Über Kaspersky Secure Mail Gateway

Kaspersky Secure Mail Gateway (KSMG) erlaubt es, das Mail-Gateway in Form eines Clustersystems bereitzustellen, das in Abhängigkeit vom Umfang des zu bearbeiteten E-Mail-Datenverkehrs skaliert werden kann, und es in der bestehenden E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens zu integrieren. KSMG gewährleistet den Schutz von eingehenden und ausgehenden Nachrichten vor schädlichen Objekten, Spam und Phishing und führt eine Inhaltsfilterung von Nachrichten durch.

Die Lösung wird in zwei Varianten bereitgestellt:

So finden Sie heraus, welche Option in der Organisation installiert ist

KSMG steht als ISO-Image einer virtuellen Maschine in zwei Varianten zur Verfügung:

KSMG erlaubt:

KSMG wird als ISO-Image einer virtuellen Maschine verteilt, das für die Bereitstellung auf Hypervisoren von VMware ESXi™, Microsoft Hyper-V® oder Microsoft Windows Server mit installierter Rolle von Hyper-V, RED Virtualization oder PC SV "Brest" 3.3.1. vorgesehen ist.

Nach Bereitstellung des Images wird die virtuelle Maschine mit vorinstalliertem Betriebssystem, E-Mail-Server und der KSMG-Anwendung erstellt. Nach der Bereitstellung können Sie die virtuelle Maschine mithilfe des Schnellstartassistenten konfigurieren.

Siehe auch

Programmlizenzierung

KSMG skalieren

Installation und Ersteinrichtung der Anwendung

Anwendung löschen

KSMG-Schnittstelle

Erste Schritte mit der Anwendung

Integration von KSMG in die E-Mail-Infrastruktur des Unternehmens

Anwendungsausführung überwachen

Allgemeine Schutzeinstellungen

Konfiguration des Hinzufügens von X-Headern zu Nachrichten

Nachrichtenvorlage beim Löschen des Anhangs anpassen

Senden eines Berichts über die Nichtzustellung einer Nachricht bei ausstehender Aktion "Ablehnen" deaktivieren

Regeln für die Nachrichtenverarbeitung verwenden

Allow- und Deny-Listen der Adressen

Cluster-Verwaltung

Mit Benutzerkonten und Benutzerrollen arbeiten

Speicher

Speicher-Digest

Ereignisbericht

E-Mail-Warteschleife

Berichte

Datum und Uhrzeit einstellen

Einstellungen für die Verbindung mit dem Proxyserver anpassen

KSMG aktualisieren

KSMG auf Version 2.1.1 aktualisieren

KSMG-Datenbanken aktualisieren

Export und Import von Einstellungen

Teilnahme an Kaspersky Security Network und Verwendung von Kaspersky Private Security Network

Integration mit einem externen Verzeichnisdienst

KATA-Schutz

Ausführung der Anwendung über das SNMP-Protokoll

E-Mail-Benachrichtigungen der Anwendung

Authentifizierung mithilfe von Single Sign-On

Verbindung mit Cluster-Knoten per SSH-Protokoll

MTA-Einstellungen anpassen

DKIM-Signatur ausgehender Nachrichten

TLS-Protokoll bei der Ausführung von KSMG verwenden

Domänen und E-Mail-Routing konfigurieren

Ereignisse der Anwendung im SIEM-System veröffentlichen

Syslog-Nachrichten von Audit-Ereignissen im Standardformat

Kontaktaufnahme mit dem Technischen Support

Anhänge

Informationen über den Code von Drittherstellern

Markenrechtliche Hinweise

Nach oben