Mithilfe dieses Szenarios können Sie die Struktur der Administrationsgruppe, einschließlich verwalteter Geräte und anderer Gruppenobjekte (Richtlinien, Aufgaben, globale Aufgaben, Tags und Geräteauswahlen) aus Kaspersky Security Center Windows unter die Verwaltung von Kaspersky Security Center Linux übertragen. Stellen Sie vor der Migration sicher, dass die erforderlichen Funktionen von Kaspersky Security Center Windows durch Kaspersky Security Center Linux unterstützt werden.
Einschränkungen:
Schritte
Die Migration durchläuft die die folgenden Schritte:
Die Migration auf Kaspersky Security Center Linux erfolgt mithilfe des Migrationsassistenten. Die Schritte des Migrationsassistenten hängen davon ab, ob die Administrationsserver für Kaspersky Security Center Windows und Kaspersky Security Center Linux hierarchisch angeordnet sind:
Wählen Sie diese Option, wenn der Administrationsserver für Kaspersky Security Center Windows als sekundärer Administrationsserver für Kaspersky Security Center Linux fungiert. Sie verwalten den Migrationsprozess und wechseln zwischen Servern innerhalb einer einzigen Instanz der Kaspersky Security Center Web Console. Wenn Sie diese Option bevorzugen, können Sie die Administrationsserver in einer Hierarchie anordnen, um den Migrationsvorgang zu vereinfachen. Erstellen Sie dazu die Hierarchie, bevor Sie mit der Migration beginnen.
Wählen Sie diese Option, wenn die Administrationsserver für Kaspersky Security Center Windows und Kaspersky Security Center Linux nicht in keiner Hierarchie angeordnet sind. Sie verwalten den Migrationsprozess mit zwei Instanzen der Kaspersky Security Center Web Console – eine Instanz für Kaspersky Security Center Windows und eine weitere für Kaspersky Security Center Linux. In diesem Fall verwenden Sie die Exportdatei, die Sie während des Exports aus Kaspersky Security Center Windows erstellt und heruntergeladen haben, und importieren diese Datei in Kaspersky Security Center Linux.
Sie können die verwalteten Geräte unter die Verwaltung des Administrationsservers von Kaspersky Security Center Linux stellen, indem Sie das Zertifikat und den privaten Schlüssel des Administrationsservers aus einer Backup-Kopie wiederherstellen. Erstellen Sie in diesem Fall ein Backup des Zertifikats und privaten Schlüssels des Administrationsservers für Kaspersky Security Center Windows. Stellen Sie anschließend im Schritt 6 das Zertifikat und den privaten Schlüssel wieder her.
Öffnen Kaspersky Security Center Windows und starten Sie anschließend den Migrationsassistenten.
Fahren Sie mit dem Migrationsassistenten fort, um die exportierten Daten in Kaspersky Security Center Linux zu importieren. Wenn die Server hierarchisch angeordnet sind, wird der Import nach einem erfolgreichen Export innerhalb desselben Assistenten automatisch gestartet. Wenn die Server nicht in einer Hierarchie angeordnet sind, fahren Sie nach dem Wechsel zu Kaspersky Security Center Linux mit dem Migrationsassistenten fort.
Möglicherweise möchten Sie auch die Objekte und Einstellungen übertragen, die nicht mithilfe des Migrationsassistenten übertragen werden können. Sie können beispielsweise folgende Vorgänge zusätzlich ausführen:
Um die Migration abzuschließen, verschieben Sie die importierten verwalteten Geräte unter die Verwaltung von Kaspersky Security Center Linux. Sie können dies auf eine der folgenden Arten tun:
Verwenden Sie das Tool "klmover" und geben Sie die Verbindungseinstellungen des neuen Administrationsservers an.
Erstellen Sie die Aufgabe Administrationsserver ändern und geben Sie dabei die importierten verwalteten Geräte, den neuen Administrationsserver und weitere Aufgabeneinstellungen an. Führen Sie anschließend die Aufgabe aus, um die verwalteten Geräte unter Verwaltung des Administrationsservers für Kaspersky Security Center Linux zu stellen.
Erstellen Sie ein neues Installationspaket des Administrationsagenten und geben Sie die Verbindungseinstellungen des neuen Administrationsservers in den Eigenschaften des Installationspakets an. Deinstallieren Sie den Administrationsagenten auf den importierten verwalteten Geräten und verwenden Sie anschließend das erstellte Installationspaket, um den Administrationsagenten auf den importierten verwalteten Geräten mittels einer Aufgabe zur Remote-Installation zu installieren. Sie können auch ein autonomes Installationspaket erstellen und den Administrationsagenten mittels des Pakets lokal installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwaltete Geräte unter die Verwaltung von Kaspersky Security Center Linux stellen.
Weisen Sie dem Gerät mit dem Administrationsserver für Kaspersky Security Center Linux dieselbe Netzwerkadresse zu wie dem Administrationsserver für Kaspersky Security Center Windows. Führen Sie das Tool klbackupmit dem Parameter -cert_only
aus, um das Zertifikat des Administrationsservers und den privaten Schlüssel aus der Backup-Kopie wiederherzustellen, die Sie in Schritt 2 gespeichert haben. Führen Sie in der Befehlszeile den folgenden Befehl aus: /opt/kaspersky/ksc64/sbin/klbackup -path <
Pfad zur Backup-Kopie des Administrationsserver-Zertifikats>
-restore -cert_only
. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Verwenden des klbackup-Tools, um verwaltete Geräte unter die Verwaltung eines anderen Administrationsservers zu stellen.
Es wird empfohlen, den Administrationsagenten für Linux auf dieselbe Version zu aktualisieren, wie Kaspersky Security Center.
Öffnen Sie auf dem Administrationsserver mit Kaspersky Security Center Linux die Liste der verwalteten Geräte (Assets (Geräte) → Verwaltete Geräte) und überprüfen Sie die Werte in den Spalten Sichtbar, Administrationsagent ist installiert und Letzte Verbindung mit dem Administrationsserver.
Weitere Methoden der Datenmigration
Neben dem Migrationsassistenten können Sie auch bestimmte Aufgaben und Richtlinien übertragen: