Backup

Wenn die Anwendung Kaspersky Endpoint Security während der Untersuchung eines geschützten Geräts bösartigen Code in einer Datei erkennt, kann die Anwendung die Datei blockieren, ihr den Status Infiziert zuweisen, eine Kopie der Datei im Backup ablegen und versuchen, die Datei zu desinfizieren.

Backup – Der Speicher der Backup-Kopien von Dateien, die gelöscht oder bei der Desinfektion verändert wurden. Backup-Kopie – Die Kopie einer Datei, die vor der ersten Desinfektion oder vor dem Löschen dieser Datei erstellt wird. Die Backup-Kopien von Dateien werden in einem speziellen Format gespeichert und stellen keine Gefahr dar.

Zum Speichern der Backup-Kopien wird standardmäßig das Verzeichnis "/var/opt/kaspersky/kesl/common/objects-backup/" verwendet. In diesem Verzeichnis werden auch Dateien gespeichert, die in die Quarantäne verschoben wurden. Sie können das Speicherverzeichnis für die Objekte des Backup-Speichers und der Quarantäne über die Befehlszeile ändern.

Es kann vorkommen, dass Dateien bei der Desinfektion nicht vollständig erhalten bleiben. Wenn aufgrund einer Desinfektion wichtige Informationen, die in einer Datei enthalten waren, vollständig oder teilweise verloren gegangen sind, können Sie versuchen, die Datei aus ihrer Backup-Kopie wiederherzustellen.

Die Wiederherstellung infizierter Objekte kann zu einer Infektion des Geräts führen.

Backup-Kopien von Dateien im Backup können personenbezogene Daten enthalten. Für den Zugriff auf die Objekte im Backup sind Root-Rechte erforderlich.

Sie können die Parameter der Quarantäne auf dem Gerät über die Web Console, die Verwaltungskonsole oder die Befehlszeile konfigurieren. Sie können die folgenden Backup-Einstellungen konfigurieren:

Nach Ablauf des angegebenen Zeitraums oder bei Erreichen der maximalen Backup-Größe löscht die Anwendung automatisch die ältesten Backup-Dateien mit beliebigem Status aus dem Backup.

Sie können eine Backup-Kopie sowohl einer wiederhergestellten als auch einer nicht wiederhergestellten Datei auch selbst löschen.

Eine allgemeine Liste der Dateien, die von Kaspersky-Anwendungen auf Client-Geräten im Backup abgelegt werden, wird in Kaspersky Security Center erstellt und ist in der Verwaltungskonsole (Erweitert → Speicher → Backup) und in der Web Console (Vorgänge → Speicher → Backup) verfügbar. Sie können die Eigenschaften von Dateien anzeigen, die sich in den Backup-Speichern der geschützten Geräten befinden, und Dateien aus diesen löschen. Kaspersky Security Center kopiert keine Dateien vom Backup auf den Administrationsserver; alle Dateien werden im Backup auf geschützten Geräten abgelegt. Die Dateiwiederherstellung wird auf einem geschützten Gerät durchgeführt.

Um Aktionen mit Dateien im Backup-Speicher in Kaspersky Security Center durchzuführen, müssen Sie die Übertragung von Daten über Backup-Dateien an den Administrationsserver aktivieren.

In diesem Hilfeabschnitt

Backup-Einstellungen in der Web Console konfigurieren

Backup-Einstellungen in der Verwaltungskonsole konfigurieren

Backup-Einstellungen über die Befehlszeile konfigurieren

Verwendung von Objekten im Backup über die Befehlszeile

Nach oben