Ein Installationspaket in der Administrationskonsole erstellen
Bevor Sie ein Installationspaket für Kaspersky Endpoint Security erstellen, müssen Sie die Dateien vorbereiten, die im Paket enthalten sein sollen.
So bereiten Sie Dateien für die Erstellung eines Installationspakets vor:
Laden Sie das Archiv "kesl.zip" von der Download-Seite der Anwendungen im Abschnitt Kaspersky Endpoint Security für Linux (Weitere Programmpakete -> Files for Product remote installation) herunter.
Entpacken Sie das Archiv "kesl.zip" in einen Ordner, auf den der Administrationsserver von Kaspersky Security Center zugreifen kann. Legen Sie im selben Ordner die Dateien der Distribution ab, die dem Typ des Betriebssystems, in dem Sie die Anwendung installieren möchten, und dem Typ des Paketmanagers entsprechen:
für die Installation von Kaspersky Endpoint Security:
kesl-12.2.0-<Build-Nummer>.i386.rpm (für 32-Bit-Betriebssysteme mit rpm)
kesl_12.2.0-<Build-Nummer>_i386.deb (für 32-Bit-Betriebssysteme mit dpkg)
kesl-12.2.0-<Build-Nummer>.x86_64.rpm (für 64-Bit-Betriebssysteme mit rpm)
kesl_12.2.0-<Build-Nummer>_amd64.deb (für 64-Bit-Betriebssysteme mit dpkg)
kesl-12.2.0-<Build-Nummer>.aarch64.rpm (für 64-Bit-Betriebssysteme für Arm-Architektur mit rpm)
kesl_12.2.0-<Build-Nummer>_arm64.deb (für 64-Bit-Betriebssysteme für Arm-Architektur mit dpkg)
für die Installation der grafischen Oberfläche der Anwendung:
kesl-gui-12.2.0-<Build-Nummer>.i386.rpm (für 32-Bit-Betriebssysteme mit rpm)
kesl-gui_12.2.0-<Build-Nummer>_i386.deb (für 32-Bit-Betriebssysteme mit dpkg)
kesl-gui-12.2.0-<Build-Nummer>.x86_64.rpm (für 64-Bit-Betriebssysteme mit rpm)
kesl-gui_12.2.0-<Build-Nummer>_amd64.deb (für 64-Bit-Betriebssysteme mit dpkg)
kesl-gui-12.2.0-<Build-Nummer>.aarch64.rpm (für 64-Bit-Betriebssysteme für Arm-Architektur mit rpm)
kesl-gui_12.2.0-<Build-Nummer>_arm64.deb (für 64-Bit-Betriebssysteme für Arm-Architektur mit dpkg)
Wenn Sie die grafische Oberfläche nicht installieren möchten, platzieren Sie diese Dateien nicht in dem Order, um die Größe des Installationspakets zu reduzieren.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwenden, wird die grafische Oberfläche nicht unterstützt.
Wenn Sie die grafische Oberfläche nicht installieren möchten, müssen Sie deren Verwendung deaktivieren, indem Sie in der Konfigurationsdatei autoinstall.ini den Parameter USE_GUI=No festlegen. Andernfalls wird die Installation mit einem Fehler beendet.
Wenn Sie das erstellende Installationspaket für verschiedene Betriebssysteme oder Paketmanagern verwenden möchten, platzieren Sie in diesem Ordner die Dateien für alle erforderlichen Betriebssysteme und Paketmanager.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Standard-Modus mit bereits im Voraus heruntergeladene Datenbanken verwenden möchten:
Deaktivieren Sie in den Einstellungen zur Erstkonfiguration der Anwendung den Start der Aufgabe zum Datenbankupdate nach der Anwendungsinstallation. Öffnen Sie dazu die Konfigurationsdatei autoinstall.ini und setzen Sie den Wert des Parameters auf UPDATE_EXECUTE=no. Die Datei "autoinstall.ini" befindet sich in dem Ordner, in den Sie das Archiv "kesl.zip" extrahiert haben.
Wenn Sie die Einstellungen für die Erstkonfiguration der Anwendung konfigurieren möchten, öffnen Sie die Konfigurationsdatei autoinstall.ini und geben Sie die erforderlichen Änderungen ein.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen zu verwenden möchten, müssen Sie in der Konfigurationsdatei "autoinstall.ini" den Parameter KSVLA_MODE=yes festlegen.
So erstellen Sie ein Installationspaket für Kaspersky Endpoint Security in der Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole:
Wählen Sie in der Konsolenstruktur den Punkt Erweitert → Remote-Installation → Installationspakete aus.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installationspaket erstellen.
Der Assistent für das Erstellen eines Installationspakets wird gestartet.
Klicken Sie im Fenster des Assistenten auf die Schaltfläche Installationspaket für das Kaspersky-Programm erstellen.
Geben Sie den Namen des neuen Installationspakets ein und wechseln Sie zum nächsten Schritt.
Müssen Sie ein Programmpaket von Kaspersky Endpoint Security auswählen. Öffnen Sie dazu mit der Schaltfläche Durchsuchen ein Windows®-Standardfenster und geben Sie den Pfad zur Datei kesl.kud an. Die Datei befindet sich in dem Ordner, in den Sie das Archiv "kesl.zip" extrahiert haben.
Im Fenster wird der Name der Anwendung angezeigt.
Wechseln Sie zum nächsten Schritt.
Machen Sie sich mit dem Endbenutzer-Lizenzvertrag, der zwischen Ihnen und Kaspersky geschlossen wird, sowie mit der Datenschutzrichtlinie vertraut, in der die Verarbeitung und Übermittlung von Daten beschrieben wird.
Um die Erstellung des Installationspakets fortzusetzen, müssen Sie bestätigen, dass Sie die Bedingungen des Endbenutzer-Lizenzvertrags und der Datenschutzrichtlinie vollständig gelesen haben und akzeptieren. Aktivieren Sie im nächsten Fenster beide Kontrollkästchen, um zu bestätigen.
Wechseln Sie zum nächsten Schritt.
Der Assistent lädt die Dateien, die für die Installation der Anwendung erforderlich sind, auf den Administrationsserver von Kaspersky Security Center herunter. Warten Sie, bis die Installation abgeschlossen ist.
Beenden Sie den Assistenten.
Das erstellte Installationspaket befindet sich im Strukturbaum der Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center im Ordner Erweitert → Remote-Installation → Installationspakete. Ein Installationspaket kann mehrmals verwendet werden.