Kaspersky Safe Kids für Windows: Versionshinweise
Wechseln Sie auf die Premiumversion von Kaspersky Safe Kids
Erweiterte Funktionen der Premiumversion: Ortung des Geräts Ihres Kindes, Kontrolle über den Ladestatus der Batterie, Anfragenverlauf in YouTube, Möglichkeit zur Anpassung eines Zeitplans für die Gerätenutzung.
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Patch A für die Version 23.0.0)
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 23.0.0)
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Patches A – R für die Version 1.0.5)
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 1.0.5)
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Patches А – D für Version 1.0.4)
- Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 1.0.4)
Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.4 und älter wird nicht unterstützt.
Patch A für die Version 23.0.0
Patch А
Am 9. August 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 23.0.0.
Der Patch A enthält folgende Änderungen:
- Das Symbol der App wurde geändert.
- Die App-Leistung wurde erhöht und einige Funktionsfehler wurden behoben.
Der Patch A wird automatisch beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows installiert.
Patches A – R für Version 1.0.5
Patch R
Am 16. Januar 2023 veröffentlichte Kaspersky den Patch R für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch R wurde die App-Leistung erhöht und einige Funktionsfehler wurden behoben.
Der Patch R wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.
Patch Q
Am 21. November 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch Q für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch Q wurde die App-Leistung erhöht und einige Funktionsfehler wurden behoben.
Patch P
Am 12. September 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch P für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch P wurde die App-Leistung erhöht und einige Funktionsfehler wurden behoben.
Patch O
Am 25. April 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch O für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch O wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Ab sofort können Sie sich in der App mit einem Google- oder Apple-Benutzerkonto sowie mit einigen anderen Konten (je nach Region) anmelden.
- Einige Funktionsfehler wurden behoben.
Patch N
Am 8. Februar 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch N für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch N haben wir den Fehler behoben, dass dazu führte, dass sich Meldungen im Profil des Kindes auf Windows 11 nicht schließen ließen.
Patch M
Am 1. Februar 2022 veröffentlichte Kaspersky den Patch M für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch M wurde die App-Leistung erhöht und einige Funktionsfehler behoben.
Patch L
Am 2. November 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch L für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch L haben wir einige App-Fehler behoben, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch K
Am 6. September 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch K für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Der Patch K enthält folgende Verbesserungen:
- Ab sofort blockiert die App verbotene Websites, selbst wenn sie im Cache des Browsers gespeichert sind.
- Es wurde ein koreanisches Sprachpaket hinzugefügt.
- Es wurde ein Fehler bei der Synchronisierung von Daten mit My Kaspersky auf dem Gerät des Kindes sowie einige anderen Funktionsfehler behoben.
- Ab sofort ist die App mit den neuesten Versionen der folgenden Software kompatibel:
- Kaspersky-Apps für Privatanwender
- dritte Antivirenprodukte
- Browser Google Chrome, Microsoft Edge, Microsoft Edge auf Chromium-Basis, Yandex.Browser und Mozilla Firefox
- Ab sofort kann Kaspersky Safe Kids für Windows nur auf Windows 7 mit den installierten Updates KB4474419 und KB4490628 oder auf eine neuere Windows-Version installiert werden.
Patch K wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert. Nach der Installation des Patches fordert die App dazu auf, den neuen Lizenzvertrag zu akzeptieren. Lesen Sie ihn aufmerksam durch. Wenn Sie mit allen Punkten einverstanden sind, klicken Sie auf Akzeptieren.
Patch I
Am 21. August 2021 veröffentlichte Kaspersky Patch I für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Der Patch I enthält folgende Verbesserungen:
- Einige Funktionsfehler wurden behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
- Wir haben eine Schaltfläche hinzugefügt, mit derer Hilfe Sie die Synchronisierung der Einstellungen zwischen Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto und der App manuell starten können. So synchronisieren Sie die Einstellungen manuell:
- Im Kontextmenü des App-Symbols
auf der Windows-Taskleiste wählen Sie den Punkt Einstellungen.
- Gehen Sie auf Andere und klicken Sie auf Synchronisieren.
- Im Kontextmenü des App-Symbols
- Es wurde ein griechisches Sprachpaket hinzugefügt.
Patch H
Am 25. Februar 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch H für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Der Patch H behebt einen Fehler, bei dem Beschränkungen für Gerätenutzung nach Wechsel des Geräts aus dem Schlafmodus aufgehoben wurden.
Der Patch H wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.
Patch G
Am 1. Februar 2021 veröffentlichte Kaspersky den Patch G für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Der Patch G enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben das Design der App erneuert.
- Ab sofort wird das Kind fünf und zwei Minuten vor der Blockierung einer App benachrichtigt. Dadurch kann er alles Notwendige in der App speichern.
- Einige Funktionsfehler wurden behoben, darunter auch die, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch F
Am 21. August 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch F für Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 1.0.5).
Der Patch F enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben den Endbenutzer-Lizenzvertrag für die App aktualisiert.
- Jetzt werden sekundäre Inhalte auf erlaubten Websites nicht mehr blockiert. Z. B. wenn eine Website zur Liste erlaubter Websites hinzugefügt wurde, werden Videos auf dieser Website nicht mehr blockiert.
- Es wurde ein griechisches Sprachpaket hinzugefügt.
- Einige Fehler in der App wurden behoben.
Patch E
Am 12. Mai 2020 veröffentlichte Kaspersky den Patch E für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Der Patch E enthält folgende Verbesserungen:
- Wir haben die Methode zur Berechnung der Nutzungsdauer für Apps geändert. Jetzt wird die Zeit nur dann aufgezeichnet, wenn eine App auf dem Bildschirm des Geräts geöffnet ist.
- Jetzt können Sie den Zeitplan für die Nutzung des Geräts und die Beschränkung für die Nutzungsdauer kombinieren.
- Wenn Bilder mit unerwünschten Inhalten auf einer erlaubten Website veröffentlicht sind, werden sie blockiert.
- Wir haben das Design der App erneuert.
- Einige Fehler in der App wurden behoben.
Patch D
Am 3. Dezember 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch D haben wir einige Funktionsfehler der App behoben.
Patch C
Am 3. Oktober 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky Safe Kids für Windows Version 1.0.5.
Im Patch C haben wir folgende Verbesserungen vorgenommen:
- Wir haben die Benutzeroberfläche der App verbessert, damit Sie bequemer damit arbeiten können.
- Früher konnte die App ohne die Eingabe des Kennwortes über die Komponente „Programme verwalten“ in Kaspersky Total Security beendet werden. Wir haben dieses Problem gelöst.
- Für tschechischsprachige Benutzer haben wir das tschechische Sprachpaket hinzugefügt.
- Jetzt können Sie die Benachrichtigungen abschalten, die während der Anmeldung bei Windows angezeigt werden. Klicken Sie dazu auf Einstellungen → Benachrichtigungen und deaktivieren Sie den Willkommen!-Schalter.
- Wir haben einige Funktionsfehler der App behoben, die wir mit Ihrer Hilfe gefunden haben.
Patch B
Am 1. Juli 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 1.0.5).
Der Patch B enthält folgende Änderungen:
- Jetzt können Sie zum Kauf der Lizenz direkt aus dem Hauptfenster der App zu wechseln.
- Die Benutzeroberfläche der App ist jetzt auch in der serbischen Sprache verfügbar.
- Die App funktioniert jetzt stabiler und Updates werden schneller heruntergeladen.
Patch А
Am 15. Mai 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky Safe Kids für Windows (Version 1.0.5).
Der Patch A enthält folgende Änderungen:
- Er ermöglicht vollständige Kompatibilität mit dem Update 19H1 für Windows 10. Dadurch weist Kaspersky Safe Kids nach der Installation des Updates 19H1 keine Probleme wegen Inkompatibilität mit der neuen Version des Betriebssystems auf.
- Jetzt können Sie den Zugriff auf alle Websites bis auf die von Ihnen definierten verbieten.
- Wir haben einige Funktionsfehler der App behoben.
Patches А – D für die Version 1.0.4
Patch D
Am 12. Dezember 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch D für Kaspersky Safe Kids für Windows.
Patch D ermöglicht das Update der App auf eine neuere Version.
Patch D wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.
Patch C
Am 1. April 2019 veröffentlichte Kaspersky den Patch C für Kaspersky Safe Kids für Windows.
Der Patch C behebt einige Fehler und ermöglicht die Kompatibilität von Kaspersky Safe Kids für Windows mit Websites, die das Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.3 unterstützen. Früher musste man Kaspersky Safe Kids für Windows beenden, um Websites mit TLS 1.3, z. B. facebook.com aufzurufen. Jetzt ist Kaspersky Safe Kids mit solchen Websites kompatibel, sodass man die App nicht mehr beenden muss.
Der Patch C wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.
Patch B
Am 6. Dezember 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch B für Kaspersky Safe Kids für Windows.
Der Patch B behebt Fehler, die von Benutzern gemeldet wurden, und verbessert die Leistung.
Der Patch B wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.
Patch А
Am 17. Juli 2018 veröffentlichte Kaspersky den Patch A für Kaspersky Safe Kids für Windows.
Der Patch A enthält folgende Änderungen:
- Die grafische Benutzeroberfläche unterstützt jetzt drei weitere Sprachen: Schwedisch, Norwegisch und Arabisch.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem kein Bericht über für das Kind blockierte Websites im Browser Microsoft Edge erstellt werden konnte.
- Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der Desktop nach einem Neustart des Computers und nach der Anmeldung im Benutzerkonto des Kindes blinkte.
- Andere Fehler wurden behoben und die Leistung wurde erhöht.
Der Patch A wird beim Update der Datenbanken von Kaspersky Safe Kids für Windows automatisch installiert.