Die Installation von Kaspersky Security for Virtualization 6.1 Light Agent in einer virtuellen Infrastruktur umfasst die folgenden Schritte:
Das Installationsverfahren für den Integrationsserver hängt davon ab, welche Version von Kaspersky Security Center Sie zur Verwaltung von Kaspersky Security verwenden möchten:
Um den Integrationsserver zu verwalten, verwenden Sie die Integrationsserver-Konsole. Sie können die Integrationsserver-Konsole auf einem Gerät installieren, auf dem die Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center installiert ist. Alternativ können Sie die Konsole auf einem anderen Gerät mit Windows-Betriebssystem installieren.
Wenn Sie Komponenten von Kaspersky Security über die Kaspersky Security Center Web Console verwalten möchten, müssen Sie die webbasierten Verwaltungs-Plug-ins auf dem Gerät installieren, auf dem die Kaspersky Security Center Web Console installiert ist.
Wenn Sie die Komponenten von Kaspersky Security über die Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center verwalten möchten, müssen Sie die MMC-Plug-ins zur Verwaltung auf dem Gerät installieren, auf dem die Verwaltungskonsole installiert ist.
Wenn Sie Kaspersky Security über ein Linux-basiertes Kaspersky Security Center verwalten möchten, müssen Sie webbasierten Verwaltungs-Plug-ins installieren. Die Verwaltungskonsole von Kaspersky Security Center und die MMC-Plug-ins zur Verwaltung werden nicht unterstützt.
Nach der Installation des Verwaltungs-Plug-ins des Schutzservers wird es empfohlen, in Kaspersky Security Center die Aufgabe Updates in den Speicher des Administrationsservers herunterladen auszuführen und sicherzustellen, dass die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen wurde. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu Kaspersky Security Center.
Nach der Installation der Verwaltungs-Plug-ins können Sie mit dem Ersteinrichtungsassistenten von Kaspersky Security Center automatisch eine Standardrichtlinie für den Schutzserver und eine Aufgabe für die Aktualisierung von Datenbanken und Programm-Modulen des Schutzservers erstellen.
Der Schutzserver wird im Rahmen der SVM-Bereitstellung auf den Hypervisoren einer virtuellen Infrastruktur installiert. Auf einem Hypervisor können mehrere SVMs implementiert werden.
Sie können SVMs auf folgende Arten bereitstellen:
Wenn Ihnen keine der oben genannten Optionen zusagt, können Sie die SVMs über die virtuelle Infrastruktur bereitstellen und anschließend die Parameter der SVM-Konfiguration über das API-Skript klconfig manuell oder mithilfe von Automatisierungstools konfigurieren.
In einer Infrastruktur unter Verwaltung von VMware vCenter Server und VMware NSX Manager müssen Sie nach Abschluss der SVM-Bereitstellung die Verbindung des Integrationsservers zu VMware NSX Manager anpassen.
Sie müssen die erforderlichen Aktionen ausführen, um die Schutzserver für den Betrieb vorzubereiten.
Sie müssen auf den virtuellen Maschinen und auf den Vorlagen für virtuelle Maschinen den Kaspersky Security Center Administrationsagent installieren.
Der Administrationsagent muss nicht auf der SVM installiert werden, da er Bestandteil des SVM-Image ist.
Sie müssen auf den virtuellen Maschinen und auf den Vorlagen für virtuelle Maschinen den Light Agent für Linux (Kaspersky Endpoint Security für Linux, das im Light Agent-Modus ausgeführt wird) installieren.
Sie müssen die erforderlichen Schritte ausführen, um die installierten Light Agents für den Betrieb vorzubereiten.