Dateien mit Daten bereitstellen
Nachdem Sie den Technischen Support von Kaspersky über ein Problem informiert haben, können die Support-Mitarbeiter Sie auffordern, folgende Dateien zuzusenden:
Eine Dump-Datei enthält alle Informationen über den Arbeitsspeicher der Prozesse von Kaspersky Security zum Zeitpunkt der Erstellung der Dump-Datei.
Eine Protokolldatei ermöglicht eine schrittweise Prüfung von ausgeführten Programmbefehlen. Dadurch lässt sich erkennen, auf welcher Etappe ein Fehler aufgetreten ist.
Ändern der Einstellungen der Programmkomponenten
Der Technische Support benötigt möglicherweise auch weitere Informationen zum Betriebssystem und den auf der geschützten virtuellen Maschine laufenden Prozessen sowie genaue Verlaufsberichte zur Ausführung von Programmkomponenten.
Während des Diagnoseprozesses werden die Experten des technischen Supports Sie eventuell bitten, die Einstellungen des Programms für Debug-Zwecke zu ändern:
Die Experten des Technischen Supports teilen Ihnen alle für die Ausführung der genannten Aktionen erforderlichen Informationen mit: Beschreibung der Schrittabfolge, veränderbare Einstellungen, Konfigurationsdateien, Skripte, erweiterte Einstellungen der Befehlszeile, Testmodule, spezielle Hilfsprogramme sowie Zusammensetzung der zu Testzwecken zu sendenden Dateien.
Die erweiterten Diagnoseinformationen werden auf Ihrer virtuellen Maschine gespeichert. Die Daten werden nicht automatisch an Kaspersky geschickt.
Es wird ausdrücklich empfohlen, die oben aufgeführten Aktionen nur unter Anleitung der Experten des Technischen Supports nach den von ihnen erhaltenen Anweisungen durchzuführen. Wenn die Programmeinstellungen auf eine andere Weise geändert werden, als in der Hilfe des Programms oder in den Anleitungen der Experten des Technischen Supports beschrieben, kann dies das Betriebssystem verlangsamen oder behindern, das Schutzniveau der virtuellen Maschine absenken und den Zugriff auf und die Integrität von Informationen beeinträchtigen.
Rollback-Funktion für Änderungen deaktivieren
Für die Analyse eines Fehlers, der während der SVM-Bereitstellung mithilfe der Integrationsserver-Konsole aufgetreten ist, müssen Sie möglicherweise die Rollback-Funktion für vorgenommene Änderungen deaktivieren.
So deaktivieren Sie die Rollback-Funktion:
Die Änderung der Datei muss im Namen des Administrators erfolgen.
<appSettings></appSettings>
in der Zeile <!--<add key="disableRollback" value="1" />-->
folgende Änderungen vor:<add key="disableRollback" value="1" />
Die neuen Einstellungen werden nach dem Neustart Integrationsserver-Konsole übernommen.
Informationen über SVMs sammeln, die mit dem Integrationsserver verbunden sind
Die Experten des Technischen Supports können Sie bitten, Informationen über die mit dem Integrationsserver verbundenen SVMs zu übermitteln. Sie können die Liste aller SVMs, die mit dem Integrationsserver verbunden sind, in der Integrationsserver-Konsole einsehen.
Diagnose der Programmausführung
Es ist eventuell erforderlich, den Debug-Modus für die Funktion des Integrationsservers zu aktivieren, um eine Diagnose der Programmausführung vorzunehmen. Der Debug-Modus wird mithilfe spezieller Einstellungen in der Konfigurationsdatei aktiviert. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie vom Technischen Support.