Mit der Aufgabe Schwachstellen schließen können Sie Software-Schwachstellen auf verwalteten Geräten beheben. Sie können Schwachstellen in Drittanbieter-Programmen, einschließlich der Software von Microsoft, schließen.
Sie können die Aufgabe Schwachstellen schließen nur für Windows-Geräte erstellen. Sie können diese Aufgabe nicht für Geräte mit anderen Betriebssystemen erstellen.
Um neue Schwachstellen zu schließen, können Sie diese Schwachstellen zu einer vorhandenen Aufgabe des Typs Schwachstellen schließen hinzufügen. Wir empfehlen jedoch die Verwendung der Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen anstelle der Aufgabe Schwachstellen schließen. Mit der Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen können Sie automatisch mehrere Updates installieren und mehrere Schwachstellen nach benutzerdefinierten Regeln beheben.
Eine Benutzerinteraktion ist möglicherweise erforderlich, wenn Sie ein Drittanbieter-Programm aktualisieren oder auf einem verwalteten Gerät eine Schwachstelle in einem Drittanbieter-Programm beheben. Beispielsweise kann der Benutzer aufgefordert werden, das Drittanbieter-Programm zu schließen, wenn es gerade geöffnet ist.
So erstellen Sie die Aufgabe Schwachstellen schließen:
Gehen Sie im Hauptmenü zu Assets (Geräte) → Aufgaben.
Alternativ können Sie diese Aufgabe auch im Eigenschaftenfenster des Geräts auf der Registerkarte Aufgaben erstellen.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Der Assistent für das Erstellen einer Aufgabe wird gestartet. Klicken Sie auf Weiter, um den Schritten des Assistenten zu folgen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Programm die Option "Kaspersky Security Center" aus.
Wählen Sie in der Liste Aufgabentyp den Typ Schwachstellen schließen aus.
Geben Sie im Feld Aufgabenname den Namen der neuen Aufgabe an.
Der Aufgabenname darf nicht mehr als 100 Zeichen umfassen und darf keine Sonderzeiten ("*<>?\:|) enthalten.
Wechseln Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Die Liste der Schwachstellen wird geöffnet.
Aktivieren Sie in der Liste der Schwachstellen die Kontrollkästchen neben den Schwachstellen, die Sie schließen möchten, und klicken Sie anschließend auf OK.
Schwachstellen in der Software von Microsoft besitzen normalerweise empfohlene Korrekturen. Für sie sind keine zusätzlichen Aktionen erforderlich.
Bei Schwachstellen in der Software anderer Hersteller müssen Sie zunächst eine individuelle Korrektur für jede Schwachstelle angeben, die Sie schließen möchten. Danach können Sie diese Schwachstellen zu der Aufgabe Schwachstellen schließen hinzufügen.
Gehen Sie zum nächsten Schritt des Assistenten.
Geben Sie die Einstellungen für den Neustart des Betriebssystems an:
Client-Geräte werden nach dem Vorgang nicht automatisch neu gestartet. Zum Abschließen des Vorgangs müssen Sie das Gerät neu starten (beispielsweise manuell oder mithilfe einer Aufgabe zur Verwaltung von Geräten). Die Informationen über einen erforderlichen Neustart werden in den Ergebnissen der Aufgabenausführung und im Status des Geräts gespeichert. Diese Variante eignet sich für Aufgaben auf Servern und anderen Geräten, für welche ein störungsfreier Betrieb wichtig ist.
Client-Geräte werden immer automatisch neu gestartet, wenn zum Abschließen des Vorgangs ein Neustart erforderlich ist. Diese Variante eignet sich für Aufgaben auf Geräten, deren Betrieb regelmäßige Pausen vorsieht (z. B. zum Herunterfahren oder Neustart).
Die Erinnerung an den Neustart wird auf dem Bildschirm des Client-Geräts angezeigt und der Benutzer wird aufgefordert, das Gerät manuell neu zu starten. Für diese Variante können einige erweiterte Einstellungen festgelegt werden: Text der Nachricht an den Benutzer, Anzeigehäufigkeit der Nachricht und Zeitspanne, nach der ein Neustart zwangsläufig (ohne Bestätigung des Benutzers) ausgeführt wird. Diese Option eignet sich am besten für Workstations, auf denen Benutzer in der Lage sein müssen, den passenden Zeitpunkt für einen Neustart auszuwählen.
Laufende Anwendungen können einen Neustart des Client-Geräts verhindern. Wenn beispielsweise ein Dokument in einem Textverarbeitungsprogramm bearbeitet wird und nicht gespeichert wurde, verhindert dieses Programm einen Neustart des Geräts.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden solche Programme auf einem gesperrten Gerät zwangsweise geschlossen, bevor das Gerät neu gestartet wird. Dadurch können Benutzer nicht gespeicherte Änderungen verlieren.
Wenn diese Option deaktiviert ist, wird ein gesperrtes Gerät nicht neu gestartet. Der Aufgabenstatus auf diesem Gerät weist darauf hin, dass ein Neustart des Geräts erforderlich ist. Benutzer müssen alle Anwendungen, die auf gesperrten Geräten laufen, manuell schließen und diese Geräte neu starten.
Füllen Sie die Felder Benutzerkonto und Kennwort aus. Geben Sie hier die Details für das Benutzerkonto an, unter dem die Aufgabe ausgeführt werden soll. Das Benutzerkonto muss über die für diese Aufgabe erforderlichen Rechte verfügen.
Kennwort des Benutzerkontos, unter dem die Aufgabe ausgeführt wird.
Aktivieren Sie beim Schritt Erstellung der Aufgabe abschließen des Assistenten die Option Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen, um die standardmäßigen Aufgabeneinstellungen zu ändern.
Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, wird die Aufgabe mit den Standardeinstellungen erstellt. Sie können die Standardeinstellungen später ändern.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen.
Der Assistent erstellt die Aufgabe. Wenn Sie die Option Nach Nach Abschluss der Erstellung Aufgabendetails öffnen haben, wird das Fenster mit Aufgabeneigenschaften automatisch geöffnet. In diesem Fenster können Sie die allgemeinen Aufgabeneinstellungen angeben und bei Bedarf die Einstellungen ändern, die bei der Aufgabenerstellung festgelegt wurden.
Sie können das Fenster mit den Aufgabeneigenschaften auch öffnen, indem Sie in der Aufgabenliste auf den Namen der erstellten Aufgabe klicken.
Die Aufgabe wurde erstellt und konfiguriert und wird in der Aufgabenliste unter Assets (Geräte)→ Aufgaben angezeigt.
Um die Aufgabe auszuführen, wählen Sie diese in der Aufgabenliste aus und klicken Sie anschließend auf Starten.
Auf der Registerkarte Zeitplan im Eigenschaftenfenster der Aufgabe können Sie auch einen Zeitplan für den Aufgabenstart festlegen.