In der Kaspersky Security Center Web Console können Sie ein Installationspaket auf eine der folgenden Arten erstellen:
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwenden möchten, müssen Sie die Einstellungen für die Erstkonfiguration der Anwendung in den Eigenschaften des erstellten Installationspakets auf der Registerkarte Einstellungen konfigurieren. Sie können die Einstellungen für die Erstkonfiguration auch mithilfe der Konfigurationsdatei konfigurieren, die im Installationspaket enthalten ist.
So bereiten Sie eine Archivdatei zum Erstellen eines Installationspakets vor:
Wenn Sie die grafische Oberfläche nicht installieren möchten, platzieren Sie diese Dateien nicht in dem Order, um die Größe des Installationspakets zu reduzieren.
Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen verwenden, wird die grafische Benutzeroberfläche nicht unterstützt.
Wenn Sie die grafische Oberfläche nicht installieren möchten, müssen Sie deren Verwendung deaktivieren, indem Sie den entsprechenden Parameter in den Eigenschaften des erstellten Installationspakets oder in der Konfigurationsdatei autoinstall.ini (USE_GUI=No
) festlegen. Andernfalls wird die Installation mit einem Fehler beendet.
Wenn Sie das erstellende Installationspaket für verschiedene Betriebssysteme oder Paketmanagern verwenden möchten, platzieren Sie in diesem Ordner die Dateien für alle erforderlichen Betriebssysteme und Paketmanager.
UPDATE_EXECUTE=No
) konfigurieren. Die Datei "autoinstall.ini" befindet sich in dem Ordner, in den Sie das Archiv "kesl.zip" extrahiert haben.Wenn Sie Kaspersky Endpoint Security im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen zu verwenden möchten, müssen Sie in der Konfigurationsdatei "autoinstall.ini" den Parameter KSVLA_MODE=Yes
festlegen.
Die Parameterwerte der Datei "autoinstall.ini" berücksichtigen die Groß- und Kleinschreibung.
Sie können die Einstellungen für die Erstkonfiguration der Anwendung auch später in den Eigenschaften des erstellten Installationspakets auf der Registerkarte Einstellungen konfigurieren.
So erstellen Sie ein Installationspaket für Kaspersky Endpoint Security in der Kaspersky Security Center Web Console:
Es öffnet sich eine Liste mit den verfügbaren Installationspaketen auf dem Administrationsserver.
Der Assistent für neue Pakete wird gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten.
In der Kaspersky Security Center Cloud Console können keine Installationspakete aus einer Datei erstellt werden.
Das Installationspaket wird erstellt und der Liste mit Installationspaketen hinzugefügt. Mithilfe des Installationspakets können Sie die Anwendung auf Geräten im Unternehmensnetzwerk installieren oder die Version der Anwendung aktualisieren.
Kaspersky Security Center Web Console unterstützt erst ab Version 14.2 die Konfiguration der Parameter zur Erstkonfiguration in den Eigenschaften des Installationspakets von Kaspersky Endpoint Security. Verwenden Sie die Konfigurationsdatei autoinstall.ini, um die Einstellungen zu konfigurieren.
Einstellungen des Installationspakets
Abschnitt |
Beschreibung |
---|---|
Angeben des Gebietsschemas |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Sprachstandard festzulegen, der bei der Ausführung der Anwendung verwendet werden soll. Geben Sie in das neue Feld den Sprachstandard im RFC 3066-Format ein. Wenn diese Einstellung nicht angegeben wird, wird der Default-Sprachstandard verwendet. |
Anwendung aktivieren |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie die Anwendung während der Installation aktivieren möchten. Geben Sie im neuen Feld den Aktivierungscode ein. Sie können die Anwendung auch nach der Installation aktivieren. Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. |
Auswählen der Update-Quelle |
Wählen Sie die Quelle für Updates der Datenbanken und Module der Anwendung aus:
Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. |
Nach Installation die Aufgabe zum Datenbank-Update starten |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie nach der Installation der Anwendung die Aufgabe zum Aktualisieren der Datenbanken und Module der Anwendung ausführen möchten. Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. |
Proxyserver-Einstellungen festlegen |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie für den Internetzugang einen Proxyserver verwenden. Geben Sie im neuen Feld die Adresse des Proxyservers in einem der folgenden Formate ein:
Das Herstellen einer Verbindung mit dem Proxyserver über das HTTPS-Protokoll wird nicht unterstützt.
Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. |
Kernel-Sourcecode installieren |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Kompilierung des Kernelmoduls automatisch zu starten. |
Grafische Benutzeroberfläche verwenden |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die grafische Oberfläche der Anwendung installieren möchten (die Dateien zur Installation der grafischen Oberfläche sind im Installationspaket enthalten). Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Standard-Modus verwendet wird. |
Benutzer die Administratorrolle (admin) zuweisen |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um einen Benutzer anzugeben, dem die Administratorrolle (admin) zugewiesen werden soll. Geben Sie im neuen Feld den Benutzernamen ein. |
Auto-Konfiguration von SELinux ausführen |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um die automatische Konfiguration von SELinux für die Arbeit mit Kaspersky Endpoint Security auszuführen. |
Benutzer aus privilegierten Gruppen löschen |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um vor der Installation der Anwendung die Benutzer aus den privilegierten Gruppen "kesladmin" und "keslaudit" zu entfernen. Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist und die Gruppe "nogroup" nicht vorhanden ist, wird die Installation unterbrochen und Sie werden aufgefordert, die Benutzer manuell aus den privilegierten Gruppen zu entfernen. |
Schutzkomponenten und Untersuchungsaufgaben beim ersten Start der Anwendung nach der Installation deaktivieren |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, damit die Anwendung nach der Installation mit deaktivierten Schutzkomponenten und Untersuchungsaufgaben startet. Eine Installation mit deaktivierten Schutzkomponenten kann hilfreich sein, um beispielsweise ein Problem mit der Anwendung zu reproduzieren und eine Protokolldatei zu erstellen. Wenn Sie die erforderlichen Komponenten und Aufgaben aktivieren, wird die Ausführung der aktivierten Komponenten und Aufgaben nach einem Neustart der Anwendung fortgesetzt. |
Anwendung im Light Agent-Modus verwenden |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie die Anwendung im Light Agent-Modus zum Schutz virtueller Umgebungen (im Rahmen von Kaspersky Security for Virtualization Light Agent) verwenden möchten. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, wird die Anwendung im Standard-Modus verwendet. |
Modus zum Schutz der VDI-Infrastruktur aktivieren |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um den Modus zum Schutz der VDI-Infrastruktur zu aktivieren. Dies wird empfohlen, wenn die Anwendung auf einer Vorlage für virtuelle Maschinen installiert wird, aus der temporäre virtuelle Maschinen erstellt werden. Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Light Agent-Modus verwendet wird. |
Die geschützte virtuelle Maschine wird als Server verwendet |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die virtuelle Maschine, auf der die Anwendung installiert wird, als Server in der virtuellen Infrastruktur verwendet wird. Die Einstellung wird nur angewendet, wenn die Anwendung im Light Agent-Modus verwendet wird. |