-L – Präfix, das angibt, dass der Befehl zur Gruppe der Befehle zur Verwaltung von Lizenzschlüsseln gehört
Die Befehle zum Hinzufügen und Entfernen von Lizenzschlüsseln können nur ausgeführt werden, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. Wenn Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwendet wird, schlagen die Befehle zur Verwaltung von Lizenzschlüsseln mit einem Fehler fehl. Sie aktivieren die Anwendung als Teil der Lösung Kaspersky Security for Virtualization Light Agent; Sie müssen die Anwendung nicht separat aktivieren.
Befehl kesl-control --add-active-key
Mit diesem Befehl können Sie der Anwendung mithilfe einer Schlüsseldatei oder eines Aktivierungscodes einen aktiven Lizenzschlüssel hinzufügen.
Mit diesem Befehl können Sie sowohl aktive Lizenzschlüssel für die Anwendung als auch für EDR Optimum hinzufügen. Der Schlüsseltyp muss nicht im Befehl angeben werden.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --add-active-key <
Pfad der Schlüsseldatei
>
kesl-control [-L] --add-active-key <
Aktivierungscode
>
Argumente und Parameter
<
Pfad zur Schlüsseldatei
>
– Pfad zur Schlüsseldatei. Wenn sich die Schlüsseldatei im aktuellen Verzeichnis befindet, ist die Angabe des Dateinamens ausreichend.
<
Aktivierungscode
>
– Aktivierungscode.
Beispiel: So fügen Sie einen Schlüssel mithilfe der Datei /home/test/00000001.key als aktiven Schlüssel hinzu:
|
Befehl kesl-control --add-reserve-key
Mit diesem Befehl können Sie mithilfe einer Schlüsseldatei oder eines Aktivierungscodes einen Reserve-Lizenzschlüssel zur Anwendung hinzufügen.
Mit diesem Befehl können Sie sowohl Reserve-Lizenzschlüssel für die Anwendung als auch für EDR Optimum hinzufügen. Der Schlüsseltyp muss nicht im Befehl angeben werden.
Wenn der Anwendung auf dem Gerät noch kein aktiver Schlüssel hinzugefügt wurde, schlägt der Befehl fehl.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --add-reserve-key <
Pfad der Schlüsseldatei
>
kesl-control [-L] --add-reserve-key <
Aktivierungscode
>
Argumente und Parameter
<
Pfad zur Schlüsseldatei
>
– Pfad zur Schlüsseldatei. Wenn sich die Schlüsseldatei im aktuellen Verzeichnis befindet, ist die Angabe des Dateinamens ausreichend.
<
Aktivierungscode
>
– Aktivierungscode.
Beispiel: So fügen Sie einen Reserveschlüssel mithilfe der Datei /home/test/00000002.key hinzu:
|
Befehl kesl-control --remove-active-key
Mit diesem Befehl können Sie einen aktiven Lizenzschlüssel löschen.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --remove-active-key [--edr-optimum]
Argumente und Parameter
--edr-optimum
– Entfernt den aktiven EDR Optimum-Lizenzschlüssel. Wenn Sie den Schalter --edr-optimum
nicht angeben, wird stattdessen der aktive Lizenzschlüssel von Kaspersky Endpoint Security gelöscht.
Befehl kesl-control --remove-reserve-key
Mit diesem Befehl können Sie einen Reserve-Lizenzschlüssel löschen.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --remove-reserve-key --edr-optimum
Argumente und Parameter
--edr-optimum
– Entfernt den Reserve-Lizenzschlüssel von EDR Optimum. Wenn Sie den Schalter --edr-optimum
nicht angeben, wird stattdessen der Reservelizenzschlüssel von Kaspersky Endpoint Security gelöscht.
Befehl kesl-control -L --query
Mit dem Befehl -L --query
können Sie Informationen über die Lizenz, mit der die Anwendung aktiviert wurde, und die verwendeten Lizenzschlüssel ausgeben.
Befehlssyntax
kesl-control -L --query [--json]
Argumente und Parameter
--json
– Gibt Daten im JSON-Format aus.
Befehl kesl-control --load-mdr-blob
Mit dem Befehl --load-mdr-blob
können Sie die BLOB-Datei laden, die für die Integration mit Kaspersky Managed Detection and Response erforderlich ist. Die BLOB-Datei befindet sich im ZIP-Archiv der MDR-Konfigurationsdatei.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --load-mdr-blob <
Pfad zur MDR-BLOB-Datei
>
Befehl kesl-control --remove-mdr-blob
Mit dem Befehl --remove-mdr-blob
können Sie die BLOB-Datei entfernen, die für die Integration mit Kaspersky Managed Detection and Response erforderlich ist.
Befehlssyntax
kesl-control [-L] --remove-mdr-blob