Von einem Integrationsserver unter Windows auf einen Integrationsserver unter Linux migrieren

Wenn Sie bisher einen Integrationsserver unter Windows in Ihrer virtuellen Infrastruktur installiert haben, müssen Sie bei der Migration zur Verwendung eines Integrationsservers unter Linux die folgenden Schritte ausführen:

  1. Installieren Sie den Integrationsserver unter Linux.
  2. Installieren Sie die Web-Konsole des Integrationsservers.
  3. Konfigurieren Sie in der Web-Konsole des Integrationsservers die Parameter für die Verbindung mit den virtuellen Infrastrukturen, mit denen der Integrationsserver unter Windows verbunden war.
  4. Aktualisieren Sie die Adresse des Integrationsservers in allen konfigurierten Richtlinien des Schutzservers und in den Richtlinien für die Light Agent.
  5. Stellen Sie sicher, dass die SVMs mit dem Integrationsserver unter Linux verbunden sind.
  6. Stellen Sie sicher, dass die Light Agents mit dem Integrationsserver unter Linux und den SVMs verbunden sind.
  7. Deinstallieren Sie den Integrationsserver unter Windows (weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe dieser Lösung in der entsprechenden Version).

    Durch das Löschen des Integrationsservers werden die für den Betrieb des Integrationsservers verwendeten Daten gelöscht, einschließlich der Liste der registrierten Mandanten und der Informationen über den Zeitraum, in dem die virtuellen Maschinen durch die Lösung geschützt waren. Bei Bedarf können Sie die Berichte über den Schutz der Mandanten speichern.

Wenn die Lösung "Kaspersky Security" im Modus mit Mandantenfähigkeit verwendet wird, müssen Sie nach Abschluss der Umstellung auf die Verwendung des Integrationsservers unter Linux die Schutzstruktur der Mandanten erneut bereitstellen oder bereits vorhandene Mandanten und ihre virtuellen Maschinen registrieren (abhängig vom Verwendungsszenario für Kaspersky Security im Modus mit Mandantenfähigkeit).

Nach oben