Härtungsleitfaden

Kaspersky Security Center Linux dient dazu, die wichtigsten Aufgaben zur Verwaltung und Wartung des Antiviren-Schutzes in einem Unternehmensnetzwerk zentral zu erledigen. Das Programm bietet dem Administrator Zugriff auf detaillierte Informationen über die Qualität der Netzwerksicherheit der Organisation. Mit Kaspersky Security Center Linux können Sie alle Schutzkomponenten konfigurieren, die mithilfe von Kaspersky-Anwendungen erstellt wurden.

Der Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver hat vollen Zugriff auf die Schutzverwaltung der Client-Geräte und ist die wichtigste Komponente des Sicherheitssystems der Organisation. Daher sind für den Administrationsserver erhöhte Schutzmaßnahmen erforderlich.

Erstellen Sie vor der Konfiguration eine Backup-Kopie des Kaspersky Security Center Linux Administrationsservers mithilfe der Aufgabe Backup der Daten des Administrationsservers anlegen oder des Tools "klbackup" und speichern Sie diese an einem sicheren Ort.

Der Härtungsleitfaden beschreibt Empfehlungen und Funktionen zur Konfiguration von Kaspersky Security Center Linux und seinen Komponenten, mit dem Ziel, das Risiko einer Kompromittierung zu verringern.

Der Härtungsleitfaden enthält die folgenden Informationen:

In diesem Abschnitt

Bereitstellung des Administrationsservers

Verbindungssicherheit

Konten und Authentifizierung

Verwaltung des Schutzes des Administrationsservers

Verwaltung des Schutzes der Client-Geräte

Konfigurieren des Schutzes für verwaltete Programme

Wartung des Administrationsservers

Ereignisübertragung an Systeme von Dritten

Sicherheitsempfehlungen für Drittanbieter-Informationssysteme

Empfehlungen für die Verwendung von Kaspersky-Sicherheitsanwendungen

Szenario: Authentifizierung am MySQL-Server

Szenario: Authentifizierung am PostgreSQL-Server

Nach oben