Kaspersky Secure Mail Gateway

Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen

23. Mai 2024

ID 91224

Die geltenden Einstellungen des Proxyservers werden für das Datenbanken-Update, Aktivierung der Anwendung sowie für den Betrieb der Dienste KSN/KPSN und des Moebius-Dienstes genutzt.

So passen Sie die Verbindung mit dem Proxyserver an:

  1. Wählen Sie im Fenster der Weboberfläche der Anwendung den Abschnitt EinstellungenExterne DiensteVerbindung mit Proxyserver aus.
  2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Nutzung des Proxyservers mithilfe des Umschalters Proxyserver verwenden.
  3. Wenn Sie im vorherigen Schritt die Nutzung des Proxyservers aktiviert haben, geben Sie in den Feldern Adresse des Proxyservers die Adresse und die Portnummer des Proxy-Servers ein.

    Standardmäßig wird der Port 8080 verwendet.

  4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Keinen Proxyserver für lokale und private Adressen verwenden, wenn Sie den Proxyserver nicht für interne und private E-Mail-Adressen nutzen möchten.
  5. Wenn Sie sich während der Verbindung am Proxyserver authentifizieren wollen, geben Sie in den Feldern Benutzername (optional) und Kennwort (optional) den Benutzernamen und das Kennwort ein.

    Der Benutzername und das Kennwort werden in Klartext an den Proxyserver gesendet, sodass Dritte diese Daten bei einer Analyse des Netzwerkverkehrs sehen können. Um die möglichen negativen Folgen des Abfangens von Benutzernamen und -passwörtern zu reduzieren, empfehlen wir Ihnen, diese Anmeldeinformationen nicht auf anderen Systemen zu verwenden.

  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.

Die Parameter für die Verbindung mit dem Proxyserver werden angepasst.

Siehe auch

Über Kaspersky Secure Mail Gateway

Programmlizenzierung

KSMG skalieren

Installation und Ersteinrichtung der Anwendung

Anwendung löschen

KSMG-Schnittstelle

Erste Schritte mit der Anwendung

Integration von KSMG in die E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens

Anwendungsausführung überwachen

Allgemeine Schutzeinstellungen

Konfiguration des Hinzufügens von X-Headern zu Nachrichten

Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden

Allow- und Deny-Listen der Adressen

Cluster-Verwaltung

Mit Benutzerkonten und Benutzerrollen arbeiten

Speicher

Speicher-Digest

Ereignisbericht

E-Mail-Warteschleife

Berichte

Datum und Uhrzeit einstellen

KSMG aktualisieren

KSMG auf Version 2.1 aktualisieren

KSMG-Datenbanken aktualisieren

Export und Import von Einstellungen

Teilnahme an Kaspersky Security Network und Verwendung von Kaspersky Private Security Network

Integration mit einem externen Verzeichnisdienst

KATA-Schutz

Ausführung der Anwendung über das SNMP-Protokoll

E-Mail-Benachrichtigungen der Anwendung

Authentifizierung mithilfe von Single Sign-On

Verbindung mit Cluster-Knoten per SSH-Protokoll

MTA-Einstellungen anpassen

DKIM-Signatur für die ausgehenden E-Mails

TLS-Protokoll bei der Ausführung von KSMG verwenden

Domänen und E-Mail-Routing konfigurieren

Ereignisse der Anwendung im SIEM-System veröffentlichen

Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support

Informationen über den Code von Drittherstellern

Markenrechtliche Hinweise

War dieser Artikel hilfreich?
Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern. Wählen Sie den Grund für Ihre Bewertung:
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.
Danke für Ihr Feedback! Sie helfen uns, besser zu werden.