Integrationsserver unter Windows und Integrationsserver-Konsole löschen

Das Verfahren zum Löschen des Integrationsservers unter Windows hängt davon ab, welche Version von Kaspersky Security Center Sie zur Verwaltung von Kaspersky Security verwenden:

Während der Deinstallation des Integrationsservers können entscheiden, ob die zur Ausführung des Integrationsservers verwendeten Daten gespeichert werden sollen.

Bei einer Deinstallation mit Speicherung der Daten, werden die folgenden Daten des Integrationsservers gespeichert:

Es kann auch eine Sicherungskopie der Daten des Integrationsservers für eine frühere Version von Kaspersky Security gespeichert werden, wenn Sie bei der Aktualisierung der Lösung auf Kaspersky Security for Virtualization 6.2 Light Agent eine Sicherungskopie der Datenbank, der Einstellungen und des Zertifikats des Integrationsservers im Standardordner "%ProgramData%\Kaspersky Lab \VIISLA\Backup\" gespeichert haben.

Die gespeicherten Daten und Einstellungen werden bei der erneuten Installation des Integrationsservers automatisch verwendet.

Wenn Sie den Integrationsserver ohne Speicherung der Daten deinstallieren, werden neben dem Integrationsserver auch alle Daten, die für die Ausführung des Integrationsservers verwendet werden, gelöscht. Sollte sich eine Backup-Kopie der Daten des Integrationsservers für eine vorherigen Version von Kaspersky Security im Standardordner befinden, so wird diese Backup-Kopie ebenfalls gelöscht.

Wenn Sie beim Speichern einer Sicherungskopie der Daten des Integrationsservers für eine frühere Version von Kaspersky Security einen anderen Ordner als den Standardordner angegeben haben, wird die Sicherungskopie der Daten bei der Deinstallation des Integrationsservers nicht automatisch gelöscht. Sie können die Sicherungskopie der Daten des Integrationsservers manuell löschen.

In diesem Abschnitt

Mittels Installationsassistenten für die Komponenten von Kaspersky Security löschen

Manuell löschen

Nach oben