Wird Kaspersky Security deinstalliert, sind die virtuellen Maschinen und die Benutzerdaten ungeschützt.
Das Deinstallieren von Kaspersky Security aus der virtuellen Infrastruktur umfasst die folgenden Schritte:
Um die Komponente "Schutzserver" zu entfernen, müssen Sie die bereitgestellten SVMs in der virtuellen Infrastruktur löschen.
Wenn Sie Kaspersky Security vollständig deinstallieren, müssen Sie alle SVMs löschen. Bei Bedarf können Sie nur einige SVMs löschen.
Nach dem Löschen einer SVM können geschützte virtuelle Maschinen, die mit dieser SVM verbunden waren, eine Verbindung zu einer anderen SVM herstellen, die in der virtuellen Infrastruktur ausgeführt wird.
Aus den virtuellen Maschinen und auf den Vorlagen für virtuelle Maschinen müssen deinstalliert werden:
Abhängig von der verwendeten Version des Integrationsservers, müssen Sie den Integrationsserver unter Windows und die Integrationsserver-Konsole oder den Integrationsserver unter Linux deinstallieren.
Auf dem Gerät mit installierter Kaspersky Security Center Web Console müssen Sie die Web-Plug-ins zur Verwaltung deinstallieren. Auf dem Gerät mit installierter Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole müssen Sie die MMC-Plug-ins zur Verwaltung deinstallieren.
Nach der Deinstallation der Komponenten "Schutzserver" und "Light Agent" werden die SVMs und die virtuellen Maschinen, auf denen die Light Agents installiert waren, weiterhin in der Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole angezeigt. Nach Ablauf der in den Einstellungen von Kaspersky Security Center angegebenen Frist (Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center) wird die Information zu den SVMs und den virtuellen Maschinen automatisch entfernt. Nach Abschluss der Programmdeinstallation können Sie die virtuellen Maschinen manuell aus der Kaspersky Security Center Verwaltungskonsole entfernen.