Die Quarantäne ist ein spezieller Speicher auf dem Gerät, in dem Dateien abgelegt werden, die möglicherweise mit Viren infiziert sind oder die zum Zeitpunkt der Erkennung nicht desinfiziert werden können. Mithilfe der Quarantäne können Sie eine Datei zur weiteren Überprüfung isolieren. Im Gegensatz zur Quarantäne dient der Backup-Speicher dazu, Backup-Kopien von Dateien zu speichern, die während des Desinfektionsprozesses gelöscht oder geändert wurden. Wenn Kaspersky Endpoint Security in einer Datei Schadcode erkennt, wird die Datei automatisch in den Backup-Speicher verschoben.
Die Anwendung verwendet nur bei einer Integration mit Detection and Response-Lösungen die Quarantäne, um empfohlene Maßnahmen zur Reaktion auf eine Bedrohung durchzuführen. Wenn Sie die Anwendung mit Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum integrieren, können Sie Dateien, die Sie als gefährlich für Ihr Gerät einstufen, auch manuell in die Quarantäne verschieben.
Dateien in der Quarantäne werden in verschlüsselter Form gespeichert und stellen keine Gefahr für das Gerät dar. Dateien in der Quarantäne können persönliche Daten enthalten.
Bestimmte Dateien können für den Betrieb des Betriebssystems und der Anwendung von kritischer Bedeutung sein. Wenn solche Dateien in die Quarantäne verschoben werden, kann der Systembetrieb gestört werden.
Das Verschieben einer Datei in die Quarantäne ist nur möglich, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Das Speicherverzeichnis der Dateien, die in die Quarantäne verschoben wurde, muss Schreibrechte besitzen.
Bei einer Integration mit Kaspersky Endpoint Detection and Response (KATA) wird das Verschieben von Dateien in die Quarantäne mithilfe einer Aufgabe durchgeführt, die auf der Seite von Kaspersky Endpoint Detection and Response (KATA) konfiguriert wird.
Bei einer Integration mit Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum können Sie eine Datei auf folgende Weise in die Quarantäne verschieben:
Eine Datei kann auch als Resultat eines erkannten Kompromittierungsindikators (IOC) automatisch in die Quarantäne verschoben werden.
Weitere Informationen zur Verwendung der Quarantäne als Teil von anderen Lösungen finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Anti Targeted Attack Platform und Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum.
Sie können auch in Kaspersky Security Center und lokal auf dem Gerät über die Befehlszeile mit den Dateien in der Quarantäne arbeiten. Sie sowohl Informationen zu Dateien anzeigen, die sich in der Quarantäne befinden, als auch diese Dateien aus der Quarantäne löschen und wiederherstellen.
Um Aktionen mit Dateien in der Quarantäne in Kaspersky Security Center durchzuführen, müssen Sie die Übertragung von Daten über Quarantäne-Dateien an den Administrationsserver aktivieren.
Das Wiederherstellen, Löschen und Abrufen einer Datei aus der Quarantäne ist unabhängig von Folgenden Bedingungen verfügbar: Aktivierung der Integration mit der Komponente "Kaspersky Endpoint Detection and Response (KATA)" oder mit der Lösung "Kaspersky Endpoint Detection and Response Optimum". Darüber hinaus spielt es keine Rolle, ob die Richtlinie für das Gerät gilt oder nicht. Auch die Aktivierung der Komponente "EDR Optimum" und der Lösung "Kaspersky Anti Targeted Attack Platform" beeinträchtigt die Möglichkeit zur Ausführung dieser Aktionen nicht.
Eine Liste der von Kaspersky-Lab-Anwendungen auf Client-Geräten unter Quarantäne gestellten Dateien wird in Kaspersky Security Center erstellt und ist in der Verwaltungskonsole (Erweitert → Speicher → Quarantäne) und in der Web Console (Vorgänge → Quarantäne → Quarantäne) verfügbar. Kaspersky Security Center kopiert keine Dateien aus dem Quarantäne-Speicher auf den Administrationsserver. Stattdessen werden alle Dateien im Quarantäne-Speicher auf geschützten Geräten abgelegt. Weitere Informationen über die Arbeit mit Quarantäne-Dateien in Kaspersky Security Center finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center.
Die in die Quarantäne verschobenen Dateien werden gemäß den angegebenen Parametern an ihren ursprünglichen Speicherorten wiederhergestellt. Sobald die Wiederherstellung abgeschlossen ist, löscht die Anwendung die Kopie der wiederhergestellten Datei aus der Quarantäne.
Das Wiederherstellen einer Datei aus der Quarantäne schlägt in den folgenden Fällen mit einem Fehler fehl:
In diesem Fall verschiebt die Anwendung die Datei in den Ordner /var/opt/kaspersky/kesl/common/restored/. Sie können die Datei manuell aus diesem Ordner in den erforderlichen Ordner verschieben.
Das Löschen einer Datei aus der Quarantäne schlägt in den folgenden Fällen mit einem Fehler fehl:
Sie können die Parameter der Quarantäne auf dem Gerät über die Web Console, die Verwaltungskonsole und die Befehlszeile konfigurieren. Sie können die folgenden Einstellungen der Quarantäne konfigurieren: