Vorbereitung eines Archivs mit Anwendungsdatenbanken zur Erstellung eines Installationspakets mit integrierten Datenbanken
Zur Durchführung einer Remote-Installation können Sie ein Installationspaket erstellen, das Anwendungsdatenbanken enthält, die bereits im Voraus heruntergeladen wurden. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn Sie die Anwendung auf einem Gerät mit dem Betriebssystem Astra Linux Special Edition installieren. Wenn Sie für die Installation ein Installationspaket mit integrierten Datenbanken verwenden, wird die Anwendung sofort mit einsatzbereiten Datenbanken installiert und eine Aktualisierung der Datenbanken nach der Installation ist nicht erforderlich.
So erstellen Sie ein Archiv mit Datenbanken für die Anwendungsinstallation:
Aktualisieren Sie die Anwendungsdatenbank. Für die Aktualisierung der Datenbanken während der Erstkonfiguration oder nach der Installation der Anwendung kann eine Update-Aufgabe auf folgende Arten gestartet werden: über die Befehlszeile, in der Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole oder in der Kaspersky Security Center Web Console.
Kopieren Sie den Inhalt des Verzeichnisses "/var/opt/kaspersky/kesl/private/updates/" je nach Architektur des Betriebssystems, für das Sie ein Installationspaket mit integrierten Datenbanken erstellen, in eines der folgenden Unterverzeichnisse: "/i386/", "/ x86_64/" oder "/arm64/".
Platzieren Sie die Verzeichnisse mit Datenbanken im Archiv "kesl-bases.tgz" und behalten Sie dabei die Struktur der verschachtelten Verzeichnisse bei. Sie können entweder nur ein Unterverzeichnis mit Datenbanken für die gewünschte Betriebssystemarchitektur oder alle Unterverzeichnisse mit Datenbanken ("/i386/", "/x86_64/" oder "/arm64/") in einem Archiv für verschiedene Architekturen archivieren, wenn Sie vorhaben, ein Installationspaket für die Installation auf mehreren Betriebssystemen mit unterschiedlichen Architekturen zu erstellen.