Um eine Aufgabe für den On-Demand-Scan zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie in der Konsolenbaum der Management-Konsole den Knoten aus, der dem SharePoint-Server entspricht, und expandieren Sie ihn. Wählen Sie anschließend den Knoten On-Demand-Scan aus.
Klicken Sie im Arbeitsbereich auf die Schaltfläche Erstellen.
Das Fenster Aufgabeneinstellungen wird geöffnet.
Geben Sie im Feld Aufgabenname einen Namen für die Aufgabe ein.
Passen Sie Einschränkungen für die erstellte Aufgabe der On-Demand-Scan an:
Wenn Sie möchten, dass Kaspersky Security vor der Verarbeitung der Dateien ihre Kopien im Backup anlegt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien ins Backup verschieben.
Wenn Sie die Zeit beschränken möchten, die für die Ausführung der Aufgabe zum On-Demand-Scan verwendet wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausführung der Aufgabe beschränken auf und geben Sie im Feld rechts einen Wert ein.
Wenn Sie möchten, dass bei Ausführung der Aufgabe eine Untersuchung der SharePoint-Dienstdateien durchgeführt wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dienstdateien untersuchen.
Wenn Sie die Zeit für die Untersuchung einer einzelnen Datei begrenzen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zeitüberschreitung bei der Untersuchung und geben Sie im Feld rechts die gewünschte Zeit (in Sekunden) ein.
Wenn Sie möchten, dass die Aufgabe auf einem anderen SharePoint-Server durchgeführt wird, wählen Sie den gewünschten SharePoint-Server in der Dropdown-Liste Aufgabe auf diesem Server durchführenaus.
Wählen Sie im Bereich Startmodus die gewünschte Variante für den Start der Aufgabe zum On-Demand-Scan:
Wenn Sie den On-Demand-Scan selbst zu einem beliebigen Zeitpunkt starten möchten, wählen Sie manuell.
Wenn Sie möchten, dass die Aufgabe zum On-Demand-Scan einmalig zum angegebenen Zeitpunkt gestartet wird, wählen Sie Einmalig und geben Sie Datum und Uhrzeit für den Start der Aufgabe an.
Wenn Sie möchten, dass die Aufgabe zum On-Demand-Scan wöchentlich automatisch gestartet wird, wählen Sie Wöchentlich und geben Sie Datum und Uhrzeit für den Start der Aufgabe an.
Wenn die Option Einmalig oder Wöchentlich ausgewählt wurde, verwendet das Programm die Zeit des SharePoint-Servers, auf dem die Aufgabe gestartet wird.
Falls erforderlich, aktivieren Sie im Block Anti-Viren-Untersuchung das Kontrollkästchen Virensuche aktivieren und passen Sie die Aktionen bei infizierten und möglicherweise infizierten Dateien sowie bei kennwortgeschützten und beschädigten Dateien an, die das Programm während der Aufgabe ausführen wird:
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktionen bei infizierten und möglicherweise infizierten Dateien die entsprechende Aktion aus:
Desinfizieren. Kaspersky Security versucht, die infizierte oder möglicherweise infizierte Datei zu desinfizieren. Wenn die Datei nicht desinfiziert werden kann, wird sie vom Programm durch eine Textdatei ersetzt, in der beschrieben ist, warum die Datei gelöscht wurde.
Löschen. Kaspersky Security ersetzt die infizierte oder möglicherweise infizierte Datei durch eine Textdatei, in der beschrieben ist, warum die Datei gelöscht wurde.
Überspringen. Kaspersky Security führt mit der infizierten oder möglicherweise infizierten Datei keinerlei Aktionen durch.
Beim Löschen einer infizierten Datei löscht Kaspersky Security alle Versionen derselben (unabhängig davon, ob sie infiziert sind oder nicht). Es wird empfohlen, die Dateien im Backup zu speichern, um Datenverlust vorzubeugen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktionen bei kennwortgeschützten Dateien die entsprechende Aktion aus:
Löschen. Kaspersky Security ersetzt die kennwortgeschützte Datei durch eine Textdatei, in der beschrieben ist, warum die Datei gelöscht wurde.
Überspringen. Kaspersky Security führt mit der kennwortgeschützten Datei keinerlei Aktionen durch.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktionen bei beschädigten Dateien die entsprechende Aktion aus:
Löschen. Kaspersky Security ersetzt die beschädigte Datei durch eine Textdatei, in der beschrieben ist, warum die Datei gelöscht wurde.
Überspringen. Kaspersky Security führt mit der beschädigten Datei keinerlei Aktionen durch.
Wenn die Variante Überspringen ausgewählt wurde, werden keinerlei Aktionen für die Datei ausgeführt. Nach Abschluss der Untersuchung wird der Datei ein Status zugewiesen. Informationen zur Datei werden in die Berichte und in die Statistik übernommen.
Falls erforderlich, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Inhaltsfilterung aktivieren und wählen Sie in der Dropdown-Liste Aktionen bei Dateien mit unerwünschten Inhalten die entsprechende Aktion aus:
Löschen. Kaspersky Security ersetzt die Datei mit den unerwünschten Inhalten durch eine Textdatei, in der beschrieben ist, warum die Datei gelöscht wurde.
Wird der unerwünschte Inhalt von Kaspersky Security in einer Dienstdatei von SharePoint gefunden, wird diese Datei nicht gelöscht. Informationen zu unerwünschtem Inhalt in einer SharePoint-Dienstdatei werden in den Bericht über die Ausführung der Aufgabe sowie in das Programmprotokoll geschrieben.
Überspringen. Kaspersky Security führt mit der Datei, die unerwünschte Inhalte enthält, keinerlei Aktionen durch.
Wenn die Variante Überspringen ausgewählt wurde, werden keinerlei Aktionen für die Datei ausgeführt. Nach Abschluss der Untersuchung wird der Datei ein Status zugewiesen. Informationen zur Datei werden in die Berichte und in die Statistik übernommen.
Falls es erforderlich ist, dass das Programm bei der Inhaltsfilterung die Web-Objekte von SharePoint untersucht (beispielsweise wiki-Seiten, Foren auf dem SharePoint-Server), aktivieren Sie das Kontrollkästchen Web-Objekte von SharePoint untersuchen.
Falls das Kontrollkästchen Überspringen aktiviert ist, untersucht das Programm den Inhalt solcher Web-Objekte von SharePoint auf unerwünschte Wörter und Ausdrücke, die den Kategorien von Kaspersky Lab und den Benutzerkategorien zugeordnet wurden, deren Einstellungen im Node Inhaltsfilterung festgelegt sind.
Wenn das Programm unerwünschte Inhalte im Web-Objekt von SharePoint, erkennt, werden Informationen darüber in den Bericht über den On-Demand-Scan und in das Programmprotokoll geschrieben. Das Web-Objekt von SharePoint wird von Kaspersky Security weder in den Backup-Speicher verschoben, noch gelöscht.
Für die ordnungsgemäße Ausführung der Inhaltsfilterung muss das Benutzerkonto Kaspersky Security über Administratorechte für die Sammlung von Seiten (für alle Sammlungen von Seiten) verfügen und Administrator der SQL-Datenbanken sein, die die Sammlung von Seiten beinhaltet.
Klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
Die erstellte Aufgabe wird in der Aufgabenliste des Arbeitsbereichs für den Knoten On-Demand-Scan angezeigt.
Für eine Aufgabe des On-Demand-Scans können Sie zusätzliche Einstellungen festlegen:
Bereiche in der SharePoint-Struktur für die Untersuchung auswählen oder davon ausschließen
Dateien nach Typ, Format oder Dateinamensmaske aus der Virensuche ausschließen, die Untersuchungsdauer für jede Datei beschränken sowie die Untersuchung der Archive deaktivieren