Migration auf Kaspersky Security Center Linux mittels Daten-Backups des Administrationsservers

Sie können ein Daten-Backup verwenden, um die Daten des Administrationsservers von Kaspersky Security Center Windows auf Kaspersky Security Center Linux zu migrieren. Stellen Sie vor der Migration sicher, dass die erforderlichen Funktionen von Kaspersky Security Center Windows durch Kaspersky Security Center Linux unterstützt werden.

Einschränkungen:

Schritte

Die Migration mittels Backup der Daten des Administrationsservers erfolgt schrittweise:

  1. Überprüfen, dass Sie über das interne Benutzerkonto des Administrators verfügen, mit dem Sie sich am Administrationsserver anmelden können.

    Das Administratorkonto wird für die Anmeldung am Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver verwendet. Wenn Sie nicht über dieses Konto verfügen und lediglich mit einem lokalen Windows-Konto oder einem Domänenkonto angemeldet sind, können Sie sich nach der Wiederherstellung des Backups nicht beim Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver anmelden. Vom Kaspersky Security Center Linux Administrationsserver wird das Anmelden mit einem lokalen Windows-Konto nicht unterstützt. Das Anmelden mit einem Domänenkonto ist möglich, erfordert aber möglicherweise eine zusätzliche Konfiguration des Administrationsservers.

    Wenn Sie kein Administratorkonto besitzen, müssen Sie dieses Konto nach dem Wiederherstellen der Backup-Kopie mithilfe des Tools "kladduser"erstellen.

  2. Eine aktuelle Backup-Kopie der Daten des Administrationsservers von Kaspersky Security Center Windows erstellen

    Je nachdem, welches DBMS Sie für Kaspersky Security Center Windows und Kaspersky Security Center Linux verwenden, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Bei einer Migration von MySQL oder MariaDB auf MySQL oder MariaDB: Legen Sie eine Backup-Kopie anhand des Tools klbackup oder der Aufgabe Anlegen eines Daten-Backups auf dem Gerät mit dem installierten Administrationsserver an.
    • Bei einer Migration von Microsoft SQL Server auf MySQL oder MariaDB: Erstellen Sie ein Backup mittels des Tools klbackup mit aktivierter Option Auf MySQL/MariaDB-Format migrieren.
    • Bei einer Migration von Microsoft SQL Server zu PostgreSQL oder Postgres Pro:
      1. Installieren Sie den Patch 15.1.0.20748-pf2 für den Administrationsserver, um die Migration zu PostgreSQL und Postgres Pro zu unterstützen. Wenden Sie sich an den Technischen Support, um diesen Patch zu erhalten.
      2. Erstellen Sie ein Backup mittels des Tools "klbackup".

        Wenn Sie klbackup über die Befehlszeile ausführen, verwenden Sie das Flag -migrate postgres.

        Wenn Sie die Benutzeroberfläche von klbackup verwenden, aktivieren Sie die Option Auf Postgres-Format migrieren.

    Trennen Sie nach dem Erstellen der Backup-Kopie den Administrationsserver von Kaspersky Security Center Windows vom Netzwerk.

  3. Ein neues Gerät auf die Installation von Kaspersky Security Center Linux vorbereiten

    Führen Sie in diesem Schritt des Szenarios die folgenden Aktionen aus:

    1. Wählen Sie ein neues Gerät, auf dem der Administrationsserver installiert werden soll. Dieses Gerät muss die Hard- und Softwarevoraussetzungen erfüllen. Überprüfen Sie auch, ob die auf dem Administrationsserver verwendeten Ports verfügbar sind.
    2. Weisen Sie dem neuen Gerät dieselbe Adresse zu.

      Dem neuen Administrationsserver können der NetBIOS-Name, der FQDN und die statische IP-Adresse zugewiesen werden. Dies hängt davon ab, welche Adresse für den Administrationsagenten im Installationspaket des Administrationsagenten angegeben wurde, als die Administrationsagenten verteilt wurden. Alternativ können Sie die Verbindungsadresse verwenden, die den Administrationsserver bestimmt, mit dem der Administrationsagent eine Verbindung herstellt (diese Adresse kann auf verwalteten Geräten mithilfe des Tools klnagchk ermittelt werden).

  4. DBMS installieren und konfigurieren

    Führen Sie in diesem Schritt des Szenarios die folgenden Aktionen aus:

    1. Wählen Sie den DBMS-Typ aus, der die optimale Leistung bietet. Berücksichtigen Sie dabei die Anzahl der vernetzten Geräte, die Netzwerktopologie und die Netzwerkauslastung. Sie können eines der unterstützten DBMS auswählen.
    2. Installieren Sie das DBMS gemäß dem DBMS-Typ, der beim Anlegen des Backups ausgewählt wurde. Informationen zur Installation des ausgewählten DBMS finden Sie in der DBMS-Dokumentation.

      Die neue Datenbankversion darf nicht niedriger sein als die aktuelle Version.

    3. Konfigurieren Sie das DBMS für die Verwendung mit Kaspersky Security Center Linux
  5. Kaspersky Security Center Linux installieren

    Installieren Sie Kaspersky Security Center Linux auf dem neuen Gerät:

    Das während der Installation erstellte interne Benutzerkonto des Administrators geht ebenso wie andere Objekte (Gruppen, Richtlinien, Aufgaben, Benutzer), die Sie vor der Wiederherstellung der Administrationsserverdaten aus dem Backup erstellt haben, nach der Wiederherstellung verloren. Diese Objekte werden durch Objekte ersetzt, die im Backup enthalten sind.

  6. Daten des Administrationsservers aus der Backup-Kopie wiederherstellen

    Führen Sie in diesem Schritt des Szenarios die folgenden Aktionen aus:

    1. Stellen Sie die Daten des Administrationsservers auf dem neuen Gerät mithilfe des Tools klbackup wieder her.
    2. Wenn Sie nicht über das interne Benutzerkonto des Administrators, mit dem Sie sich am Kaspersky Security Center Administrationsserver angemeldet haben, verfügten und Sie ein lokales Windows-Konto oder ein Domänenkonto verwendet haben, nutzen Sie das Tool "kladduser", um wie folgt ein Administratorkonto zu erstellen:

      /opt/kaspersky/ksc64/sbin/kladduser -n ksc -p <Kennwort>

      wobei der Parameter Kennwort die folgenden Anforderungen erfüllen muss:

      • Das Benutzerkennwort muss mindestens 8 Zeichen und darf maximal 256 Zeichen enthalten.
      • Das Kennwort muss Zeichen aus zumindest drei der unten aufgelisteten Kategorien enthalten:
        • Großbuchstaben (A–Z)
        • Kleinbuchstaben (a–z)
        • Ziffern (0–9)
        • Sonderzeichen (@ # $ % ^ & * - _ ! + = [ ] { } | : ' , . ? / \ ` ~ " ( ) ;)
  7. Server der Web Console von Kaspersky Security Center installieren und Administrationsserver konfigurieren

    Führen Sie in diesem Schritt des Szenarios die folgenden Aktionen aus:

    1. Installieren Sie Kaspersky Security Center Web Console.

      Wenn die Kaspersky Security Center Web Console bereits installiert ist, installieren Sie die Web Console mit der gleichen Antwortdatei erneut.

    2. Melden Sie sich mit dem internen Benutzerkonto des Administrators an der Kaspersky Security Center Web Console an.

      Nach der Wiederherstellung der Daten des Administrationsservers dauert die Dateninitialisierung normalerweise bis zu 15 Minuten. Die genaue Zeit ist jedoch von der Hardwareleistung und der Größe der Daten des Administrationsservers abhängig. Während dieser Zeit kann die Kaspersky Security Center Web Console möglicherweise keine Verbindung herstellen und zeigt entsprechende Fehler an.

    3. Nachdem die Dateninitialisierung in der Datenbank abgeschlossen ist, überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Hauptfunktionen des Administrationsservers. Stellen Sie sicher, dass sich der Administrationsserver mit den verwalteten Geräten synchronisiert und dass die Daten des Administrationsservers wiederhergestellt wurden.
    4. Fragen Sie die Domänencontroller ab, um Informationen über die Domänenstruktur, Benutzerkonten, Sicherheitsgruppen und DNS-Namen jener Geräte wiederherzustellen, die zur Domäne gehören.
    5. Deinstallieren Sie bei Bedarf den Administrationsserver und den Datenbankserver vom bisherigen Gerät.

      Innerhalb eines Netzwerks dürfen sich nicht mehrere Administrationsserver mit gleicher Verbindungsadresse und gleichem Administrationsserver-Zertifikat befinden.

Der Administrator hat Zugriff auf die Daten des Administrationsservers und auf die verwalteten Geräte, die in Kaspersky Security Center Windows verfügbar waren. Dies gilt jedoch unter der Einschränkung, dass die erforderlichen Funktionen in Kaspersky Security Center Linux unterstützt werden.

Nach oben