Über die bereitgestellten Daten
Alle erweitern | Alle reduzieren
Anzeige von Informationen über die Daten, die unter Verwendung vorheriger Programmversionen an Kaspersky bereitgestellt werden
Daten, die unter Verwendung von Kaspersky VPN 3.5 an Kaspersky bereitgestellt werden
Alle auf diese Weise erhaltenen Informationen werden von Kaspersky entsprechend den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen und den geltenden Richtlinien von Kaspersky geschützt. Die Daten werden über einen sicheren Kanal übertragen.
Bereitgestellte personenbezogene Daten
Sie stimmen zu, personenbezogene Daten an Kaspersky bereitzustellen, wenn Sie die folgenden Vereinbarungen akzeptieren: Endbenutzer-Lizenzvertrag, Datenschutzrichtlinie, Erklärung zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken (Marketing-Erklärung), Erklärung zur Datenverarbeitung zum Abschluss eines Kaufs (Kauf-Erklärung) oder Erklärung zur Datenverarbeitung zum Zweck der Nutzung des Web-Portals (Web-Portal-Erklärung). Die Liste der bereitgestellten Daten können Sie in den Bedingungen der einzelnen Rechtsdokumente im entsprechenden Rechtsdokument einsehen.
Den Endbenutzer-Lizenzvertrag können Sie im App Store einsehen.
Marketing-Erklärung lesen und das Senden von Daten deaktivieren
- Klicken Sie in der Menüleiste auf das App-Symbol und wählen Sie Einstellungen … aus.
Das Programmkonfigurationsfenster wird geöffnet.
- Klicken Sie im Abschnitt Verbessertes Erlebnis auf Marketing-Erklärung anzeigen, um die Bedingungen der Marketing-Erklärung zu lesen.
Ein Fenster mit der Marketing-Erklärung wird geöffnet.
- Wenn Sie das Senden von Daten deaktivieren möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Kaspersky bei der Produktoptimierung helfen und dazu Informationen über die App und deren Ausführungsumgebung senden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Kaspersky die im Rahmen der Kauf-Erklärung bereitgestellten Daten empfängt und verarbeitet, können Sie Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie Ihr Abonnement trennen.
Anonymes Abonnement von Ihrem Gerät trennen
- Klicken Sie auf der Karte „Abonnement“ des Programmhauptfensters auf Details.
Ein Fenster mit dem aktuellen Abonnement-Status wird geöffnet.
- Klicken Sie auf Abonnement-Details.
Ein Fenster mit den aktuellen Abonnement-Details wird geöffnet.
- Klicken Sie auf Vom Abonnement trennen.
- Bestätigen Sie die Aktion durch einen weiteren Klick auf Vom Abonnement trennen.
Ihre Anwendung wechselt zur kostenlosen Version.
Hinweis: Die Verfügbarkeit der kostenlosen Version und die Möglichkeit, ein Abonnement zu erwerben, hängt von Ihrer Region ab.
Wichtig: Nachdem Sie Kaspersky VPN vom Abonnement getrennt haben, bleibt das Abonnement aktiv. Weitere Informationen über die Abonnement-Bedingungen finden Sie unter Über das Abonnement.
Wenn Sie nicht möchten, dass Kaspersky die im Rahmen der Web-Portal-Erklärung bereitgestellten Daten empfängt, können Sie Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie sich von My Kaspersky abmelden.
Bei My Kaspersky abmelden
- Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Programmhauptfensters auf Ihre E-Mail-Adresse.
- Klicken Sie im folgenden Dialog auf Abmelden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Kaspersky die im Rahmen der Web-Portal-Erklärung bereitgestellten Daten verarbeitet, müssen Sie Ihr „My Kaspersky“-Benutzerkonto löschen.
Ihr „My Kaspersky“-Benutzerkonto löschen
- Klicken Sie in der unteren linken Ecke des Programmhauptfensters auf Ihre E-Mail-Adresse.
- Klicken Sie im folgenden Dialog auf Benutzerkonto löschen.
Ein Browserfenster wird geöffnet.
- Folgen Sie den Anweisungen im Browser.
Wie Sie ein „My Kaspersky“-Benutzerkonto löschen können, erfahren Sie in der Hilfe zu My Kaspersky.
Wichtig: Wenn Sie sich von Ihrem „My Kaspersky“-Benutzerkonto abmelden oder das Benutzerkonto löschen, wechselt Kaspersky VPN zur kostenlosen Version.
Hinweis: Die Verfügbarkeit der kostenlosen Version und die Möglichkeit, ein Abonnement zu erwerben, hängt von Ihrer Region ab.
Bereitgestellte nicht-personenbezogene Daten
Sie stimmen zu, nicht-personenbezogene Daten an Kaspersky bereitzustellen, wenn Sie den Endbenutzer-Lizenzvertrag akzeptieren.
Nicht-personenbezogene Daten werden Kaspersky zu den folgenden Zwecken bereitgestellt:
Um Ihnen die Kernfunktionen der erworbenen Software des Rechteinhabers bereitzustellen.
- Informationen über die Software des Rechteinhabers: Vollversion der Software; Software-ID; Ergebnis der Software-Aktion; Fehlercode; Software-ID in Firebase; Softwaregruppe; Software-Lokalisierung; ID des Software-Updates; Typ der installierten Software; Software-Rebranding-ID.
- Informationen zur Nutzung des Kaspersky Security Network (KSN): Konfigurations-ID.
- ID des Themas in der Software-Hilfe; Name des Links.
Wenn Sie sich mit Ihrem Facebook- oder Google-Konto beim Web-Portal anmelden, muss der Rechteinhaber zusätzlich zu den oben genannten Informationen auch die folgenden nicht personenbezogenen Daten von Ihrem Gerät empfangen und verarbeiten:
- Informationen über die Authentifizierung: Software-ID; Name des Identitätsanbieters; vom Identitätsanbieter angefragten Parameter; URI, an welche die Antwort des Identitätsanbieters gesendet wird; Token-Typ; Wert, der zur Überprüfung der Anforderung generiert wurde; Hash des Anfrage-Verifizierungscodes; Hash-Algorithmus für den Code zur Überprüfung der Anfrage; Autorisierungscode, der vom Rechteinhaber der Infrastruktur empfangen wurde.
Hinweis: Die Liste der Drittanbieterdienste, über die eine Anmeldung bei My Kaspersky möglich ist, hängt von Ihrer Region ab. Weitere Informationen zu geltenden Einschränkungen in Russland finden Sie in diesem Artikel (nur in Englisch und Russisch verfügbar).
Verbesserung von Qualität, Erscheinungsbild und Leistungsfähigkeit der Software, Produkte, Dienstleistungen und Infrastruktur des Rechteinhabers durch Analyse der Interaktionen, Erfahrungen und Zufriedenheit der Benutzer.
- Informationen über die Software des Rechteinhabers: Software-ID in Firebase.
Um die Betriebsqualität der Software zu verbessern, um den unterbrechungsfreien Betrieb der Software zu gewährleisten, um die schnelle Erkennung und Behebung von Fehlern im Zusammenhang mit dem Mechanismus zur Installation, Deinstallation oder Aktualisierung der Software zu verbessern, um die Effizienz der Software-Komponenten zu erhöhen.
- Informationen über den Benutzercomputer, auf dem die Software installiert ist: Betriebssystemfamilie; Betriebssystemtyp (Server, Arbeitsstation, Domänencontroller); Build-Nummer des Betriebssystems; Version des Windows Service Packs; Bit-Version des Betriebssystems; Version des Betriebssystems, das auf dem Computer des Benutzers installiert ist; Gerätetyp (Laptop, Desktop, Tablet); Gerätemodell; OS-Edition; erweiterte Informationen über die Edition des Betriebssystems.
- Informationen über die Software des Rechteinhabers: Fehlercode; Vollversion der Software; Antwortstatus des Dienstes des Rechteinhabers; Typ der installierten Software; Software-Rebranding-ID; Installationstyp (Neuinstallation, Update); Installationsfehlercode; Software-ID; Status der Software-Installation/-Deinstallation; Software-Lokalisierung; Code der Partnerorganisation, die mit dem Software-Rebranding verknüpft ist Kennzeichen, das angibt, ob der Benutzer die Installation abgebrochen hat; Dauer der Software-Installation in Sekunden; ID des Software-Updates; Informationen zu VPN-Knoten; Status der VPN-Client-Einstellungen; ID des Startszenarios der VPN-Verbindung; Ergebnis der Software-Aktion; Protokoll-ID; Phase der Verbindung mit dem VPN-Knoten; Aktion, die von der App angefordert wurde; Typ der verwendeten Softwarelizenz; Stadium des Verbindungsaufbaus; Betriebsart der Software.
- Informationen zur Nutzung des Kaspersky Security Network (KSN): zeitliche Verteilung der fehlgeschlagenen KSN-Transaktionen; Anzahl der fehlgeschlagenen KSN-Verbindungen; Anzahl der Anfragen, die fehlgeschlagen sind, weil KSN in den Software-Einstellungen deaktiviert war; Anzahl der KSN-Anfragen, die aufgrund von Netzwerkproblemen fehlgeschlagen sind; zeitliche Verteilung der erfolgreichen KSN-Verbindungen; Anzahl der fehlgeschlagenen KSN-Transaktionen; Anzahl der erfolgreichen KSN-Transaktionen; zeitliche Verteilung der fehlgeschlagenen KSN-Verbindungen; zeitliche Verteilung der KSN-Anfragen mit Zeitüberschreitung; zeitliche Verteilung der erfolgreichen KSN-Anfragen; Anzahl der neuen KSN-Verbindungen; zeitliche Verteilung der erfolgreichen KSN-Transaktionen; Anzahl der KSN-Verbindungen, die aus dem Cache entnommen wurden; Protokoll, das für den Datenaustausch mit dem KSN verwendet wird; ID des KSN-Dienstes, auf den die Software zugegriffen hat; Anzahl der KSN-Anfragen, die aufgrund von Weiterleitungsfehlern fehlgeschlagen sind; Gesamtanzahl der KSN-Anfragen; zeitliche Verteilung der abgebrochenen KSN-Anfragen; Anzahl der Anfragen, für die in der lokalen Anfragedatenbank eine Antwort gefunden wurde; Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), zu dem der Empfang der Statistik beendet wurde; Anzahl der erfolgreichen KSN-Verbindungen; Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit), ab dem die Statistik empfangen wurde.
- Version der installierten Software; Text der Fehlermeldung; Betriebssystem-Fehlercode; http-Anforderungsmethode; Token-Typ; in den Diensten des Rechteinhabers verwendetes Authentifizierungstoken; Token-TTL; Speicherpfad des verarbeiteten Objekts; Authentifizierungsmethode der Software; Vollversion der Software; Informationen zur Implementierung des Webdienst-Zugriffs-Handlers; einmalige Anfrage-ID für die Dienste des Rechteinhabers; Zeilennummer der Quelldatei im Ausnahme-Handler; Protokoll-ID; Gesamtdauer der Anfragenbearbeitung; Typ des Protokollverarbeitungsfehlers; Code der Fehlerkategorie; DNS-Adresse des Webdienstes, auf den zugegriffen wird; Dauer des Serverzugriffs; Remote-Port und IP-Adresse des Webdienstes, auf den zugegriffen wurde; Webadresse, die verarbeitet wird; Code der Benutzerregion; Land, von dem der VPN-Verkehr ausgeht; Dienstanbieter; ID der Ressource des Rechteinhabers.
Nach oben