Neuerungen

Alle erweitern | Alle reduzieren

Update 12.11

Kaspersky Endpoint Security 12.11 für Windows bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen:

  1. Das Programm überprüft die Konfiguration der Kontrollkomponenten, bevor die Einstellungen gespeichert werden. Die Überprüfung wurde für die Komponenten Programmkontrolle, Gerätekontrolle und Überwachung der Systemintegrität hinzugefügt. Das Programm zeigt jetzt eine Warnung an, wenn die aktuellen Einstellungen der Kontrollkomponente die Auslastung des Computers erhöhen oder zu Systemausfällen führen können. Ein Beispiel für die Programmkontrolle: Wenn Sie den Modus ausgewählt haben, in dem alle Programme außer den erlaubten blockiert werden, und keine Erlaubnisregel hinzugefügt wurde, zeigt das Programm eine Warnung an, da eine solche Konfiguration zu Systemfehlern führen kann.
  2. Die Unterstützung für die automatische Übermittlung von Dateien zur Untersuchung an KATA Sandbox wurde hinzugefügt. KATA Sandbox ist eine Komponente von Kaspersky Anti Targeted Attack Platform, die Dateien auf virtuellen Betriebssystem-Images ausführt. „Sandbox“ analysiert das Verhalten von Objekten, um schädliche Aktivitäten zu erkennen sowie Aktivitäten, die für gezielte Angriffe auf die IT-Infrastruktur eines Unternehmens charakteristisch sind. „Sandbox“ analysiert und untersucht Objekte auf speziellen Servern, auf denen virtuelle Abbilder von Microsoft Windows-Betriebssystemen bereitstehen („Sandbox“-Server). Damit KATA Sandbox im automatischen Modus funktioniert, muss Kaspersky Anti Targeted Attack Platform 8.0 oder höher bereitgestellt werden.
  3. Das Senden von EDR-Telemetrie wurde optimiert. Jetzt können Sie die maximale Paketlänge angeben.
  4. Die Diagnose der Verbindung zu Kaspersky Security Network wurde verbessert. Die Details zu Verbindungsfehlern für Kaspersky Security Network wurden erweitert, um potenzielle Probleme zu beheben.
  5. Die Unterstützung für die Konfiguration von Ereignislisten, die an Kaspersky Unified Monitoring and Analysis Platform (KUMA) gesendet werden, wurde hinzugefügt. Zusätzlich zu den vordefinierten Ereignislisten können Sie in KUMA jetzt Ereignisse manuell zur Telemetrie hinzufügen oder Ereignisse nach ihrer ID im Windows-Ereignisprotokoll ausschließen.
  6. Die Richtlinienoberfläche in der Web Console wurde aktualisiert. Das Design ist jetzt modern und praktisch. Das Layout der Richtlinienabschnitte wurde geändert, um einen schnelleren Zugriff auf wichtige Funktionen zu ermöglichen.
  7. Unterstützung für Windows 11 25H2.
  8. Bei der Entwicklung dieser Version von Kaspersky Endpoint Security für Windows haben wir die Änderungen berücksichtigt, die in den folgenden privaten Patches enthalten sind: PF13115, PF13118, PF13119, PF13120, PF13123, PF13124, PF14061, PF14062, PF14064, PF14065, PF14069, PF14070, PF15054, PF15056, PF15058, PF15062, PF15063, PF15064, PF16052, PF16053, PF16055, PF16056, PF16057, PF16060, PF16061, PF16062, PF17027, PF17029, PF17039, PF17041, PF17043, PF17048, PF17050, PF17051, PF17053, PF17054, PF18010, PF18011, PF18014, PF18015, PF18020, PF18021, PF18022, PF18023, PF18024, PF18028, PF18031, PF18032, PF18043, PF18050, PF18051, PF18053, PF19003, PF19016, PF19018, PF19017, PF19032, PF19034, PF19036, PF19037, PF19041, PF19043, PF19049, PF19051, PF19055, PF19056, PF20011, PF20016, PF20017, PF20020, PF20021, PF20033, PF20036, PF20038, PF20039, PF20049, PF20052, PF20055, PF20060, PF20065, PF21007, PF21010, PF21019, PF21021, PF21024, PF21026, PF22004, PF22008, PF22014.

Update 12.10

Kaspersky Endpoint Security 12.10 für Windows bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen:

  1. Neue Option für die Komponente „Schutz vor modifizierten USB-Geräten“: Barcode-Scanner können autorisiert werden, indem ein Strichcode vom Bildschirm abgescannt wird. Jetzt müssen Sie keinen Code mehr über die Bildschirmtastatur eingeben, um Barcode-Scanner zu autorisieren.
  2. Die folgenden Funktionen und Verbesserungen stehen Benutzern der Endpoint Detection and Response-Lösungen (EDR) von Kaspersky zur Verfügung. Kaspersky Security Center Linux 15.4 oder höher bietet neue Funktionen:
    • Jetzt können Sie die Netzwerkisolation des Computers in den Warnungsdetails verwalten. Außerdem können Sie in den Warnungsdetails den Zeitraum für die Netzwerkisolation des Computers angeben und Ausnahmen hinzufügen.
    • Neue Daten in den Warnungsdetails. Die Warnungsdetails enthalten jetzt mehr Informationen über die Bedrohung. Dazu gehören auch Angaben zum Verhaltens des Programms bei der Reaktion auf EDR-Bedrohungen.
    • Die Verarbeitung von IOC-Dateien wurde verbessert. Jetzt können Sie den Inhalt von IOC-Dateien auf der Benutzeroberfläche von Kaspersky Security Center Web Console anzeigen und bearbeiten. Nachdem eine IOC-Datei geladen wurde zeigt das Programm einen Bericht über die Anwendung von IOC-Ausdrücken an.
    • Die Reaktion auf erkannte IOCs wurde optimiert. Dateien, die mit der Aufgabe IOC-Untersuchung gefunden wurden, können jetzt direkt in die Quarantäne verschoben werden (über die IOC-Erkennungsergebnisse in den Aufgabeneigenschaften). Außerdem können Sie Computer über die Aufgabeneigenschaften vom Netzwerk isolieren.
    • Jetzt können Sie IOC-Dateien direkt in den Eigenschaften der Aufgabe IOC-Untersuchung erstellen und dabei Listen mit Datei-Hashs, IP-Adressen oder DNS-Namen verwenden, die in einer txt-Datei generiert wurden.
    • Erweiterter Untersuchungsbereich für die Aufgabe IOC-Untersuchung. Jetzt können Sie einen Bereich für die IOC-Untersuchung der Registrierung festlegen (Windows-Registrierung – RegistryItem). In früheren Versionen des Programms konnte nur ein vordefinierter IOC-Untersuchungsbereich für die Registrierung verwendet werden.
  3. Eine neue Berechtigung für den Kennwortschutz wurde hinzugefügt: Einstellungen exportieren. Standardmäßig kann in der Programmoberfläche nur der Benutzer KLAdmin eine Konfigurationsdatei mit Einstellungen von Kaspersky Endpoint Security erstellen. Um anderen Benutzern Zugriff zu gewähren, müssen Sie ihnen eine entsprechende Berechtigung erteilen.
  4. Bei der Entwicklung dieser Version von Kaspersky Endpoint Security für Windows haben wir die Änderungen berücksichtigt, die in den folgenden privaten Patches enthalten sind: PF12120, PF12121, PF12122, PF13115, PF13118, PF13119, PF13120, PF13123, PF14061, PF14062, PF14064, PF14065, PF15054, PF15056, PF15058, PF15062, PF16052, PF16053, PF16055, PF16056, PF16057, PF17027, PF17029, PF17039, PF17041, PF17043, PF17048, PF17050, PF18010, PF18011, PF18014, PF18015, PF18020, PF18021, PF18022, PF18023, PF18024, PF18028, PF18031, PF18032, PF18043, PF19003, PF19016, PF19018, PF19017, PF19032, PF19034, PF19036, PF19037, PF19041, PF19043, PF19049, PF20011, PF20016, PF20017, PF20020, PF20021, PF20033, PF20036, PF20038, PF20039, PF20049, PF21007.

Update 12.9

Kaspersky Endpoint Security 12.9 für Windows bietet folgende Neuerungen und Verbesserungen:

  1. Eine neue Funktionalität zur Verwaltung temporärer Kennwörter wurde hinzugefügt. Mit einem temporären Kennwort können Sie den Zugriff auf Kaspersky Endpoint Security für einen separaten Computer gewähren, wenn der Kennwortschutz aktiviert ist. Die Verwaltung temporärer Kennwörter bietet folgende Möglichkeiten: Kennwortverlauf speichern (bis zu 30 Tage), Status des temporären Kennworts überwachen (Aktiv, Abgelaufen, Gesperrt) und temporäre Kennwörter widerrufen.
  2. Neue Option: Die Verbindung zu Webressourcen, die durch Regeln der Web-Kontrolle verboten sind, kann sofort nach dem Anwenden der Richtlinie getrennt werden. In früheren Programmversionen beschränkte die Web-Kontrolle nur neue Verbindungen zu verbotenen Webressourcen.
  3. Neue Option für Benutzer von Kaspersky Anti Targeted Attack Platform: Auf dem Computer kann lokal eine YARA-Untersuchung ausgeführt werden. Dazu müssen Sie eine Datei mit YARA-Regeln herunterladen und den Befehl in der Befehlszeile ausführen.
  4. Das Programm reagiert nun anders, wenn BitLocker auf Computern aktiviert wird, auf denen Laufwerke bereits mithilfe von Drittanbieter-Tools durch BitLocker geschützt sind. Kaspersky Endpoint Security initiiert den Wiederherstellungsvorgang, um den Wiederherstellungsschlüssel an Kaspersky Security Center zu senden. Dadurch wird die BitLocker-Verwaltung an die Kaspersky Security Center-Konsole übertragen.
  5. Den Benutzern der Detection and Response-Lösungen von Kaspersky steht der neue Abschnitt Reaktionsverlauf zur Verfügung. Dieser Abschnitt enthält Informationen zu Aktionen, die zur Reaktion auf Bedrohungen auf dem Computer ausgeführt werden. Zu diesen Aktionen gehören beispielsweise das Ausführen der Aufgabe Prozess beenden oder die Isolierung des Computers vom Netzwerk. Der Reaktionsverlauf ist nur für Benutzer der folgenden Kaspersky-Lösungen verfügbar: MDR, EDR, KATA.
  6. Für Benutzer von Kaspersky Unified Monitoring and Analysis Platform werden jetzt EDR-Aktionen zur Reaktion auf Bedrohungen unterstützt. Bei der Reaktion auf Bedrohungen führt KUMA Skripte aus, die entsprechende EDR-Aufgaben erstellen. Um EDR-Aufgaben auszuführen, müssen Sie in der KUMA-Konsole eine Reaktionsregel für das benutzerdefinierte Skript erstellen und Ereignisse auswählen.
  7. Bei der Entwicklung dieser Version von Kaspersky Endpoint Security für Windows haben wir die Änderungen der folgenden privaten Patches berücksichtigt: PF10360, PF10362, PF10363, PF12120, PF12121, PF12122, PF13115, PF13118, PF13119, PF14061, PF14062, PF14064, PF14065, PF15054, PF15056, PF15058, PF16052, PF16053, PF16055, PF16056, PF17027, PF17029, PF17039, PF17041, PF17043, PF18010, PF18011, PF18014, PF18015, PF18020, PF18021, PF18022, PF18023, PF18024, PF18028, PF19003, PF19016, PF19018, PF19017, PF19032, PF19034, PF19036, PF19037, PF19041, PF20011, PF20016, PF20017, PF20020, PF20021.

Update 12.8

Update 12.7

Update 12.6

Update 12.5

Update 12.4

Update 12.3

Update 12.2

Update 12.1

Update 12.0

Update 11.11.0

Update 11.10.0

Update 11.9.0

Update 11.8.0

Update 11.7.0

Update 11.6.0

Update 11.5.0

Update 11.4.0

Nach oben