Verwendung des KLAdmin-Kennworts in Kaspersky Endpoint Security für Windows
Es können sich mehrere Benutzer mit unterschiedlichen Computerkenntnissen ein Gerät teilen, auf dem Kaspersky Endpoint Security für Windows installiert ist. Wenn Benutzer einen uneingeschränkten Zugang zu Kaspersky Endpoint Security für Windows und dessen Einstellungen haben, kann dies das allgemeine Schutzniveau des Geräts verringern. Der Kennwortschutz ermöglicht es Ihnen, den Zugriff für Benutzer auf Kaspersky Endpoint Security für Windows entsprechend der ihnen gewährten Berechtigungen (etwa das Recht, die Anwendung zu beenden) einzuschränken.
Eine der Möglichkeiten, den Zugriff auf Kaspersky Endpoint Security für Windows und seine Einstellungen einzuschränken, besteht darin, ein KLAdmin-Konto zu verwenden. Das KLAdmin-Konto ist ein Administratorkonto mit uneingeschränktem Zugriff auf Kaspersky Endpoint Security für Windows. Das Benutzerkonto "KLAdmin" ist dazu berechtigt, sämtliche kennwortgeschützten Vorgänge in Kaspersky Endpoint Security für Windows auszuführen. Die Berechtigungen für das KLAdmin-Konto können nicht widerrufen werden. Sie können das Kennwort für das KLAdmin-Konto in den Eigenschaften der Richtlinie von Kaspersky Endpoint Security für Windows festlegen. Der Administrator von Kaspersky Endpoint Security für Windows ist voll verantwortlich für die sichere Verwendung des Kennworts für das KLAdmin-Konto. Wenn Ihre Organisation eine eigene Kennwort Richtlinie besitzt, folgen Sie den Anweisungen dieser Richtlinie.
Unsere Empfehlungen für den Schutz eines Unternehmens gegen den Diebstahl des KLAdmin-Kennworts lauten wie folgt:
Verwenden Sie weder den gesamten Kontonamen noch einen Teil des Namens als Kennwort.
Das Kennwort muss mindestens 10 Zeichen lang sein.
Legen Sie ein komplexes Kennwort mit Zeichen aus unterschiedlichen Kategorien fest: Klein- und Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
Legen Sie für das Kennwort eine Gültigkeitsdauer von mindestens 90 Tagen fest. Ein neues Kennwort darf nicht mit einem der letzten 24 Kennwörter übereinstimmen.
Cyberbedrohungen erkennen und darauf reagieren
Um die IT-Infrastruktur eines Unternehmens wirksam vor komplexen Cyber-Bedrohungen zu schützen und die automatische Erkennung und Analyse von Sicherheitsvorfällen zu ermöglichen, empfehlen wir die Verwendung der Detection and Response-Funktionen folgender Kaspersky-Lösungen, die in die Schnittstelle der Kaspersky Security Center Cloud Console integriert werden können: