Installieren von Software-Updates von Drittanbietern

Mit Kaspersky Security Center Linux können Sie Updates für Drittanbieter-Programme, die auf den verwalteten Geräten installiert sind, verwalten und in diesen Programmen durch die Installation der erforderlichen Updates Schwachstellen beheben.

Kaspersky Security Center Linux sucht mithilfe der Aufgabe Suche nach Schwachstellen und erforderlichen Updates nach Updates. Nach Abschluss dieser Aufgabe erhält der Administrationsserver eine Liste der erkannten Schwachstellen und der erforderlichen Updates für die auf den Geräten installierten Drittanbieter-Programme, die Sie in den Eigenschaften der Aufgabe angegeben haben. Nachdem Sie die Informationen über die verfügbaren Updates überprüft haben, können Sie die Updates auf Ihren Geräten installieren.

Kaspersky Security Center Linux aktualisiert einige Programme, indem die vorherige Programmversion entfernt und die neue Version installiert wird.

Eine Benutzerinteraktion ist möglicherweise erforderlich, wenn Sie ein Drittanbieter-Programm aktualisieren oder auf einem verwalteten Gerät eine Schwachstelle in einem Drittanbieter-Programm beheben. Beispielsweise kann der Benutzer aufgefordert werden, das Drittanbieter-Programm zu schließen, wenn es gerade geöffnet ist.

Aus Sicherheitsgründen werden alle Updates für Drittanbieter-Programme, die Sie mittels der Funktion "Schwachstellen- und Patch-Management" installieren, automatisch von den Kaspersky-Technologien auf Schadsoftware untersucht. Die Technologien werden zur automatischen Untersuchung von Dateien verwendet und umfassen die Virensuche, die statische und die dynamische Analyse, die Verhaltensanalyse in der Sandbox-Umgebung sowie Machine-Learning-Methoden.

Kaspersky-Experten führen keine manuelle Analyse von Updates für Drittanbieter-Programme durch, die mit der Funktion "Schwachstellen- und Patch-Management" installiert werden können. Darüber hinaus suchen Kaspersky-Experten in derartigen Updates weder nach Schwachstellen (bekannt und unbekannt) oder nicht dokumentierten Funktionen, noch führen sie an ihnen zusätzliche Analysen durch, die über die oben genannten hinausgehen.

Wenn die Metadaten von Updates für Drittanbieter-Programme in die Datenverwaltung heruntergeladen wurden, können Sie die Updates mithilfe der Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen auf den Client-Geräten installieren.

Die Aufgabe Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen kann nur erstellt werden, wenn Sie eine Lizenz für das Schwachstellen- und Patch-Management besitzen.

Nach Abschluss dieser Aufgabe wurden die Updates automatisch auf den verwalteten Geräten installiert. Wenn die Metadaten der neuen Updates in die Datenverwaltung des Administrationsservers heruntergeladen wurden, prüft Kaspersky Security Center Linux, ob die Updates den Kriterien der Update-Regeln entsprechen. Alle neuen Updates, welche die Kriterien erfüllen, werden beim nächsten Aufgabenstart automatisch heruntergeladen und installiert.

Siehe auch:

Szenario: Aktualisieren von Software von Drittanbietern

Über Drittanbieter-Programme

In diesem Abschnitt

Szenario: Aktualisieren von Software von Drittanbietern

Installationsoptionen der Updates für Drittanbieter-Programme

Einstellungen der Aufgabe zur Suche nach Schwachstellen und erforderlichen Updates

Aufgabe "Suche nach Schwachstellen und erforderlichen Updates" erstellen

Anzeigen von Informationen zu verfügbaren Updates für Drittanbieter-Programme

Liste der verfügbaren Programm-Updates in eine Datei exportieren

Genehmigen und Ablehnen der Software-Updates von Drittanbietern

Erstellen der Aufgabe "Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen schließen"

Hinzufügen einer Regel für die Installation von Updates

Einstellungen der Aufgabe "Erforderliche Updates installieren und Schwachstellen" schließen, die nach der Erstellung der Aufgabe angegeben wurden

Drittanbieter-Programme automatisch aktualisieren

Nach oben