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch M für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch M ermöglicht die Kompatibilität mit Windows 10 20H1 (Version 2004).
Patch L
Am 17. Februar 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch L für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch L enthält folgende Verbesserungen:
- Jetzt ist die App mit Windows 10 20H1 beschränkt kompatibel.
- Die Programmleistung und die Benutzeroberfläche des Programms verbessert.
- Wir haben Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch K
Am 9. Dezember 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch K für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Im Patch K haben wir Fehler behoben, die wir selbst oder mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch J
Am 25. November 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch J für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch J enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Schwachstelle behoben, die die Deinstallation von Erweiterungen von Drittherstellern im Google Chrome ermöglicht hatte.
- Wir haben auch andere kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch I
Am 22. Oktober 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch I für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch I enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Kompatibilität mit dem Updates 19H2 für Windows 10 (Version 1909) ermöglicht.
- Wir haben gefundene Fehler behoben und die Funktion des Programms verbessert.
Patch H
Am 9. September 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch H für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Im Patch H haben wir eine potenzielle Schwachstellen beseitigt, die Kriminelle dafür nutzen konnten, um mehr Rechte im Betriebssystem Windows zu bekommen.
Patch G
Am 30. Juli 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch G für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Wir haben auch kleine Fehler behoben, die wir selbst und mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch F
Am 27. Mai 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch F für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch F enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Kompatibilität von Kaspersky VPN Secure Connection mit Windows 10 Redstone 6 (19H1) verbessert, damit das Programm nach der Installation dieses Updates für Windows keine Probleme aufweist.
- Im Fenster Support haben wir den Link zum Forum durch den Link zur neuen Community von Kaspersky ersetzt. In der Community können Sie nach Antworten auf Ihre Fragen suchen und neue Fragen stellen.
Patch E
Am 8. April 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch E für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch E enthält folgende Verbesserungen:
- Die Patches ermöglichen die vollständige Kompatibilität mit dem Update Redstone 6 (19H1) für Windows 10. D. h. Kaspersky VPN Secure Connection wird keine Probleme beim Update des Betriebssystems aufweisen.
- Wir haben den Schutz vor der Schwachstelle Spectre 2 hinzugefügt. D. h. Kaspersky VPN Secure Connection wird keine Probleme nach der Installation des Update, das Windows 10 vor der Schwachstelle Spectre 2 schützt, aufweisen.
Patch D
Am 3. Dezember 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Im Patch D wurde der Fehler behoben, bei dem der Benutzer ständig benachrichtigt wurde, dass 0 Byte des geschützten Datenverkehrs verfügbar ist.
Patch C
Am 27. September 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch С enthält folgende Verbesserungen:
- Die Kompatibilität mit Windows 10 Redstone 5 wurde ermöglicht.
- Einige Fehler wurden behoben.
Patch B
Am 26. Juli 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch B enthält folgende Änderungen:
- Die Übertragung der Parameter „License ID“ in den Links, die zum Kauf oder Verlängerung des Abos weiterleiten, wurde korrigiert.
- Der Text der DSGVO-Erklärung in Fenstern der Registrierung bei My Kaspersky wurde korrigiert.
- Einige Fehler wurden behoben.
Patch А
Am 26. Juli 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088.
Der Patch A enthält folgende Änderungen:
- Die vollständige Kompatibilität mit Windows 10 Redstone 4 wurde ermöglicht.
- Bei der Programminstallation werden jetzt Statistiken zum Betriebssystem erfasst.
Version 19.0.0.1088
Kaspersky VPN Secure Connection Version 19.0.0.1088 wurde am 22. Mai 2018 veröffentlicht.
Neuerungen
- Beim Besuch unterschiedlicher Kategorien von Websites wird die Option Fragen in der Liste von Aktionen, die das Programm beim Öffnen dieser Website ausführen soll, angezeigt. Darüber hinaus wurde das Kontrollkästchen Auswahl für diese Website merken hinzugefügt.
- Wenn das Abo abgelaufen oder der Tageslimit zu Ende ist, benachrichtigt das Programm, dass die sichere Verbindung nicht aktiviert werden kann.
- Jetzt kann eine aktive Sitzung der sicheren Verbindung mehr als 24 Stunden dauern.
- Benachrichtigungen des Programms, das auf Windows 10 Redstone 3 läuft, wurde korrigiert.
- Das Programm erkennt besser verfügbare Abos und virtuelle Server.
- Der Vorgang der Verbindung mit My Kaspersky wurde verbessert:
- Bei der Registrierung bei My Kaspersky wird das neue Feld Land angezeigt.
- Das Programm erhält die Anmeldedaten für die Verbindung mit My Kaspersky von anderen Kaspersky-Programmen, die auf dem Computer installiert sind.
- Nach der Zurücksetzung des Tageslimits benachrichtigt das Programm, der Datenverkehr wieder geschützt werden kann.
- Benachrichtigungen, die beim Herstellen der Verbindung zu einem unsicheren Netzwerk angezeigt werden, wurden verbessert: Das Programm zeigt auch den Grund an, warum es ein Netzwerk als unsicher einstuft.
- Kleine Fehler der Benutzeroberfläche wurden behoben.
Bekannte Beschränkungen
- Statistiken zum Verbrauch des geschützten Datenverkehrs werden im Programm nicht in Echtzeit sondern mit einer kleinen Verzögerung aktualisiert.
- Wenn das Programm das Verbindungsland wechselt, kann die sichere Verbindung kurzweilig abgebrochen werden. Die übertragenen Daten sind werden so lange nicht geschützt, bis die sichere Verbindung wiederhergestellt ist.
- Wenn Ihr Computer beim Aufbau der Internetverbindung das Netz wechselt, kann es zu einer kurzen Unterbrechung der sicheren Verbindung kommen. Die übertragenen Daten sind werden so lange nicht geschützt, bis die sichere Verbindung wiederhergestellt ist.
- Unter Anwendung einer VPN-Verbindung kann der Zugriff auf einige Websites aus folgenden Gründen verboten sein:
- Die Besitzer solcher Websites wollen, dass nur die Einwohner eines bestimmten Landes die Inhalte abrufen können, weil Angebote und Tarife in verschiedenen Ländern variieren können.
- Die Besitzer wollen, dass der Zugriff nur aus einem bestimmten Land verfügbar war. Lotterien werden z. B. innerhalb eines Landes ausgespielt, deshalb ist der Zugriff aus anderen Regionen verboten.
Version 18.0.0.405
Die neue Version von Kaspersky VPN Secure Connection wurde am 30. August 2017 veröffentlicht. Die vollständige Versionsnummer ist 18.0.0.405.
Neuerungen
- Die Liste der Kategorien von Websites, bei deren Aufrufen das Programm zur Aktivierung der sicheren Verbindung auffordert, wurde aktualisiert. Neue Kategorien von Websites wurden hinzugefügt: Onlineshops und Zahlungssysteme. Jetzt ordnet das Programm Websites präziser zu.
- Benachrichtigungen über die Verbindung des Geräts mit WLANs wurden verbessert. Benachrichtigungen werden nicht mehr gleich nach der Anzeige ausgeblendet, sondern fordern zur Auswahl einer Aktion für jedes WLAN auf.
- Das Upgrade des Programms erfolgt im Hintergrundmodus. Das Programm wird auf eine neuere Version aktualisiert, ohne seine Funktion zu unterbrechen.
- Die Benutzeroberfläche wurde nachgearbeitet, die Nutzung des Programms wurde optimiert.
- Benachrichtigungen des Programms in Betriebssystemen Windows 8 und Windows 8.1 wurden korrigiert. Jetzt werden Benachrichtigungen bei der Arbeit in der neuen Windows-Oberfläche angezeigt.
- Das Programmsymbol im Benachrichtigungsbereich der Taskleiste spiegelt den Status der sicheren Verbindung präziser wider.
- Jetzt können Sie auch die kostenfreie Programmversion nutzen, aber sie enthält einige Einschränkungen im Vergleich zur Premiumversion.
Bekannte Beschränkungen
- Wenn Kaspersky Internet Security (oder Kaspersky Total Security) zusammen mit Kaspersky VPN Secure Connection ausgeführt wird, wird der Schutz für WLAN-Netzwerke in Kaspersky Internet Security (oder Kaspersky Total Security) deaktiviert.
- Das im Programm angezeigte Volumen des verbrauchten geschützten Datenverkehrs kann vom tatsächlich verbrauchten Volumen des geschützten Datenverkehrs abweichen. Dies kann durch eine Hochgeschwindigkeitsverbindung verursacht werden.
- Wenn das Programm das Verbindungsland wechselt, kann die sichere Verbindung kurzweilig abgebrochen werden. Die übertragenen Daten sind werden so lange nicht geschützt, bis die sichere Verbindung wiederhergestellt ist.
- Nach dem Kauf des Abos kann der Umstieg auf die Premiumversion mehrere Minuten beanspruchen.
- Wenn Ihr Computer beim Aufbau der Internetverbindung das Netz wechselt, kann es zu einer kurzen Unterbrechung der sicheren Verbindung kommen. Die übertragenen Daten sind werden so lange nicht geschützt, bis die sichere Verbindung wiederhergestellt ist.
- Wenn der virtuelle Server geändert wird, können beim Besuch der Websites von Banken und Zahlungssystemen, Buchungs-Websites und sozialen Netzwerken, Chats und E-Mail-Websites so genannte Fraud-Monitoring-Systeme ausgelöst werden (Systeme, mit denen Online-Finanztransaktionen im Hinblick auf Betrugsversuche beurteilt werden).