Kaspersky Small Office Security 5
Deutsch
- English
- Čeština (Česká republika)
- Español (España, alfabetización internacional)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- 한국어 (대한민국)
- 日本語(日本)
- 简体中文
- 繁體中文
Deutsch
- English
- Čeština (Česká republika)
- Español (España, alfabetización internacional)
- Español (México)
- Français
- Italiano
- Magyar (Magyarország)
- Nederlands (Nederland)
- Polski (Polska)
- Português (Brasil)
- Português (Portugal)
- Română (România)
- Srpski
- Suomi (Suomi)
- Svenska (Sverige)
- Tiếng Việt (Việt Nam)
- Türkçe (Türkiye)
- Русский
- العربية (الإمارات العربية المتحدة)
- 한국어 (대한민국)
- 日本語(日本)
- 简体中文
- 繁體中文
- Kaspersky Small Office Security
- Programm installieren und deinstallieren
- Lizenzverwaltung des Programms
- So können Sie Kaspersky Small Office Security als standardmäßiges Antiviren-Programm festlegen.
- Mit den Benachrichtigungen des Programms arbeiten
- Schutzstatus des Computers analysieren und Sicherheitsprobleme beheben
- Update der Datenbanken und Programm-Module
- Untersuchung des Computers
- Ein vom Programm gelöschtes oder desinfiziertes Objekt wiederherstellen
- Betriebssystem nach einer Infektion wiederherstellen
- E-Mail-Schutz
- Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über den Schutz für persönliche Daten im Internet
- Über die Bildschirmtastatur
- Bildschirmtastatur starten
- Anzeige des Symbols für die Bildschirmtastatur anpassen
- Schutz von Tastatureingaben
- Einstellungen des Schutzes für Tastatureingaben anpassen
- Benachrichtigungen über Schwachstellen in einem WLAN-Netzwerk anpassen
- Sicherheit einer Webseite überprüfen
- Schutz für Finanztransaktionen und Online-Einkäufe
- Über den Schutz von Finanztransaktionen und Online-Einkäufen
- Einstellungen für den Sicheren Zahlungsverkehr anpassen
- Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Webseite anpassen
- Automatische Aktivierung der Erweiterung Kaspersky Protection einschalten
- Screenshot-Schutz
- Screenshot-Schutz aktivieren
- Feedback über den Sicheren Zahlungsverkehr senden
- Schutz von Daten in der Zwischenablage
- Kaspersky Password Manager starten
- Schutz vor dem Sammeln von Informationen über Ihre Online-Aktivitäten
- Schutz vor Bannern beim Besuch von Webseiten
- Aktivitätsspuren auf dem Computer löschen
- Kontrolle über die Aktivitäten der Benutzer auf dem Computer und im Internet
- Web-Kontrolle verwenden
- Zu den Einstellungen für die Web-Kontrolle wechseln
- Kontrolle über die Verwendung des Computers
- Kontrolle über die Verwendung des Internets
- Kontrolle über den Start von Programmen
- Kontrolle über die Kommunikation in sozialen Netzwerken
- Inhaltskontrolle für Konversationen
- Bericht über die Aktionen eines Benutzers anzeigen
- Fernverwaltung des Schutzes für Computer
- Mit unbekannten Programmen arbeiten
- Reputation eines Programms überprüfen
- Kontrolle der Aktionen eines Programms auf dem Computer und im Netzwerk
- Einstellungen für die Programmkontrolle anpassen
- Zugriff von Programmen auf die Webcam
- Einstellungen für den Zugriff von Programmen auf die Webcam anpassen
- Zugriff eines Programms auf die Webcam erlauben
- Über den Schutz des Audiosignals, das von Tonaufnahmegeräten stammt
- Einstellungen für den Schutz des Audiosignals anpassen
- Über die Überwachung von Änderungen im Betriebssystem
- Einstellungen für den Software-Manager anpassen
- Update von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Entfernen von Programmen, die auf dem Computer installiert sind
- Datenvernichtung
- Löschen von nicht benötigten Daten
- Sichern und Wiederherstellen
- Über die Datensicherung
- Sicherungsaufgabe erstellen
- Schritt 1. Dateien auswählen
- Schritt 2. Zu sichernde Ordner auswählen
- Schritt 3. Zu sichernde Dateitypen auswählen
- Schritt 4. Sicherungsspeicher auswählen
- Schritt 5. Sicherungszeitplan erstellen
- Schritt 6. Kennwort für den Schutz von Sicherungskopien eingeben
- Schritt 7. Einstellungen für die Sicherungsversionen von Dateien
- Schritt 8. Name für die Sicherungsaufgabe eingeben
- Schritt 9. Assistent abschließen
- Sicherungsaufgabe starten
- Daten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Daten mithilfe des Kaspersky Wiederherstellungs-Assistenten aus einer Sicherungskopie wiederherstellen
- Über den Online-Speicher
- Online-Speicher aktivieren
- Daten in Datentresoren speichern
- Zugriff auf die Verwaltung von Kaspersky Small Office Security mit einem Kennwort schützen
- Computerschutz anhalten und fortsetzen
- Standardeinstellungen für das Programm wiederherstellen
- Bericht über das Programm anzeigen
- Programmeinstellungen auf einem anderen Computer übernehmen
- Teilnahme an Kaspersky Security Network
- Steuerung des Programms über die Befehlszeile
- Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support
- Einschränkungen und Warnungen
- Funktionale Beschränkungen von Kaspersky Small Office Security bei einem Upgrade des Betriebssystems
- Informationsquellen zum Programm
- Glossar
- Aktivierungscode
- Antiviren-Datenbanken
- Aufgabe
- Aufgabeneinstellungen
- Autostart-Objekte
- Bedrohungsstufe
- Dateimaske
- Datenbank für bösartige Webadressen
- Datenbank für Phishing-Webadressen
- Digitale Signatur
- Fehlalarm
- Gepackte Datei
- Gültigkeitsdauer der Lizenz
- Heuristische Analyse
- Hypervisor
- iChecker-Technologie
- Infiziertes Objekt
- Inkompatibles Programm
- Kaspersky Security Network (KSN)
- Kaspersky-Lab-Update-Server
- Keylogger
- Laufwerksbootsektor
- Möglicher Spam
- Möglicherweise infiziertes Objekt
- Objekt blockieren
- Phishing
- Programm aktivieren
- Programm-Module
- Protokoll
- Protokollierung
- Quarantäne
- Rootkit
- Schutzkomponenten
- Schwachstelle
- Sicherer Browser
- Sicherheitsgruppe
- Sicherheitsstufe
- Sichern und Wiederherstellen
- Skript
- Spam
- Unbekannter Virus
- Untersuchung des Datenverkehrs
- Update
- Update-Paket
- Vertrauenswürdiger Prozess
- Virtueller Datentresor
- Virus
- AO Kaspersky Lab
- Informationen über den Code von Drittherstellern
- Markenrechtliche Hinweise
Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Webseite anpassen
Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Webseite anpassen
Um den Sicheren Zahlungsverkehr für eine bestimmte Webseite anzupassen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Programmhauptfenster.
- Klicken Sie auf Sicherer Zahlungsverkehr.
Das Fenster Sicherer Zahlungsverkehr wird geöffnet. Wenn Sie das Fenster zum ersten Mal öffnen, bietet Kaspersky Small Office Security Ihnen an, sich mit der Funktionsweise des Sicheren Zahlungsverkehrs bekannt zu machen. Sie können die Übersicht überspringen.
- Klicken Sie auf den Link Website zum Sicheren Zahlungsverkehr hinzufügen, um im rechten Fensterbereich die Eingabefelder zu öffnen, mit denen Informationen über die Webseite hinzugefügt werden können.
- Geben Sie im Feld Website für Sicheren Zahlungsverkehr die Adresse der Webseite an, die im Sicheren Browser geöffnet werden soll.
Der Webadresse muss das Protokoll HTTPS (beispielsweise https://example.com) vorangestellt sein, das standardmäßig vom Sicheren Browser verwendet wird.
- Öffnen Sie mit dem Link Beschreibung hinzufügen das Feld Beschreibung und geben Sie eine Bezeichnung oder Beschreibung für diese Webseite an.
- Wählen Sie aus, auf welche Weise der Sichere Browser beim Öffnen dieser Webseite gestartet werden soll:
- Wenn die Webseite immer im Sicheren Browser gestartet werden soll, wählen Sie die Variante Sicheren Browser starten.
- Damit Kaspersky Small Office Security fragt, welche Aktion beim Öffnen der Webseite ausgeführt werden soll, wählen Sie die Variante Aktion erfragen.
- Um den Sicheren Zahlungsverkehr für diese Webseite zu deaktivieren, wählen Sie die Variante Sicheren Browser nicht starten.
- Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf Hinzufügen.
Die Website wird in der Liste im linken Fensterbereich angezeigt.
Artikel-ID: 82231, Letzte Überprüfung: 4. Sept. 2018